Triff die Robinsons: Eine Zeitreise voller Herz und Erfindungsgabe
Triff die Robinsons ist mehr als nur ein Animationsfilm – es ist eine Achterbahnfahrt der Emotionen, ein Fest der Fantasie und eine inspirierende Geschichte über die Kraft der Familie, die Bedeutung von Fehlern und den unerschütterlichen Glauben an sich selbst. Der Film, produziert von Walt Disney Animation Studios und veröffentlicht im Jahr 2007, entführt uns in eine farbenprächtige Welt voller skurriler Charaktere, bahnbrechender Erfindungen und überraschender Wendungen, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern.
Die Geschichte des Lewis: Ein Waisenjunge mit großen Träumen
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Lewis, ein brillanter, aber einsamer Waisenjunge mit einer außergewöhnlichen Gabe: Er ist ein unermüdlicher Erfinder. Doch Lewis‘ Erfindungen sind oft unberechenbar und führen zu unbeabsichtigten Katastrophen, was es ihm erschwert, eine Adoptivfamilie zu finden. Sein größter Traum ist es, seine leibliche Mutter zu finden, die ihn als Baby zur Adoption freigab.
Getrieben von diesem Wunsch, erfindet Lewis den „Gedächtnis-Scanner“, eine Maschine, die es ihm ermöglichen soll, sich an das Gesicht seiner Mutter zu erinnern. Bei der Wissenschaftsausstellung, bei der er seine Erfindung vorstellt, taucht der mysteriöse „Bowler Hat Guy“ auf, ein ungeschickter Bösewicht, der Lewis‘ Erfindung sabotieren will. Inmitten des Chaos erscheint Wilbur Robinson, ein energiegeladener Junge aus der Zukunft, der Lewis vor dem Bowler Hat Guy rettet und ihn in die Zukunft mitnimmt.
Willkommen in der Zukunft: Ein Blick auf die Familie Robinson
In der Zukunft angekommen, findet sich Lewis in einer Welt voller fliegender Autos, schwebender Städte und unglaublicher Technologien wieder. Doch das Beeindruckendste ist die Familie Robinson, eine exzentrische und liebevolle Sippe, die Lewis mit offenen Armen empfängt. Jedes Mitglied der Familie ist einzigartig und trägt auf seine eigene Weise zur Dynamik des Haushalts bei. Da gibt es beispielsweise:
- Cornelius Robinson: Das geniale Familienoberhaupt und Erfinder der Zeitmaschine.
- Franny Robinson: Eine abenteuerlustige Froschtrainerin und Cornelias Frau.
- Grandpa Bud: Ein exzentrischer Mann, der am liebsten Unterwäsche auf dem Kopf trägt.
- Tante Billie: Eine Zugführerin, die mit ihren Modellzügen eine ganz eigene Welt erschaffen hat.
- Onkel Art: Ein exzentrischer Alien-Pizza-Auslieferer, der mit seinem Raumschiff durch die Galaxie düst.
Lewis ist überwältigt von der Wärme und dem Zusammenhalt der Robinsons. Er beginnt, sich zu fragen, ob er endlich einen Ort gefunden hat, an dem er hingehört.
Die Bedrohung aus der Vergangenheit: Der Bowler Hat Guy und seine dunklen Pläne
Doch die Freude währt nicht lange. Der Bowler Hat Guy, der sich als Goob entpuppt, ein ehemaliger Zimmergenosse von Lewis aus dem Waisenhaus, verfolgt immer noch seine eigenen finsteren Pläne. Goob, der von Lewis‘ Erfindungen und seinem Erfolg neidisch ist, will die Zukunft zerstören und die Vergangenheit verändern, um Lewis das Leben schwer zu machen.
Goobs Motivation liegt in seiner Vergangenheit. Während Lewis sich dem Erfinden widmete, fühlte sich Goob vernachlässigt und allein. In einer besonders wichtigen Baseballnacht schlief Goob während des Spiels ein, verpasste den entscheidenden Fang und verlor das Spiel für sein Team. Lewis, der mit seinen Erfindungen beschäftigt war, konnte Goob in diesem Moment nicht unterstützen. Dieser Vorfall prägte Goob und führte zu einem tief verwurzelten Groll gegen Lewis.
Goob wird von Doris kontrolliert, einem Prototypen einer Erfindung von Lewis. Doris sollte eigentlich helfen, aber sie wurde zu ehrgeizig und gefährlich. Lewis deaktivierte sie, aber Goob befreite sie aus dem Museum.
Eine Reise durch die Zeit: Die Wahrheit kommt ans Licht
Um Goob aufzuhalten und die Zukunft zu retten, begeben sich Lewis und Wilbur auf eine gefährliche Reise durch die Zeit. Dabei decken sie die Wahrheit über Goobs Vergangenheit auf und erfahren, warum er so besessen davon ist, Lewis zu schaden.
