Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Wissenschaft & Technik
Unser täglich Brot

Unser täglich Brot

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
      • Astronomie
      • Geowissenschaften
      • Verkehrswesen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Unser täglich Brot: Ein schonungsloser Blick auf die moderne Lebensmittelproduktion
    • Eine Reise ohne Worte: Die Macht der Bilder
    • Die Entfremdung von der Natur: Eine kalte Effizienz
    • Die Stille als Anklage: Ein Aufruf zum Nachdenken
    • Ethische Fragen: Was essen wir wirklich?
    • Ökologische Konsequenzen: Eine fragile Balance
    • Soziale Aspekte: Die Arbeiter im Schatten
    • Ein Film, der bewegt: Reaktionen und Interpretationen
    • Die Bedeutung des Films heute: Ein Weckruf
    • Was können wir tun? Möglichkeiten zur Veränderung
    • Ein Fazit: Mehr als nur ein Film
    • Film Details

Unser täglich Brot: Ein schonungsloser Blick auf die moderne Lebensmittelproduktion

„Unser täglich Brot“ ist weit mehr als nur ein Dokumentarfilm; er ist ein stiller, eindringlicher Appell. Ein Appell an unsere Menschlichkeit, an unser Bewusstsein für die Herkunft unserer Nahrung und die Konsequenzen unseres Konsums. Der österreichische Filmemacher Nikolaus Geyrhalter nimmt uns mit auf eine Reise durch die Welt der industriellen Lebensmittelproduktion und enthüllt eine Realität, die oft im Verborgenen liegt. Ohne Kommentar, ohne Interviews, ohne vordergründige Anklage, lässt er die Bilder sprechen – Bilder, die sich unauslöschlich in unser Gedächtnis einprägen.

Eine Reise ohne Worte: Die Macht der Bilder

Geyrhalter verzichtet bewusst auf den klassischen Dokumentarfilmansatz. Es gibt keine erklärenden Off-Kommentare, keine Experteninterviews, keine emotionalen Zeugenaussagen. Stattdessen erleben wir die Arbeitsabläufe in riesigen Fabriken und auf riesigen Feldern hautnah mit. Wir sehen, wie Küken zu Tausenden sortiert werden, wie Schweine in engen Ställen gemästet werden, wie Äpfel maschinell geerntet und sortiert werden, wie Getreidefelder sich bis zum Horizont erstrecken. Die Kamera fängt die monotone Routine, die immense Größe und die oft erschreckende Präzision dieser Prozesse ein. Die Stille, die den Film durchzieht, wird so zum Verstärker der Bilder, lässt uns die Szenen tiefer empfinden und zwingt uns, uns unsere eigenen Gedanken zu machen.

Die Entfremdung von der Natur: Eine kalte Effizienz

Was in „Unser täglich Brot“ besonders deutlich wird, ist die extreme Entfremdung von der Natur, die in der industriellen Lebensmittelproduktion stattfindet. Tiere werden zu bloßen Produktionsfaktoren degradiert, behandelt wie Maschinen in einer gigantischen Fabrik. Die Felder, einst Orte der Vielfalt und des Lebens, sind zu uniformen Monokulturen geworden, in denen nur noch eine einzige Pflanze wächst. Die Arbeit selbst ist oft monoton, entmenschlichend und gefährlich. Die Arbeiter, meist Migranten aus Osteuropa oder Drittweltländern, sind dem enormen Druck der Effizienz unterworfen und arbeiten unter oft prekären Bedingungen. Der Film zeigt nicht die Schuldigen, sondern die Konsequenzen eines Systems, das auf maximale Profitmaximierung ausgerichtet ist.

Die Stille als Anklage: Ein Aufruf zum Nachdenken

Die Abwesenheit von Kommentaren und Interviews macht „Unser täglich Brot“ zu einem außergewöhnlich wirkungsvollen Film. Die Stille zwingt uns, hinzusehen, die Bilder auf uns wirken zu lassen und uns selbst eine Meinung zu bilden. Wir werden zu Zeugen einer Realität, die uns oft verborgen bleibt. Wir sehen die riesigen Dimensionen der Tierhaltung, die monotone Arbeit in den Fabriken, die sterilen Landschaften der Monokulturen. Die Stille ist dabei keine Leere, sondern ein Raum für unsere eigenen Gedanken, für unsere eigenen Fragen. Sie ist eine Einladung, uns mit den ethischen, ökologischen und sozialen Konsequenzen unserer Ernährung auseinanderzusetzen.

Ethische Fragen: Was essen wir wirklich?

„Unser täglich Brot“ wirft eine Reihe von essentiellen ethischen Fragen auf: Wie behandeln wir die Tiere, die wir essen? Welche Auswirkungen hat die industrielle Landwirtschaft auf die Umwelt? Welche Verantwortung tragen wir als Konsumenten? Der Film gibt keine einfachen Antworten, sondern regt zum Nachdenken an. Er zeigt die komplexe Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur und die oft widersprüchlichen Anforderungen unserer modernen Gesellschaft. Er fordert uns heraus, unsere Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und uns bewusst zu machen, dass jede Entscheidung, die wir beim Einkaufen treffen, Konsequenzen hat.

