The Legend of Tarzan: Eine Reise zurück in den Dschungel der Erinnerungen
Tauche ein in eine Welt voller Abenteuer, Romantik und ungezähmter Wildnis mit „The Legend of Tarzan“. Dieser bildgewaltige Film von Regisseur David Yates entführt dich in eine Zeit und einen Ort, wo die Grenzen zwischen Mensch und Tier verschwimmen und das Schicksal eines Mannes die Zukunft eines ganzen Kontinents bestimmt. Doch „The Legend of Tarzan“ ist mehr als nur ein Abenteuerfilm. Es ist eine Geschichte über Identität, Liebe, Verlust und den Mut, für das zu kämpfen, was richtig ist.
Eine neue Perspektive auf eine alte Legende
Jahre sind vergangen, seit John Clayton III, einst bekannt als Tarzan, den afrikanischen Dschungel hinter sich gelassen hat, um mit seiner geliebten Frau Jane ein zivilisiertes Leben in England zu führen. Doch das ruhige Leben des Lord Greystoke wird jäh unterbrochen, als er von König Leopold von Belgien als Handelsgesandter in den Kongo eingeladen wird. Unwissend darüber, dass er in eine gefährliche Intrige verwickelt ist, kehrt Tarzan in seine alte Heimat zurück, wo er mit seiner Vergangenheit konfrontiert und gezwungen wird, sich seiner wahren Identität zu stellen.
Der Film nimmt sich die Freiheit, die bekannte Geschichte von Tarzan neu zu interpretieren. Statt einer bloßen Nacherzählung seiner Ursprünge erleben wir einen Tarzan, der bereits eine Legende ist, der sich aber dennoch den Herausforderungen seiner Vergangenheit stellen muss. Es ist diese neue Perspektive, die „The Legend of Tarzan“ so fesselnd macht. Wir sehen einen Mann, der zwischen zwei Welten steht, der seine wilde Seite nicht verleugnen kann, aber auch die Verantwortung und die Liebe zu seiner Frau und seiner neuen Heimat spürt.
Eine visuelle und emotionale Achterbahnfahrt
Von den prunkvollen Herrenhäusern Londons bis zu den üppigen, gefährlichen Dschungeln Afrikas bietet „The Legend of Tarzan“ ein visuelles Fest für die Sinne. Die atemberaubenden Landschaftsaufnahmen, die detailgetreuen Kostüme und die beeindruckenden Spezialeffekte lassen den Zuschauer tief in die Welt des Films eintauchen. Die Bewegungen Tarzans, die kraftvoll und elegant zugleich sind, wurden mit modernster Technologie zum Leben erweckt, ohne dabei die Authentizität der Figur zu verlieren.
Doch es ist nicht nur die visuelle Pracht, die den Film auszeichnet. „The Legend of Tarzan“ berührt auch emotional. Die Liebe zwischen Tarzan und Jane wird auf eine Weise dargestellt, die sowohl leidenschaftlich als auch zart ist. Ihre Verbindung ist das Herzstück des Films und verleiht der Geschichte eine zusätzliche Ebene der Tiefe. Aber auch die Beziehung zu den Tieren des Dschungels, insbesondere zu seiner Gorillafamilie, wird mit viel Gefühl dargestellt. Wir spüren Tarzans Verbundenheit zu diesen Wesen, die ihn aufgezogen und zu dem gemacht haben, was er ist.
Alexander Skarsgård: Eine überzeugende Verkörperung des Dschungelhelden
Alexander Skarsgård liefert in der Rolle des Tarzan eine beeindruckende Leistung ab. Er verkörpert den inneren Konflikt des Charakters auf glaubwürdige Weise. Seine physische Präsenz ist unbestreitbar, aber es ist die Verletzlichkeit und die emotionale Tiefe, die er Tarzan verleiht, die wirklich in Erinnerung bleiben. Er ist nicht nur ein muskelbepackter Held, sondern ein Mann mit einer Vergangenheit, mit Zweifeln und mit einer tiefen Liebe zu seiner Frau und seiner Heimat.
Auch Margot Robbie als Jane brilliert. Sie ist nicht nur die hilflose Frau, die gerettet werden muss, sondern eine starke, intelligente und unabhängige Frau, die Tarzan ebenbürtig ist. Ihre Chemie mit Skarsgård ist spürbar und macht ihre Beziehung zu einem der Höhepunkte des Films.
Christoph Waltz als Bösewicht Leon Rom überzeugt wie immer mit seinem Charme und seiner subtilen Bedrohlichkeit. Er verleiht der Rolle eine gewisse Vielschichtigkeit, die ihn nicht zu einem bloßen eindimensionalen Schurken macht.
Themen, die zum Nachdenken anregen
„The Legend of Tarzan“ ist mehr als nur ein unterhaltsamer Abenteuerfilm. Er wirft auch wichtige Fragen auf, die uns auch heute noch beschäftigen:
- Kolonialismus und Ausbeutung: Der Film thematisiert die brutale Ausbeutung Afrikas durch die Kolonialmächte. Er zeigt die Grausamkeiten, die an der einheimischen Bevölkerung verübt wurden, und die Zerstörung der Natur für Profitgier.
- Umweltschutz: Tarzans Kampf für den Schutz des Dschungels ist eine Mahnung, die Natur zu respektieren und zu bewahren. Der Film zeigt die Schönheit und die Fragilität des Ökosystems und die Notwendigkeit, es vor Zerstörung zu schützen.
- Identität und Zugehörigkeit: Tarzans Zerrissenheit zwischen zwei Welten spiegelt die Suche nach der eigenen Identität wider. Er muss sich entscheiden, wo er hingehört und was ihm wichtig ist.
- Liebe und Loyalität: Die Liebe zwischen Tarzan und Jane ist eine starke Kraft, die ihnen hilft, alle Hindernisse zu überwinden. Ihre Loyalität zueinander und zu den Menschen, die sie lieben, ist inspirierend.
Kritik und Kontroversen
Trotz der vielen positiven Aspekte wurde „The Legend of Tarzan“ auch kritisiert. Einige bemängelten, dass der Film zu sehr auf Action setze und die emotionalen Aspekte vernachlässige. Andere kritisierten die Darstellung Afrikas und die stereotypen Charaktere.
Einige Kritiker bemängelten auch, dass der Film die historischen Fakten verzerrt darstelle. König Leopold II. von Belgien war tatsächlich für den Tod von Millionen von Menschen im Kongo verantwortlich. Der Film stellt ihn jedoch als einen weniger grausamen Herrscher dar.
Trotz dieser Kritik bleibt „The Legend of Tarzan“ ein sehenswerter Film, der zum Nachdenken anregt und wichtige Themen anspricht.
Fazit: Ein modernes Abenteuer mit Herz und Verstand
„The Legend of Tarzan“ ist ein spannendes und visuell beeindruckendes Abenteuer, das die Geschichte des Dschungelhelden auf moderne Weise neu erzählt. Der Film bietet nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken über wichtige Themen wie Kolonialismus, Umweltschutz und Identität an. Mit starken schauspielerischen Leistungen, einer packenden Handlung und atemberaubenden Bildern ist „The Legend of Tarzan“ ein Film, der lange in Erinnerung bleibt.
Details zum Film
Kategorie | Details |
---|---|
Regie | David Yates |
Hauptdarsteller | Alexander Skarsgård, Margot Robbie, Christoph Waltz, Samuel L. Jackson |
Genre | Abenteuer, Action, Drama |
Erscheinungsjahr | 2016 |