Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
We want Sex

We want Sex

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • We Want Sex: Eine wahre Geschichte von Mut, Würde und dem Kampf für Gleichberechtigung
    • Die Geschichte hinter dem Aufschrei
    • Rita O’Grady: Eine Heldin wider Willen
    • Mehr als nur ein Arbeitskampf
    • Die Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt
    • Der Einfluss von Barbara Castle
    • Humor und Menschlichkeit
    • Die historische Bedeutung des Streiks
    • Die Botschaft des Films
    • Die schauspielerischen Leistungen
    • Die Regie und das Drehbuch
    • Fazit: Ein Film, der bewegt und inspiriert
    • Auszeichnungen und Kritiken
    • Die Musik im Film
    • Der Film und seine Aktualität
    • Die wahre Geschichte: Was geschah danach?
    • „We Want Sex“: Ein Aufruf zum Handeln

We Want Sex: Eine wahre Geschichte von Mut, Würde und dem Kampf für Gleichberechtigung

„We Want Sex“ ist mehr als nur ein Filmtitel; er ist ein Schlachtruf, ein Ausdruck von Würde und ein Aufschrei nach Gerechtigkeit. Dieser inspirierende Film, der auf wahren Begebenheiten basiert, erzählt die Geschichte der Näherinnen von Ford Dagenham im Jahr 1968, die für gleiche Bezahlung kämpften und damit eine Bewegung auslösten, die das Land veränderte und den Weg für die Gleichstellung der Geschlechter ebnete.

Die Geschichte hinter dem Aufschrei

Wir schreiben das Jahr 1968. Die Welt befindet sich im Umbruch. In der Ford-Fabrik in Dagenham, England, arbeiten 187 Frauen unter harten Bedingungen. Ihre Aufgabe: das Vernähen von Autositzbezügen. Ihre Bezahlung: deutlich geringer als die ihrer männlichen Kollegen, die als Facharbeiter eingestuft werden. Die Frauen hingegen gelten als ungelernte Arbeitskräfte, obwohl ihre Arbeit ebenso anspruchsvoll und wichtig ist.

Als die Ford-Führung beschließt, die Bezahlung der Näherinnen weiter zu kürzen, reicht es den Frauen. Unter der Führung der mutigen Rita O’Grady (gespielt von Sally Hawkins) beschließen sie, die Arbeit niederzulegen. Was als lokaler Streik beginnt, entwickelt sich schnell zu einer nationalen Bewegung, die die Regierung unter Druck setzt und die gesamte britische Gesellschaft mit der Frage der Lohngleichheit konfrontiert.

Rita O’Grady: Eine Heldin wider Willen

Im Zentrum der Geschichte steht Rita O’Grady, eine junge, engagierte Frau, die sich eigentlich nur ein besseres Leben für ihre Familie wünscht. Sally Hawkins verkörpert Rita mit einer Mischung aus Verletzlichkeit und Entschlossenheit, die den Zuschauer sofort in ihren Bann zieht. Rita ist keine ausgebildete Aktivistin oder politische Rednerin. Sie ist eine ganz normale Frau, die durch die Ungerechtigkeit, die sie und ihre Kolleginnen erfahren, gezwungen ist, über sich hinauszuwachsen.

Ritas Entwicklung vom schüchternen Mädchen zur selbstbewussten Streikführerin ist einer der bewegendsten Aspekte des Films. Sie lernt, ihre Stimme zu erheben, ihre Ängste zu überwinden und für ihre Überzeugungen einzustehen. Dabei wird sie nicht nur von ihren Kolleginnen, sondern auch von ihrem Ehemann Eddie (gespielt von Daniel Mays) unterstützt, der ihr trotz anfänglicher Zweifel zur Seite steht.

Mehr als nur ein Arbeitskampf

„We Want Sex“ ist jedoch mehr als nur die Geschichte eines Arbeitskampfes. Der Film wirft auch ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen Normen und Vorurteile der damaligen Zeit. Die Frauen werden nicht nur von ihren männlichen Kollegen, sondern auch von einigen ihrer Ehemänner und sogar von anderen Frauen in der Gesellschaft unterschätzt und abfällig behandelt.

