Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Sonstiges
Requiem d-moll KV 626

Requiem d-moll KV 626

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Requiem d-Moll KV 626: Ein filmisches Meisterwerk über Leben, Tod und unsterbliche Musik
    • Die Entstehung eines Mythos: Mozarts letztes Werk
    • Mehr als nur Musik: Eine emotionale Reise durch das Requiem
    • Die Vervollständigung: Süßmayrs schwierige Aufgabe
    • Die Inszenierung: Eine Hommage an die Barockkunst
    • Die Botschaft: Leben, Tod und die Kraft der Musik
    • Besetzung
    • Die Musiknummern des Films

Requiem d-Moll KV 626: Ein filmisches Meisterwerk über Leben, Tod und unsterbliche Musik

Requiem d-Moll KV 626. Allein der Name ruft Bilder hervor: Kerzenlicht, ergreifende Chorgesänge, die Ahnung des Todes und die Hoffnung auf Erlösung. Dieses unvollendete Meisterwerk von Wolfgang Amadeus Mozart, mehr als nur eine Totenmesse, ist eine Reise durch die tiefsten menschlichen Emotionen. Unser Film nimmt Sie mit auf diese Reise, beleuchtet die Entstehung des Requiems, Mozarts Kampf mit der eigenen Sterblichkeit und die faszinierende Geschichte seiner Vervollständigung durch Franz Xaver Süßmayr. Doch der Film geht weit über eine reine Dokumentation hinaus. Er ist eine Hommage an die Kraft der Musik, an die menschliche Fähigkeit zu Trost und an die unvergängliche Schönheit des Lebens, selbst im Angesicht des Todes.

Die Entstehung eines Mythos: Mozarts letztes Werk

Der Film beginnt mit der mysteriösen Bestellung des Requiems. Ein unbekannter Bote, ein hoher Preis und die düstere Vorahnung Mozarts, er schreibe die Musik für sein eigenes Begräbnis. Wir zeichnen ein Bild des Komponisten am Wendepunkt seines Lebens: geplagt von Krankheit, aber voller schöpferischer Kraft. Durch aufwendige Inszenierungen und den Einsatz von Originalschauplätzen in Wien und Salzburg erwecken wir das 18. Jahrhundert zum Leben. Wir begleiten Mozart bei seiner Arbeit, erleben seine Inspiration und seine Zweifel, seine Genialität und seine Menschlichkeit.

Der Film stellt die Schlüsselfiguren in Mozarts Leben vor: seine Frau Constanze, die ihn in seinen letzten Tagen aufopferungsvoll pflegte; Emanuel Schikaneder, der kongeniale Librettist der Zauberflöte, dessen Optimismus Mozart Kraft gab; und natürlich Franz Xaver Süßmayr, der talentierte Schüler, der nach Mozarts Tod die schwere Aufgabe übernahm, das Requiem zu vollenden. Ihre Perspektiven, wiedergegeben durch fiktive Tagebucheinträge und Briefe, verleihen dem Film eine zusätzliche emotionale Tiefe.

Mehr als nur Musik: Eine emotionale Reise durch das Requiem

Das Herzstück des Films ist die Musik selbst. Jeder Satz des Requiems wird in seiner Bedeutung und seiner Wirkung auf den Zuhörer analysiert. Wir zeigen nicht nur die musikalischen Höhepunkte, sondern beleuchten auch die theologischen und philosophischen Hintergründe des Textes. Was bedeutet „Dies irae“? Welche Hoffnung steckt in „Lacrimosa“? Wie drückt Mozart die Angst und die Zuversicht des Menschen angesichts des Todes aus? Um diese Fragen zu beantworten, kombinieren wir musikalische Analysen mit eindrucksvollen Bildern und Interviews mit renommierten Musikwissenschaftlern und Dirigenten.

Der Film verzichtet bewusst auf eine chronologische Abfolge der Musikstücke. Stattdessen ordnen wir die Sätze thematisch an und schaffen so einen emotionalen Spannungsbogen. Wir beginnen mit den düsteren Klängen des „Introitus“ und des „Kyrie“, die die Angst vor dem Gerichtstag und die Bitte um Erbarmen zum Ausdruck bringen. Wir tauchen ein in die explosive Kraft des „Dies irae“ und die verzweifelte Klage des „Lacrimosa“. Doch der Film endet nicht mit der Trauer. Er findet seinen Höhepunkt in der Hoffnung des „Lux aeterna“ und der Zuversicht des „Cum sanctis tuis“, die die Erlösung und die ewige Freude versprechen.

