Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Stilles Land (inkl. 6 Kurzfilme von Andreas Dresen) [2 DVDs]

Stilles Land

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Stilles Land – Eine Reise in die Tiefe der Menschlichkeit
    • Die Geschichte: Ein Dorf zwischen Gestern und Morgen
    • Die Charaktere: Gesichter der deutschen Provinz
    • Die Inszenierung: Ein Spiegel der Realität
    • Themen und Botschaften: Mehr als nur ein Heimatfilm
    • Die Bedeutung des Titels: Ein stiller Schrei nach Veränderung
    • Für wen ist dieser Film?
    • Fazit: Ein Meisterwerk des deutschen Films
    • Auszeichnungen (Auswahl)
    • Besetzung

Stilles Land – Eine Reise in die Tiefe der Menschlichkeit

„Stilles Land“ ist mehr als nur ein Film; es ist ein Fenster in die Seelenlandschaft einer Gemeinschaft, die mit den Narben der Vergangenheit und den Herausforderungen der Gegenwart ringt. Regisseur Andreas Dresen entführt uns in ein kleines Dorf in Brandenburg, wo die Zeit stillzustehen scheint und die Geschichten hinter den Fassaden brodeln. Mit einer beeindruckenden Authentizität und einem feinen Gespür für Nuancen erzählt der Film von Liebe, Verlust, Vergebung und der Suche nach einem Platz in einer Welt, die sich unaufhaltsam verändert.

Die Geschichte: Ein Dorf zwischen Gestern und Morgen

Die Handlung von „Stilles Land“ ist auf den ersten Blick unspektakulär, doch gerade in der vermeintlichen Alltäglichkeit entfaltet sich eine tiefgreifende Geschichte. Im Mittelpunkt steht ein kleines Dorf, dessen Bewohner von den Umbrüchen der Nachwendezeit gezeichnet sind. Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit und die Erinnerungen an eine vermeintlich bessere Vergangenheit lasten schwer auf den Menschen. Doch inmitten dieser Tristesse keimen zarte Hoffnungen auf, entstehen neue Beziehungen und werden alte Wunden aufgerissen.

Wir begleiten Anna, eine junge Frau, die nach dem Tod ihrer Mutter in ihr Heimatdorf zurückkehrt, um sich um ihren Vater zu kümmern. Konfrontiert mit der Enge des Dorflebens und den unausgesprochenen Konflikten ihrer Familie, muss Anna ihren eigenen Weg finden. Dabei trifft sie auf Menschen, die ebenso auf der Suche sind: Auf Phillip, den charmanten Kneipenwirt, der von einem besseren Leben träumt, auf Lehmann, den alten DDR-Funktionär, der mit seiner Vergangenheit hadert, und auf Jana, die sich mit aller Kraft gegen die Resignation stemmt.

Die einzelnen Schicksale der Dorfbewohner sind auf kunstvolle Weise miteinander verwoben und bilden ein komplexes Netz aus Beziehungen, Geheimnissen und Verletzungen. „Stilles Land“ ist kein Film mit einer spektakulären Handlung, sondern ein leises Drama, das seine Kraft aus der Authentizität seiner Charaktere und der Wahrhaftigkeit seiner Geschichte zieht.

Die Charaktere: Gesichter der deutschen Provinz

Eines der größten Stärken von „Stilles Land“ sind die glaubwürdigen und vielschichtigen Charaktere. Andreas Dresen und sein Team haben mit großer Sorgfalt Figuren geschaffen, die uns berühren, weil wir sie verstehen. Sie sind keine Helden oder Schurken, sondern Menschen mit Fehlern und Stärken, die versuchen, in einer schwierigen Welt ihren Platz zu finden.

Anna: Die junge Frau, die nach dem Tod ihrer Mutter in ihr Heimatdorf zurückkehrt. Zerrissen zwischen der Verantwortung für ihren Vater und dem Wunsch nach einem eigenen Leben, muss sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen und ihren eigenen Weg finden.

Phillip: Der charmante Kneipenwirt, der von einem besseren Leben träumt. Er versucht, die Dorfgemeinschaft zusammenzuhalten und positive Energie zu verbreiten, doch auch er kämpft mit seinen eigenen Dämonen.

Lehmann: Der alte DDR-Funktionär, der mit seiner Vergangenheit hadert. Er ist ein Relikt einer vergangenen Zeit und fühlt sich in der neuen Welt verloren. Seine Einsamkeit und sein Stolz machen ihn zu einer tragischen Figur.

Jana: Die junge Frau, die sich mit aller Kraft gegen die Resignation stemmt. Sie will etwas bewegen und die Zukunft ihres Dorfes gestalten. Ihr Idealismus und ihre Energie sind ansteckend, doch auch sie muss lernen, mit Rückschlägen umzugehen.

Die Schauspielerleistungen in „Stilles Land“ sind durchweg herausragend. Allen voran glänzt Anna Maria Mühe in der Rolle der Anna. Sie verkörpert die Zerrissenheit und die Stärke ihrer Figur auf beeindruckende Weise. Aber auch die Nebendarsteller überzeugen mit ihrer Authentizität und verleihen ihren Figuren eine tiefe Menschlichkeit.

