Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Länder & Reisen
VOLKER KOEPP - 17 FILME 1992-2018  [17 DVDs]

VOLKER KOEPP – 17 FILME 1992-2018

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Europa
      • Nord-& Mittelamerika
      • Südamerika & Karibik
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • VOLKER KOEPP – 17 Filme 1992-2018: Eine filmische Reise durch Zeit und Raum
    • Der Blick für das Unscheinbare: Koepps filmischer Ansatz
    • Die Themenwelten Volker Koepps: Ein Kaleidoskop der Lebenswirklichkeiten
    • Ausgewählte Filme der Werkschau: Ein Einblick in Koepps filmisches Universum
    • Die Ästhetik des Dokumentarischen: Koepps filmische Handschrift
    • Die Bedeutung Volker Koepps: Ein Mahner und Chronist unserer Zeit
    • Filmübersicht der Werkschau

VOLKER KOEPP – 17 Filme 1992-2018: Eine filmische Reise durch Zeit und Raum

Volker Koepp, ein Meister des dokumentarischen Blicks, hat mit seinen Filmen über Jahrzehnte hinweg ein einzigartiges Panorama menschlicher Schicksale und gesellschaftlicher Veränderungen geschaffen. Die Werkschau „VOLKER KOEPP – 17 Filme 1992-2018“ bietet die seltene Gelegenheit, in das Spätwerk dieses Ausnahmeregisseurs einzutauchen und die Kontinuitäten und Entwicklungen in seiner filmischen Handschrift zu entdecken. Es ist eine Reise durch die deutsche und europäische Geschichte, erzählt aus der Perspektive derer, die sie erlebt und gestaltet haben.

Der Blick für das Unscheinbare: Koepps filmischer Ansatz

Was Koepps Filme so besonders macht, ist seine Fähigkeit, das Besondere im Alltäglichen zu entdecken. Er ist kein Regisseur der lauten Töne oder spektakulären Inszenierungen. Vielmehr nähert er sich seinen Protagonisten mit Respekt, Geduld und einer tiefen Menschlichkeit. Seine Kamera ist ein stiller Beobachter, der die Nuancen des Lebens einfängt: ein Lächeln, eine Geste, ein Blick, der mehr sagt als tausend Worte. Koepp lässt seinen Protagonisten Raum, sich zu entfalten und ihre Geschichten selbst zu erzählen. Er greift kaum ein, lenkt nicht, sondern begleitet sie auf ihrem Weg, mit all ihren Hoffnungen, Träumen und Enttäuschungen.

Diese Arbeitsweise führt zu einer Authentizität, die in der heutigen Filmlandschaft selten geworden ist. Koepps Filme sind keine konstruierten Erzählungen, sondern Spiegelbilder der Wirklichkeit. Sie sind Dokumente einer Zeit, in der sich die Welt rasant verändert und in der das Individuum versucht, seinen Platz zu finden.

Die Themenwelten Volker Koepps: Ein Kaleidoskop der Lebenswirklichkeiten

Die 17 Filme der Werkschau umfassen ein breites thematisches Spektrum. Koepp widmet sich den Lebenswegen von Menschen in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung, erkundet die Transformationsprozesse in Osteuropa und spürt den Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart nach. Dabei interessieren ihn vor allem die Brüche und Kontinuitäten, die Widersprüche und Ambivalenzen des Lebens.

Einige zentrale Themen, die sich durch Koepps Werk ziehen, sind:

  • Die Transformation des Ostens: Koepp hat die Veränderungen in Ostdeutschland und Osteuropa seit dem Fall des Eisernen Vorhangs intensiv begleitet. Seine Filme zeigen die sozialen und wirtschaftlichen Umbrüche, die Hoffnungen und Ängste der Menschen, die sich in einer neuen Welt zurechtfinden müssen.
  • Erinnerung und Geschichte: Koepp ist ein Chronist der deutschen Geschichte. Er spürt den Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart nach und befragt die Erinnerung an die DDR-Zeit. Seine Filme sind ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen Teilung.
  • Arbeit und Leben: Koepp interessiert sich für die Arbeitswelt und die Lebensbedingungen der Menschen. Seine Filme zeigen Fabrikarbeiter, Fischer, Bauern und Intellektuelle, die ihren Alltag meistern und versuchen, ein erfülltes Leben zu führen.
  • Landschaft und Natur: Koepp ist ein Meister der Landschaftsaufnahme. Seine Filme zeigen die Schönheit und Vielfalt der Natur, aber auch die Bedrohung durch Umweltzerstörung und Klimawandel.