Der Film zeigt auf eindringliche Weise, wie tief die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in der britischen Gesellschaft verwurzelt war und wie mutig es war, sich gegen diese Ungerechtigkeit aufzulehnen. Der Kampf der Näherinnen von Ford Dagenham war ein Kampf für Würde, Respekt und die Anerkennung ihrer Arbeit.

Die Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt

Ein zentrales Thema des Films ist die Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt. Die Näherinnen von Ford Dagenham stehen zusammen, unterstützen sich gegenseitig und lassen sich auch von Rückschlägen nicht entmutigen. Sie erkennen, dass sie nur gemeinsam etwas erreichen können.

Die Freundschaft und der Zusammenhalt zwischen den Frauen sind einer der berührendsten Aspekte des Films. Sie teilen ihre Sorgen, ihre Ängste und ihre Hoffnungen miteinander. Sie lachen, weinen und kämpfen gemeinsam. Ihre Solidarität ist ihre größte Stärke.

Der Einfluss von Barbara Castle

Eine wichtige Rolle in der Geschichte spielt auch Barbara Castle (gespielt von Miranda Richardson), die damalige Arbeitsministerin im Kabinett von Harold Wilson. Castle ist eine starke und intelligente Frau, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt. Sie erkennt die Ungerechtigkeit, die den Näherinnen widerfährt, und versucht, eine Lösung zu finden.

Die Beziehung zwischen Rita O’Grady und Barbara Castle ist komplex und vielschichtig. Beide Frauen sind starke Persönlichkeiten, die unterschiedliche Hintergründe und Erfahrungen haben. Trotz ihrer Differenzen erkennen sie, dass sie ein gemeinsames Ziel haben: die Gleichstellung der Geschlechter. Castle wird zu einer wichtigen Verbündeten der Näherinnen und setzt sich innerhalb der Regierung für ihre Forderungen ein.

Humor und Menschlichkeit

Trotz des ernsten Themas ist „We Want Sex“ kein düsterer oder deprimierender Film. Regisseur Nigel Cole versteht es, die Geschichte mit viel Humor und Menschlichkeit zu erzählen. Die Dialoge sind spritzig und pointiert, die Charaktere sind liebevoll und authentisch gezeichnet.

Der Film zeigt, dass auch in schwierigen Zeiten Platz für Freude, Lachen und Hoffnung ist. Die Näherinnen von Ford Dagenham lassen sich trotz ihrer Probleme nicht unterkriegen. Sie bewahren ihren Humor und ihre Lebensfreude. Dies macht sie zu so sympathischen und inspirierenden Figuren.

Die historische Bedeutung des Streiks

Der Streik der Näherinnen von Ford Dagenham hatte weitreichende Folgen für die britische Gesellschaft. Er führte zu einer intensiven Debatte über die Lohngleichheit und trug dazu bei, das Bewusstsein für die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen zu schärfen.

Im Jahr 1970 wurde in Großbritannien der Equal Pay Act verabschiedet, der die gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit vorschreibt. Dieser Gesetz war ein direkter Erfolg des Streiks der Näherinnen und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter.

Die Botschaft des Films

„We Want Sex“ ist ein Film mit einer wichtigen Botschaft. Er erinnert uns daran, dass der Kampf für Gleichberechtigung noch lange nicht abgeschlossen ist und dass es sich lohnt, für seine Überzeugungen einzustehen. Der Film ermutigt uns, unsere Stimme zu erheben, uns gegen Ungerechtigkeit zu wehren und für eine gerechtere Welt zu kämpfen.

„We Want Sex“ ist aber auch ein Film über die Bedeutung von Mut, Solidarität und Zusammenhalt. Er zeigt, dass wir gemeinsam etwas bewegen können, wenn wir zusammenhalten und für unsere Ziele kämpfen.

Die schauspielerischen Leistungen

Die schauspielerischen Leistungen in „We Want Sex“ sind durchweg hervorragend. Sally Hawkins überzeugt als Rita O’Grady mit ihrer authentischen und berührenden Darstellung. Miranda Richardson verkörpert Barbara Castle mit Stärke und Intelligenz. Auch die Nebenrollen sind hervorragend besetzt, insbesondere Daniel Mays als Ritas Ehemann Eddie und Rosamund Pike als Lisel Hopkins, die Frau des Fabrikmanagers.

