Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie
Wer's glaubt wird selig

Wer’s glaubt wird selig

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Wer’s glaubt, wird selig: Eine himmlische Komödie mit Herz und Tiefgang
    • Die Geschichte: Ein Dorf im Umbruch
    • Die Charaktere: Zwischen Tradition und Moderne
    • Themen: Mehr als nur eine Komödie
    • Humor: Bayerischer Witz mit Tiefgang
    • Die Botschaft: Glaube an dich selbst
    • Visuelle Gestaltung: Idyllische Bilder aus Bayern
    • Fazit: Ein Film, der im Herzen berührt
    • Empfehlungen für ähnliche Filme
    • Besetzung und Crew

Wer’s glaubt, wird selig: Eine himmlische Komödie mit Herz und Tiefgang

Willkommen in dem kleinen bayerischen Dorf Unterguggen, wo die Uhren etwas langsamer ticken und der Glaube noch eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielt. Doch hinter der idyllischen Fassade brodelt es. „Wer’s glaubt, wird selig“ ist mehr als nur eine Komödie; es ist eine warmherzige und tiefgründige Auseinandersetzung mit Tradition, Fortschritt, dem Wert von Gemeinschaft und der Kraft des Glaubens – oder eben dessen Verlust.

Die Geschichte: Ein Dorf im Umbruch

Der Film erzählt die Geschichte von Kilian (Christian Tramitz), dem frischgebackenen Bürgermeister von Unterguggen. Kilian ist ein Mann der Moderne, der mit frischen Ideen und Tatendrang das verstaubte Dorfleben aufmischen will. Er träumt von einem Unterguggen, das mit der Zeit geht, Touristen anzieht und wirtschaftlich floriert. Doch seine Pläne stoßen auf erheblichen Widerstand, vor allem von Pfarrer Geiger (Hannes Ringlstetter), dem Hüter der Traditionen und dem spirituellen Zentrum des Dorfes.

Der Konflikt zwischen Kilian und Pfarrer Geiger spitzt sich zu, als Kilian beschließt, das jährliche Dorffest, das traditionell zu Ehren des Heiligen Guggen gefeiert wird, zu modernisieren und kommerzieller zu gestalten. Für Pfarrer Geiger ist dies ein Sakrileg, ein Angriff auf die Wurzeln des Dorfes und den Glauben seiner Schäfchen. Er sieht in Kilian einen ungläubigen Emporkömmling, der die heiligen Werte verrät.

Doch die Auseinandersetzung der beiden Männer ist mehr als nur ein Streit um Tradition oder Fortschritt. Es ist ein Kampf um die Seele von Unterguggen. Kilian glaubt an den Fortschritt und an die Möglichkeit, das Dorfleben zu verbessern. Pfarrer Geiger hingegen glaubt an die Kraft der Tradition und an die spirituelle Bedeutung des Glaubens. Beide sind überzeugt, das Richtige für das Dorf zu tun.

Als wäre die Situation nicht schon kompliziert genug, taucht dann auch noch die attraktive Journalistin Julia (Annette Frier) in Unterguggen auf. Sie wittert eine interessante Story und beginnt, die Dorfbewohner zu interviewen. Dabei gerät sie zwischen die Fronten und muss sich entscheiden, wem sie glaubt und welche Geschichte sie erzählen will.

Die Charaktere: Zwischen Tradition und Moderne

Die Stärke von „Wer’s glaubt, wird selig“ liegt in seinen liebevoll gezeichneten Charakteren. Jeder von ihnen verkörpert auf seine Weise die Zerrissenheit zwischen Tradition und Moderne, Glauben und Zweifel.

  • Kilian (Christian Tramitz): Der moderne Bürgermeister, der mit seinen Reformplänen aneckt. Er ist ein Macher, der an den Fortschritt glaubt, aber dabei die Traditionen des Dorfes zu übersehen droht.
  • Pfarrer Geiger (Hannes Ringlstetter): Der konservative Pfarrer, der die Traditionen hochhält und in Kilian eine Bedrohung für den Glauben sieht. Er ist ein Mann des Wortes und des Gebets, der aber auch stur und unnachgiebig sein kann.
  • Julia (Annette Frier): Die Journalistin, die auf der Suche nach einer guten Story ist und dabei die komplexen Beziehungen im Dorf entdeckt. Sie ist neugierig, intelligent und versucht, objektiv zu bleiben, aber auch sie wird von den Ereignissen mitgerissen.
  • Die Dorfbewohner: Sie sind das Herz von Unterguggen. Jeder von ihnen hat seine eigene Meinung und seine eigenen Sorgen. Sie sind tief verwurzelt in ihren Traditionen, aber auch offen für Neues. Sie sind es, die letztendlich entscheiden, welchen Weg das Dorf einschlagen wird.