Ausgewählte Filme der Werkschau: Ein Einblick in Koepps filmisches Universum

Die Werkschau „VOLKER KOEPP – 17 Filme 1992-2018“ bietet eine Fülle von Filmen, die es zu entdecken gilt. Hier eine kleine Auswahl, die einen Einblick in Koepps filmisches Universum gibt:

  • „Wittstock, Wittstock“ (1997): Eine Langzeitbeobachtung von Textilarbeiterinnen in Wittstock, die nach der Wende ihren Arbeitsplatz verlieren und sich in einer neuen Realität zurechtfinden müssen. Ein berührendes Porträt von Frauen, die trotz aller Widrigkeiten ihren Lebensmut nicht verlieren.
  • „Herr Zwilling und Frau Zuckermann“ (1999): Eine Begegnung mit zwei jüdischen Überlebenden des Holocaust in Czernowitz, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ihre alte Heimat wiederentdecken. Ein Film über Erinnerung, Versöhnung und die Kraft des Lebens.
  • „Uckermark“ (2002): Eine poetische Reise durch die Uckermark, eine dünn besiedelte Landschaft im Nordosten Deutschlands. Koepp fängt die Schönheit der Natur ein und porträtiert die Menschen, die in dieser Region leben und arbeiten.
  • „Kurische Nehrung“ (2009): Eine Hommage an die Kurische Nehrung, eine einzigartige Landschaft zwischen Ostsee und Kurischem Haff. Koepp erzählt von der Geschichte und Kultur dieser Region und von den Menschen, die hier leben.
  • „Landstück“ (2016): Eine Reflexion über die Veränderungen in der Landwirtschaft und die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Bauern. Koepp begleitet eine Familie, die einen Bauernhof in Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet und sich den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft stellen muss.

Die Ästhetik des Dokumentarischen: Koepps filmische Handschrift

Koepps Filme zeichnen sich durch eine ruhige, beobachtende Kameraführung aus. Er verzichtet auf spektakuläre Effekte und setzt stattdessen auf die Kraft der Bilder und die Authentizität der Töne. Seine Filme sind oft von einer melancholischen Grundstimmung geprägt, die jedoch immer von einer Hoffnung auf ein besseres Morgen durchbrochen wird.

Ein weiteres Merkmal von Koepps filmischer Handschrift ist die Verwendung von Off-Kommentaren. Koepp spricht selbst aus dem Off und gibt Einblicke in seine Gedanken und Beobachtungen. Seine Kommentare sind jedoch nie belehrend oder wertend, sondern immer von einer tiefen Empathie für seine Protagonisten geprägt.

Koepps Filme sind ein Gegenentwurf zur schnelllebigen und effekthascherischen Ästhetik des Mainstream-Kinos. Sie sind ein Plädoyer für eine langsame, aufmerksame und respektvolle Auseinandersetzung mit der Welt und den Menschen, die sie bewohnen.

Die Bedeutung Volker Koepps: Ein Mahner und Chronist unserer Zeit

Volker Koepp ist einer der bedeutendsten Dokumentarfilmer Deutschlands. Seine Filme sind nicht nur wertvolle Zeitdokumente, sondern auch Kunstwerke, die uns zum Nachdenken anregen und uns die Augen für die Schönheit und Vielfalt des Lebens öffnen.

In einer Zeit, in der die Welt immer komplexer und unübersichtlicher wird, sind Koepps Filme ein wichtiger Ankerpunkt. Sie erinnern uns daran, dass es wichtig ist, zuzuhören, hinzusehen und sich für die Schicksale anderer Menschen zu interessieren.

Die Werkschau „VOLKER KOEPP – 17 Filme 1992-2018“ ist eine Hommage an einen großen Filmemacher und eine Einladung an das Publikum, sich auf eine filmische Reise durch Zeit und Raum zu begeben. Es ist eine Reise, die uns bereichern und uns die Welt mit anderen Augen sehen lassen wird.

Filmübersicht der Werkschau

Filmtitel Erscheinungsjahr Kurzbeschreibung
„Neues in Wittstock“ 1992 Erneute Beobachtung der Textilarbeiterinnen.
„Das Leben danach“ 1994 Spurensuche in der ehemaligen DDR.
„Wittstock, Wittstock“ 1997 Langzeitbeobachtung der Textilarbeiterinnen.
„Herr Zwilling und Frau Zuckermann“ 1999 Jüdische Überlebende in Czernowitz.
„Uckermark“ 2002 Porträt einer Landschaft und ihrer Bewohner.
„Dieses Jahr in Czernowitz“ 2004 Rückkehr nach Czernowitz.
„Söhne“ 2007 Väter und Söhne im Wandel der Zeit.
„Kurische Nehrung“ 2009 Hommage an eine einzigartige Landschaft.
„Tag für Tag“ 2011 Alltag in einer Kleinstadt.
„Velten Vogler – ein Filmemacher“ 2013 Ein Porträt über den Filmemacher Velten Vogler.
„In Sarmatien“ 2014 Reise durch Osteuropa.
„Landstück“ 2016 Das Leben eines Bauernhofs.
„Drei Schwestern“ 2018 Drei Schwestern, drei Lebenswege.

Bewertungen: 4.7 / 5. 557

Zusätzliche Informationen
Studio

Salzgeber

Ähnliche Filme

Unsere Erde - Große Kinomomente

Unsere Erde – Große Kinomomente

Hawaii - Inside Paradise  [2 DVDs]

Hawaii – Inside Paradise

Germany From Above - The Movie

Germany From Above – The Movie

Griechenland - Von Insel zu Insel  [2 DVDs]

Griechenland – Von Insel zu Insel

Ein Perfekter Planet  [2 Dvds]

Ein Perfekter Planet

Toni Hagen – der Ring des Buddha

Toni Hagen – der Ring des Buddha

Fontanes Wanderungen: Havelland

Fontanes Wanderungen: Havelland

Five Ways To Dario (OmU)

Five Ways To Dario

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
108,29 €