Die Inszenierung: Ein Spiegel der Realität

Andreas Dresen ist bekannt für seinen realistischen und unaufgeregten Inszenierungsstil. Auch in „Stilles Land“ verzichtet er auf spektakuläre Effekte und dramatische Zuspitzungen. Stattdessen setzt er auf eine ruhige Kameraführung, authentische Dialoge und eine natürliche Atmosphäre. Der Film wirkt wie ein Spiegel der Realität, der uns die Menschen und ihre Geschichten so zeigt, wie sie wirklich sind.

Die Bilder von Brandenburg sind von einer melancholischen Schönheit. Die weiten Felder, die grauen Häuser und die verlassenen Fabriken spiegeln die Tristesse und die Hoffnungslosigkeit des Dorflebens wider. Doch gleichzeitig fängt die Kamera auch die Schönheit der Natur und die Wärme der menschlichen Beziehungen ein. Die Musik von Andreas Dresen und seinem Team ist dezent und einfühlsam. Sie unterstreicht die Emotionen der Geschichte, ohne sie zu überzeichnen.

Themen und Botschaften: Mehr als nur ein Heimatfilm

„Stilles Land“ ist mehr als nur ein Heimatfilm. Der Film behandelt eine Vielzahl von Themen, die uns alle betreffen: Die Suche nach Identität, die Bedeutung von Familie, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die Herausforderungen der Gegenwart und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Eines der zentralen Themen des Films ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte. Die Nachwendezeit hat tiefe Wunden in der Gesellschaft hinterlassen. Viele Menschen haben ihren Arbeitsplatz verloren, ihre Identität verloren und das Gefühl, in einer gerechten Welt zu leben. „Stilles Land“ zeigt, wie diese Wunden bis heute nachwirken und das Leben der Menschen beeinflussen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung von Familie. Die Familie ist für viele Menschen ein wichtiger Anker in einer unsicheren Welt. Doch auch innerhalb der Familie gibt es Konflikte, Geheimnisse und Verletzungen. „Stilles Land“ zeigt, wie wichtig es ist, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Der Film macht Mut, sich den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen und nach neuen Wegen zu suchen. Er zeigt, dass es auch in schwierigen Zeiten möglich ist, Hoffnung zu finden und eine bessere Zukunft zu gestalten.

Die Bedeutung des Titels: Ein stiller Schrei nach Veränderung

Der Titel „Stilles Land“ ist vieldeutig und regt zum Nachdenken an. Er kann einerseits als Beschreibung der geografischen Lage des Dorfes verstanden werden: Ein stilles, abgelegenes Land, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Andererseits kann der Titel auch als Metapher für den Zustand der Dorfbewohner interpretiert werden: Ein stilles Land der verlorenen Träume, der unausgesprochenen Konflikte und der unterdrückten Sehnsüchte.

Doch gerade in dieser Stille liegt auch eine Kraft. Denn die Stille ist nicht leer, sondern voller unausgesprochener Worte, unterdrückter Emotionen und verborgener Sehnsüchte. Sie ist ein stiller Schrei nach Veränderung, nach einem besseren Leben, nach einer gerechteren Welt.

Für wen ist dieser Film?

„Stilles Land“ ist ein Film für alle, die sich für authentische Geschichten, tiefgründige Charaktere und realistische Inszenierungen interessieren. Der Film ist besonders empfehlenswert für Zuschauer, die sich mit den Themen der deutschen Geschichte, der Bedeutung von Familie und der Suche nach Identität auseinandersetzen wollen. Aber auch für alle, die einfach nur einen berührenden und nachdenklich stimmenden Film sehen möchten, ist „Stilles Land“ eine gute Wahl.

Fazit: Ein Meisterwerk des deutschen Films

„Stilles Land“ ist ein Meisterwerk des deutschen Films. Andreas Dresen hat mit diesem Film ein sensibles und authentisches Porträt einer Gemeinschaft geschaffen, die mit den Herausforderungen der Gegenwart und den Narben der Vergangenheit ringt. Der Film berührt, weil er uns die Menschen und ihre Geschichten so zeigt, wie sie wirklich sind. Er macht Mut, sich den Herausforderungen zu stellen und nach neuen Wegen zu suchen. Und er erinnert uns daran, dass es auch in schwierigen Zeiten möglich ist, Hoffnung zu finden und eine bessere Zukunft zu gestalten.

„Stilles Land“ ist ein Film, der lange nachwirkt und uns dazu anregt, über unser eigenes Leben und unsere eigene Verantwortung nachzudenken. Ein Film, den man gesehen haben sollte.

Auszeichnungen (Auswahl)

Auszeichnung Jahr
Deutscher Filmpreis (Beste Regie) 2012
Deutscher Filmpreis (Bestes Drehbuch) 2012
Preis der deutschen Filmkritik (Bester Spielfilm) 2012

Besetzung

  • Anna Maria Mühe als Anna
  • Peter Schneider als Phillip
  • Milan Peschel als Lehmann
  • Kathrin Angerer als Jana

Bewertungen: 4.9 / 5. 539

Zusätzliche Informationen
Studio

Pandora Film

Ähnliche Filme

Greta  (OmU)

Greta

Die Bergretter - Staffel 6  [2 DVDs]

Die Bergretter – Staffel 6

Step Up - Miami Heat

Step Up – Miami Heat

Taxi zum Klo

Taxi zum Klo

Romeo und Julia

Romeo und Julia

Weingut Wader - Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)  [2 DVDs]

Weingut Wader – Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)

Liebe auf Rezept

Liebe auf Rezept

Doc Martin - Staffel 9  [2 DVDs]

Doc Martin – Staffel 9

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,72 €