The Untouchables – Ein unerbittlicher Kampf gegen das Verbrechen im Chicago der 1930er Jahre
Willkommen im Chicago der Prohibitionszeit, einer Ära, in der das Verbrechen blüht, die Korruption allgegenwärtig ist und der Name Al Capone Angst und Schrecken verbreitet. In diesem Sumpf der Gesetzlosigkeit erhebt sich ein Mann, der bereit ist, alles zu riskieren, um Gerechtigkeit zu erlangen: Eliot Ness. „The Untouchables“, unter der Regie von Brian De Palma, ist mehr als nur ein Gangsterfilm; es ist eine fesselnde Geschichte über Mut, Moral und den unerbittlichen Kampf gegen das Böse, die den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute in ihren Bann zieht.
Die Geschichte: Ein Kampf gegen Windmühlen?
Eliot Ness, ein junger und idealistischer Agent des Finanzministeriums, kommt nach Chicago mit dem Auftrag, Al Capone, den berüchtigten König des Alkoholschmuggels und der organisierten Kriminalität, zur Strecke zu bringen. Doch Ness muss schnell feststellen, dass seine ehrlichen Bemühungen im korrupten Chicago auf taube Ohren stoßen. Die Polizei ist bestechlich, die Justiz manipuliert, und Capone scheint unantastbar zu sein. Frustriert und kurz davor, aufzugeben, trifft Ness auf den erfahrenen und pragmatischen Polizisten Jim Malone.
Malone, der die dunkle Seite Chicagos kennt wie kein anderer, wird zu Ness‘ Mentor und lehrt ihn, dass im Kampf gegen das Verbrechen manchmal unkonventionelle Methoden erforderlich sind. Er rät Ness, ein Team von unbestechlichen Männern zusammenzustellen – Männer, die bereit sind, für ihre Ideale zu sterben. So entsteht die legendäre Gruppe der „Unbestechlichen“, zu der neben Ness und Malone auch der junge Polizist George Stone und der Buchhalter Oscar Wallace gehören.
Gemeinsam nehmen die Unbestechlichen den Kampf gegen Capones Organisation auf. Sie überfallen Lagerhäuser, zerstören Brauereien und bringen Capones Machenschaften ins Wanken. Doch ihre Aktionen bleiben nicht ohne Folgen. Capone und seine Handlanger schlagen zurück, und der Kampf wird immer brutaler und persönlicher. Ness und seine Männer müssen erkennen, dass sie im Krieg sind und dass in diesem Krieg nicht jeder überleben wird.
Die Charaktere: Helden und Schurken im Spiegelbild der Moral
„The Untouchables“ ist nicht nur eine Geschichte über Gut gegen Böse, sondern auch eine Auseinandersetzung mit der Grauzone zwischen Recht und Unrecht. Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch gezeichnet, und ihre Entscheidungen spiegeln die moralischen Dilemmata wider, mit denen sie konfrontiert werden.
- Eliot Ness (Kevin Costner): Der idealistische und unerschütterliche Agent des Finanzministeriums, der anfangs naiv und unerfahren ist, aber im Laufe der Geschichte zu einem entschlossenen und kompromisslosen Kämpfer für Gerechtigkeit heranreift.
- Jim Malone (Sean Connery): Der zynische und pragmatische Polizist, der Ness unter seine Fittiche nimmt und ihm die Realität des Verbrechens in Chicago vor Augen führt. Malone ist ein Mann mit Prinzipien, der bereit ist, für das Richtige zu sterben.
- Al Capone (Robert De Niro): Der charismatische und skrupellose Gangsterboss, der Chicago mit eiserner Faust regiert. Capone ist ein Meister der Manipulation und der Gewalt, und er schreckt vor nichts zurück, um seine Macht zu erhalten.
- George Stone (Andy Garcia): Der junge und ehrgeizige Polizist italienischer Abstammung, der sich den Unbestechlichen anschließt und seine Loyalität beweist.
- Oscar Wallace (Charles Martin Smith): Der gewissenhafte und analytische Buchhalter, der Ness hilft, Capones illegale Geschäfte aufzudecken.