Ökologische Konsequenzen: Eine fragile Balance

Der Film zeigt auch die ökologischen Konsequenzen der industriellen Landwirtschaft. Der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln führt zur Verschmutzung von Böden und Gewässern. Die Monokulturen zerstören die Artenvielfalt und machen die Ökosysteme anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Der hohe Energieverbrauch der industriellen Produktion trägt zum Klimawandel bei. „Unser täglich Brot“ macht deutlich, dass unsere Ernährungsgewohnheiten einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben und dass wir verantwortungsvoll mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen müssen.

Soziale Aspekte: Die Arbeiter im Schatten

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Film beleuchtet, sind die sozialen Bedingungen der Arbeiter in der Lebensmittelindustrie. Oft sind es Migranten aus Osteuropa oder Drittweltländern, die die harte und monotone Arbeit in den Fabriken und auf den Feldern verrichten. Sie sind dem enormen Druck der Effizienz unterworfen und arbeiten unter oft prekären Bedingungen. „Unser täglich Brot“ gibt diesen Menschen ein Gesicht und erinnert uns daran, dass hinter jedem Produkt, das wir kaufen, eine Geschichte steckt – eine Geschichte von Arbeit, Anstrengung und oft auch von Ausbeutung.

Ein Film, der bewegt: Reaktionen und Interpretationen

„Unser täglich Brot“ hat seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2005 zahlreiche Reaktionen und Interpretationen hervorgerufen. Viele Zuschauer empfinden den Film als schockierend, verstörend und beunruhigend. Sie sind entsetzt über die Zustände in der industriellen Landwirtschaft und fordern eine Veränderung. Andere sehen den Film als eine realistische Darstellung der modernen Lebensmittelproduktion, die notwendig ist, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Wieder andere kritisieren den Film als zu einseitig und sensationalistisch. Unabhängig von der persönlichen Meinung ist „Unser täglich Brot“ ein Film, der bewegt und zum Nachdenken anregt.

Die Bedeutung des Films heute: Ein Weckruf

Auch heute, Jahre nach seiner Veröffentlichung, ist „Unser täglich Brot“ von großer Bedeutung. Die Probleme, die der Film aufzeigt, sind aktueller denn je. Die industrielle Landwirtschaft wächst weiter, der Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten steigt, und die ökologischen Folgen werden immer deutlicher. „Unser täglich Brot“ ist ein Weckruf, der uns auffordert, unsere Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Er ist eine Erinnerung daran, dass wir als Konsumenten Macht haben und dass wir mit unserem Kaufverhalten die Welt verändern können.

Was können wir tun? Möglichkeiten zur Veränderung

Nach dem Sehen von „Unser täglich Brot“ stellt sich die Frage: Was können wir tun, um eine nachhaltigere und ethischere Lebensmittelproduktion zu unterstützen? Hier sind einige Anregungen:

  • Bewusster Konsum: Informieren Sie sich über die Herkunft Ihrer Lebensmittel und bevorzugen Sie Produkte aus regionaler, saisonaler und ökologischer Landwirtschaft.
  • Weniger Fleisch: Reduzieren Sie Ihren Fleischkonsum und probieren Sie vegetarische oder vegane Alternativen aus.
  • Direkt vom Erzeuger: Kaufen Sie direkt beim Bauern, auf dem Wochenmarkt oder in Hofläden, um die regionale Landwirtschaft zu unterstützen.
  • Engagieren Sie sich: Unterstützen Sie Organisationen, die sich für eine nachhaltige Landwirtschaft und Tierschutz einsetzen.
  • Sprechen Sie darüber: Teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit Freunden und Familie und regen Sie zum Nachdenken an.

Ein Fazit: Mehr als nur ein Film

„Unser täglich Brot“ ist mehr als nur ein Film; er ist ein Erlebnis, eine Herausforderung und eine Inspiration. Er ist ein stiller, eindringlicher Appell an unsere Menschlichkeit, an unser Bewusstsein für die Herkunft unserer Nahrung und die Konsequenzen unseres Konsums. Er fordert uns heraus, unsere Komfortzone zu verlassen und uns mit den unbequemen Wahrheiten der modernen Lebensmittelproduktion auseinanderzusetzen. Er inspiriert uns, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und ethischeren Welt zu leisten.

Film Details

Merkmal Details
Titel Unser täglich Brot
Regie Nikolaus Geyrhalter
Erscheinungsjahr 2005
Genre Dokumentarfilm
Land Österreich
Länge 92 Minuten

Lassen Sie sich von „Unser täglich Brot“ berühren und inspirieren. Es ist ein Film, der lange nachwirkt und uns die Augen für die Realität unserer Ernährung öffnet. Ein Film, der uns daran erinnert, dass wir alle Teil eines großen Ganzen sind und dass unsere Entscheidungen einen Unterschied machen können.

Bewertungen: 4.6 / 5. 673

Zusätzliche Informationen
Studio

Alamode Film

Ähnliche Filme

Legendäre Bahnstrecken (The Ocean/The Canadian)

Legendäre Bahnstrecken

Wer wir waren

Wer wir waren

Nature`s Journey

Nature`s Journey

Oshkosh - Die größte Flugshow der Welt

Oshkosh – Die größte Flugshow der Welt

Zeit für Stille

Zeit für Stille

Begegnung im All - MIssion ISS

Begegnung im All – MIssion ISS

Unser Weltkulturerbe (18 Fasz.Orte Der Welt)

Unser Weltkulturerbe

Mondlandung - Jubiläumsbox  [4 DVDs]

Mondlandung – Jubiläumsbox

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,89 €