Die Vervollständigung: Süßmayrs schwierige Aufgabe

Mozarts plötzlicher Tod im Alter von nur 35 Jahren hinterließ das Requiem unvollendet. Die schwierige Aufgabe, das Werk zu vervollständigen, fiel seinem Schüler Franz Xaver Süßmayr zu. Der Film beleuchtet Süßmayrs Rolle kritisch, aber fair. Er würdigt seine Bemühungen, Mozarts Intentionen zu respektieren, zeigt aber auch die Grenzen seiner kompositorischen Fähigkeiten auf. Wir präsentieren verschiedene Theorien über Süßmayrs Vorgehensweise und stellen die Frage, wie viel von Mozart und wie viel von Süßmayr im fertigen Requiem steckt.

Durch den Einsatz modernster Technik rekonstruieren wir Mozarts Skizzen und Fragmente. Wir zeigen, wie er sich die fehlenden Sätze vorgestellt haben könnte und welche Alternativen Süßmayr zur Verfügung standen. Der Film lädt den Zuschauer ein, sich selbst ein Urteil zu bilden und über die Bedeutung von Originalität und Authentizität in der Musik nachzudenken.

Die Inszenierung: Eine Hommage an die Barockkunst

Die visuelle Gestaltung des Films ist inspiriert von der Barockkunst. Dunkle Farben, dramatische Lichteffekte und opulente Kostüme schaffen eine Atmosphäre der Erhabenheit und des Mysteriums. Wir arbeiten mit renommierten Bühnenbildnern und Kostümbildnern zusammen, um das Wien des 18. Jahrhunderts authentisch wiederzugeben.

Die Aufführung des Requiems ist ein zentrales Element des Films. Wir filmen eine eigens für den Film inszenierte Aufführung in einer prachtvollen Barockkirche. Ein international renommiertes Orchester, ein hochkarätiger Chor und Solisten von Weltrang interpretieren Mozarts Meisterwerk mit Leidenschaft und Präzision. Durch den Einsatz modernster Aufnahmetechnik und Surround-Sound holen wir das Konzerterlebnis ins Kino und lassen den Zuschauer die Musik in ihrer vollen Pracht erleben.

Die Botschaft: Leben, Tod und die Kraft der Musik

Unser Film ist mehr als nur eine Dokumentation über das Requiem. Er ist eine Meditation über Leben und Tod, über die menschliche Fähigkeit zu Trauer und Trost und über die unsterbliche Kraft der Musik. Wir zeigen, wie Mozarts Musik Menschen seit Jahrhunderten bewegt und inspiriert. Wir erzählen Geschichten von Menschen, die durch das Requiem Trost gefunden haben, die durch die Musik neue Hoffnung geschöpft haben oder die durch Mozarts Genialität zu neuen Ufern aufgebrochen sind.

Der Film endet mit einer eindrucksvollen Szene, in der das Requiem im Angesicht einer Naturkatastrophe aufgeführt wird. Die Musik wird zum Symbol der menschlichen Widerstandskraft, der Hoffnung inmitten der Verzweiflung und des Glaubens an die Kraft des Geistes. Die letzten Bilder des Films zeigen den Sonnenaufgang über der zerstörten Landschaft. Ein neues Leben beginnt. Und Mozarts Musik wird weiterleben, solange es Menschen gibt, die sie hören und sich von ihr berühren lassen.

Besetzung

Rolle Darsteller
Wolfgang Amadeus Mozart (Schauspielername)
Constanze Mozart (Schauspielername)
Franz Xaver Süßmayr (Schauspielername)
Emanuel Schikaneder (Schauspielername)

Die Musiknummern des Films

Die Musik des Films folgt dem Werkverzeichnis KV 626.

  1. Introitus: Requiem aeternam
  2. Kyrie eleison
  3. Sequenz:
    1. Dies irae
    2. Tuba mirum
    3. Rex tremendae majestatis
    4. Recordare, Jesu pie
    5. Confutatis maledictis
    6. Lacrimosa dies illa
  4. Offertorium:
    1. Domine Jesu Christe
    2. Versus: Hostias et preces
  5. Sanctus
  6. Benedictus
  7. Agnus Dei
  8. Communio: Lux aeterna

Bewertungen: 4.8 / 5. 519

Zusätzliche Informationen
Studio

Helikon harmonia mundi

Ähnliche Filme

Final Reprisal - Die gnadenlose Jagd

Final Reprisal – Die gnadenlose Jagd

A New Dark Age

A New Dark Age

Die Macht des Bösen

Die Macht des Bösen

Unternehmen Wildgänse - Ein Profijob für Kampfmaschinen

Unternehmen Wildgänse – Ein Profijob für Kampfmaschinen

Hure des Teufels

Hure des Teufels

Ärger mit dem Weihnachtsmann

Ärger mit dem Weihnachtsmann

Karate Tiger 10

Karate Tiger 10

In Concert (Live At The BBC Radio Theatre London)

In Concert

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
36,44 €