Die schauspielerischen Leistungen in „The Untouchables“ sind herausragend. Kevin Costner verkörpert Eliot Ness mit einer Mischung aus Naivität und Entschlossenheit, während Sean Connery als Jim Malone eine Oscar-prämierte Leistung abliefert. Robert De Niro verleiht Al Capone eine beängstigende Präsenz und eine Aura der Unberechenbarkeit. Andy Garcia und Charles Martin Smith ergänzen das Ensemble perfekt und tragen zur Glaubwürdigkeit der Geschichte bei.
Die Inszenierung: Ein Meisterwerk der Spannung und Ästhetik
Brian De Palma inszeniert „The Untouchables“ als ein visuelles Fest. Die opulenten Kostüme, die detailgetreuen Sets und die atemberaubenden Kameraeinstellungen entführen den Zuschauer in das Chicago der 1930er Jahre. Die legendäre Treppenhausszene am Bahnhof, in der Ness und Stone einen grausamen Schusswechsel mit Capones Männern austragen, ist ein Meisterwerk der Spannung und des Suspense.
Die Musik von Ennio Morricone trägt maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei. Seine epischen und emotionalen Kompositionen unterstreichen die Dramatik der Geschichte und verstärken die Wirkung der Bilder. Die Musik ist ein integraler Bestandteil des Films und trägt dazu bei, dass „The Untouchables“ zu einem unvergesslichen Kinoerlebnis wird.
Die Themen: Moral, Gerechtigkeit und die Grauzone des Lebens
„The Untouchables“ ist mehr als nur ein spannender Gangsterfilm. Der Film behandelt tiefgründige Themen wie Moral, Gerechtigkeit und die Grauzone zwischen Recht und Unrecht. Er stellt die Frage, wie weit man gehen darf, um Gerechtigkeit zu erlangen, und ob das Ziel die Mittel heiligt.
Eliot Ness ist zu Beginn des Films ein Idealist, der an die Macht des Gesetzes glaubt. Doch im Laufe der Geschichte muss er erkennen, dass das Gesetz allein nicht ausreicht, um das Verbrechen zu bekämpfen. Er lernt, dass er manchmal unkonventionelle Methoden anwenden muss, um Capone zur Strecke zu bringen. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob Ness seine eigenen moralischen Prinzipien verrät oder ob er lediglich lernt, die Regeln des Spiels zu spielen.
Jim Malone verkörpert die pragmatische Sichtweise. Er weiß, dass das Verbrechen tief in Chicago verwurzelt ist und dass es nur mit Härte und Entschlossenheit bekämpft werden kann. Malone ist bereit, Risiken einzugehen und Grenzen zu überschreiten, um Capone zu Fall zu bringen. Seine Figur wirft die Frage auf, ob es gerechtfertigt ist, das Gesetz zu brechen, um das Gesetz zu schützen.
Die Bedeutung: Ein zeitloser Klassiker des Gangsterfilms
„The Untouchables“ ist ein zeitloser Klassiker des Gangsterfilms, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Der Film ist ein Meisterwerk der Spannung, der Ästhetik und der schauspielerischen Leistung. Er behandelt tiefgründige Themen und regt zum Nachdenken über Moral, Gerechtigkeit und die Grauzone des Lebens an.
Der Film hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen Oscar für Sean Connery als bester Nebendarsteller. Er hat Generationen von Filmemachern beeinflusst und gilt als einer der besten Gangsterfilme aller Zeiten.
Fazit: Ein Muss für jeden Filmliebhaber
Wenn Sie ein Fan von spannenden Gangsterfilmen mit tiefgründigen Themen sind, dann ist „The Untouchables“ ein absolutes Muss. Der Film bietet eine fesselnde Geschichte, herausragende schauspielerische Leistungen, eine atemberaubende Inszenierung und eine zeitlose Botschaft. Lassen Sie sich von „The Untouchables“ in das Chicago der Prohibitionszeit entführen und erleben Sie den unerbittlichen Kampf gegen das Verbrechen. Sie werden es nicht bereuen!