Die Schauspielerinnen und Schauspieler verleihen ihren Figuren Tiefe und Glaubwürdigkeit. Sie machen die Geschichte lebendig und lassen den Zuschauer mitfiebern.

Die Regie und das Drehbuch

Regisseur Nigel Cole hat mit „We Want Sex“ einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Film geschaffen. Er versteht es, die Geschichte spannend und emotional zu erzählen, ohne dabei die historischen Fakten zu verfälschen.

Das Drehbuch von William Ivory ist intelligent und pointiert. Es zeichnet die Charaktere liebevoll und authentisch und vermittelt die Botschaft des Films auf eindringliche Weise.

Fazit: Ein Film, der bewegt und inspiriert

„We Want Sex“ ist ein Film, der bewegt, inspiriert und zum Nachdenken anregt. Er ist eine Hommage an die mutigen Frauen von Ford Dagenham, die für ihre Rechte gekämpft und damit eine Bewegung ausgelöst haben, die das Land verändert hat.

Der Film ist nicht nur für Frauen, sondern für alle Menschen sehenswert, die sich für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Gleichstellung der Geschlechter und ein Plädoyer für eine gerechtere Welt.

Auszeichnungen und Kritiken

„We Want Sex“ wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter:

  • Nominierung für den BAFTA Award als Bester britischer Film
  • Nominierung für den Golden Globe Award als Beste Hauptdarstellerin – Musical oder Komödie (Sally Hawkins)
  • Publikumspreis beim Toronto International Film Festival

Die Kritiken lobten insbesondere die schauspielerischen Leistungen, die Regie und das Drehbuch. Der Film wurde als „herzerwärmend“, „inspirierend“ und „wichtig“ beschrieben.

Die Musik im Film

Der Soundtrack von „We Want Sex“ trägt maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei. Er enthält eine Mischung aus zeitgenössischen Songs der 1960er Jahre und einer Originalkomposition von David Arnold. Die Musik unterstreicht die Emotionen der Geschichte und verstärkt die Botschaft des Films.

Der Film und seine Aktualität

Auch wenn „We Want Sex“ in den 1960er Jahren spielt, ist die Botschaft des Films auch heute noch relevant. Die Gleichstellung der Geschlechter ist noch immer nicht erreicht, und Frauen werden in vielen Bereichen des Lebens diskriminiert. Der Film erinnert uns daran, dass der Kampf für Gleichberechtigung weitergeht und dass wir alle unseren Beitrag leisten können, um eine gerechtere Welt zu schaffen.

Die wahre Geschichte: Was geschah danach?

Nach dem Streik und der Verabschiedung des Equal Pay Act 1970 ging der Kampf für Gleichberechtigung weiter. Viele der Näherinnen blieben in der Fabrik und setzten sich weiterhin für bessere Arbeitsbedingungen ein. Der Streik hatte nicht nur einen Einfluss auf die Ford-Werke, sondern auch auf andere Industrien in Großbritannien und darüber hinaus. Er ermutigte Frauen auf der ganzen Welt, für ihre Rechte zu kämpfen.

„We Want Sex“: Ein Aufruf zum Handeln

„We Want Sex“ ist mehr als nur ein Film; er ist ein Aufruf zum Handeln. Er erinnert uns daran, dass wir alle eine Verantwortung haben, uns für eine gerechtere Welt einzusetzen. Er ermutigt uns, unsere Stimme zu erheben, uns gegen Ungerechtigkeit zu wehren und für unsere Überzeugungen einzustehen.

Lassen Sie sich von der Geschichte der Näherinnen von Ford Dagenham inspirieren und werden Sie selbst aktiv. Denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 608

Zusätzliche Informationen
Studio

Universal Pictures Customer Service Deutschland/Österreich

Ähnliche Filme

Four Lions

Four Lions

Das Lächeln der Sterne

Das Lächeln der Sterne

Yung

Yung

Weingut Wader - Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)  [2 DVDs]

Weingut Wader – Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)

Doc Martin - Staffel 9  [2 DVDs]

Doc Martin – Staffel 9

Wie im Himmel

Wie im Himmel

Step Up - Miami Heat

Step Up – Miami Heat

Endlich Witwe

Endlich Witwe

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
11,49 €