Auf ihrer Reise durch die Zeit kommt Lewis der Wahrheit über seine eigene Herkunft immer näher. Er erfährt, dass Cornelius Robinson niemand geringeres ist als er selbst in der Zukunft. Diese Enthüllung ist ein Wendepunkt für Lewis. Er erkennt, dass seine Erfindungen nicht nur sein Talent, sondern auch seine Bestimmung sind.
Die Konfrontation und die Wahl: Eine Entscheidung für die Zukunft
In einem spannenden Showdown kommt es zur finalen Konfrontation zwischen Lewis, Wilbur und Goob. Lewis muss sich entscheiden, ob er Goobs Vergangenheit verändern und ihm die Chance auf ein besseres Leben geben soll, oder ob er die Zukunft retten muss, auch wenn das bedeutet, dass Goob in seinem Hass gefangen bleibt.
Lewis entscheidet sich für Mitgefühl. Er reist in Goobs Vergangenheit und steht ihm in der entscheidenden Baseballnacht zur Seite. Er weckt Goob auf und erinnert ihn daran, den Ball zu fangen. Diese kleine Geste der Unterstützung verändert Goobs Leben grundlegend. Er wird ein erfolgreicher Sportler und ein glücklicher Mensch. Dadurch löst sich Goob als Bowler Hat Guy auf und Doris wird deaktiviert. Die Zukunft ist gerettet!
Das Vermächtnis der Robinsons: Die Bedeutung von Familie und Akzeptanz
Nachdem die Zukunft gesichert ist, steht Lewis vor einer weiteren wichtigen Entscheidung: Soll er in der Zukunft bei den Robinsons bleiben, oder soll er in seine eigene Zeit zurückkehren und versuchen, seine leibliche Mutter zu finden?
Cornelius, sein zukünftiges Ich, rät Lewis, ins Waisenhaus zurückzukehren. Er soll nicht nach seiner Mutter suchen, sondern im Waisenhaus bleiben und adoptiert werden. Lewis folgt dem Rat seines zukünftigen Ichs. Er reist zurück ins Waisenhaus und wartet auf seine neue Familie.
Lewis wird schließlich von Lucille und ihrem Mann adoptiert. In seiner neuen Familie findet er die Liebe und Akzeptanz, die er sich immer gewünscht hat. Er widmet sich seinen Erfindungen und wird zu dem genialen Erfinder, der die Welt verändern wird.
Der Film endet mit einer inspirierenden Botschaft: Jeder Mensch hat das Potenzial, Großes zu erreichen. Es ist wichtig, an seine Träume zu glauben, aus Fehlern zu lernen und niemals aufzugeben. Und vor allem: Familie ist da, wo Liebe und Akzeptanz herrschen, unabhängig von Blutsverwandtschaft.
Die Botschaften des Films: Eine Inspiration für Jung und Alt
Triff die Robinsons ist ein Film, der auf mehreren Ebenen berührt und zum Nachdenken anregt. Er vermittelt wichtige Botschaften über:
- Die Bedeutung von Familie: Familie ist nicht nur Blutsverwandtschaft, sondern ein Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz.
- Die Kraft der Vergebung: Es ist wichtig, anderen zu vergeben und sich von Groll und Hass zu befreien.
- Die Bedeutung von Fehlern: Fehler sind Chancen zum Lernen und Wachsen.
- Der Glaube an sich selbst: Jeder Mensch hat das Potenzial, Großes zu erreichen, wenn er an sich glaubt und seine Träume verfolgt.
- Die Verantwortung für die Zukunft: Unsere Entscheidungen in der Gegenwart beeinflussen die Zukunft.
Der Animationsstil und die Musik: Ein Fest für die Sinne
Triff die Robinsons besticht nicht nur durch seine packende Geschichte, sondern auch durch seinen einzigartigen Animationsstil und seine mitreißende Musik. Die futuristische Welt ist detailreich und farbenprächtig gestaltet, und die Charaktere sind liebevoll animiert. Die Musik, komponiert von Danny Elfman, untermalt die Emotionen des Films perfekt und trägt zur Atmosphäre bei.
Die Synchronisation: Deutsche Sprecher mit Herz
Die deutsche Synchronisation von Triff die Robinsons ist hervorragend gelungen. Die Sprecher verleihen den Charakteren Leben und Emotionen. Besonders hervorzuheben sind:
Rolle | Deutscher Sprecher |
---|---|
Lewis | David Kavouras |
Wilbur Robinson | Patrick Baehr |
Cornelius Robinson (erwachsener Lewis) | Thomas Nero Wolff |
Bowler Hat Guy (Goob) | Tobias Meister |
Franny Robinson | Anke Engelke |
Fazit: Ein zeitloser Klassiker für die ganze Familie
Triff die Robinsons ist ein zeitloser Klassiker, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Der Film ist eine Achterbahnfahrt der Emotionen, ein Fest der Fantasie und eine inspirierende Geschichte über die Kraft der Familie, die Bedeutung von Fehlern und den unerschütterlichen Glauben an sich selbst. Er ist ein Muss für alle, die sich von einem Film berühren und inspirieren lassen wollen.