Themen: Mehr als nur eine Komödie

„Wer’s glaubt, wird selig“ ist eine Komödie, die zum Lachen einlädt. Doch unter der humorvollen Oberfläche verbirgt sich eine tiefgründige Auseinandersetzung mit wichtigen Themen:

  • Tradition vs. Fortschritt: Der Film zeigt auf humorvolle Weise, wie schwierig es sein kann, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig mit der Zeit zu gehen. Er stellt die Frage, wie viel Tradition notwendig ist und wie viel Fortschritt möglich ist, ohne die eigenen Wurzeln zu verlieren.
  • Glaube vs. Zweifel: Der Film thematisiert die Bedeutung des Glaubens in einer zunehmend säkularen Welt. Er zeigt, dass der Glaube Halt und Orientierung geben kann, aber auch zu Konflikten führen kann.
  • Gemeinschaft vs. Individualismus: Der Film beleuchtet die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt in einer Zeit, in der der Individualismus immer stärker wird. Er zeigt, dass eine starke Gemeinschaft Halt geben und Probleme gemeinsam lösen kann.
  • Toleranz und Akzeptanz: Der Film appelliert an Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Meinungen und Lebensweisen. Er zeigt, dass es wichtig ist, miteinander zu reden und aufeinander zuzugehen, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist.

Humor: Bayerischer Witz mit Tiefgang

Der Humor in „Wer’s glaubt, wird selig“ ist typisch bayerisch: trocken, hintergründig und voller Selbstironie. Die Dialoge sind pointiert und die Situationskomik ist perfekt getimed. Der Film nimmt sich selbst nicht zu ernst und scheut sich nicht, auch über ernste Themen zu lachen. Gerade diese Mischung aus Humor und Tiefgang macht den Film so sehenswert.

Einige Beispiele für den typisch bayerischen Humor im Film:

  • Die ständigen Streitereien zwischen Kilian und Pfarrer Geiger, die oft in witzigen Wortgefechten enden.
  • Die skurrilen Dorfbewohner, die mit ihren Eigenheiten für viele Lacher sorgen.
  • Die ironische Darstellung der bayerischen Traditionen und Bräuche.

Die Botschaft: Glaube an dich selbst

Die Botschaft von „Wer’s glaubt, wird selig“ ist letztendlich eine positive: Glaube an dich selbst und an das, was du tust. Lass dich nicht von anderen entmutigen und geh deinen eigenen Weg. Auch wenn es manchmal schwierig ist, lohnt es sich, für seine Überzeugungen einzustehen. Und vergiss dabei nicht, tolerant und offen für andere Meinungen zu sein.

Der Film zeigt, dass es nicht darum geht, Recht zu haben, sondern darum, gemeinsam eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Er erinnert uns daran, dass wir alle Teil einer Gemeinschaft sind und dass wir nur gemeinsam etwas erreichen können.

Visuelle Gestaltung: Idyllische Bilder aus Bayern

Die visuelle Gestaltung von „Wer’s glaubt, wird selig“ ist ein weiterer Pluspunkt des Films. Die Kamera fängt die idyllische Schönheit der bayerischen Landschaft perfekt ein. Die Bilder sind farbenfroh und stimmungsvoll und vermitteln ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Die traditionellen bayerischen Trachten und Bräuche werden liebevoll in Szene gesetzt.

Die Musik des Films unterstreicht die Stimmung und trägt dazu bei, dass man sich in das Dorfleben von Unterguggen hineinversetzen kann. Die Filmmusik ist eine Mischung aus traditionellen bayerischen Klängen und modernen Elementen.

Fazit: Ein Film, der im Herzen berührt

„Wer’s glaubt, wird selig“ ist ein Film, der im Herzen berührt. Er ist witzig, warmherzig und tiefgründig zugleich. Er regt zum Nachdenken an und lässt uns mit einem Lächeln im Gesicht zurück. Der Film ist ein Plädoyer für Toleranz, Akzeptanz und den Glauben an sich selbst. Er ist ein Muss für alle, die bayerischen Humor lieben und sich für die Fragen des Lebens interessieren.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie zum Lachen bringt, zum Nachdenken anregt und Ihnen gleichzeitig das Herz erwärmt, dann ist „Wer’s glaubt, wird selig“ genau das Richtige für Sie. Lassen Sie sich von der bayerischen Lebensart verzaubern und tauchen Sie ein in die Welt von Unterguggen!

Empfehlungen für ähnliche Filme

Wenn Ihnen „Wer’s glaubt, wird selig“ gefallen hat, könnten Ihnen auch folgende Filme gefallen:

  • „Das finstere Tal“: Ein düsterer Western, der in den österreichischen Alpen spielt und von Rache und Vergeltung handelt.
  • „Die göttliche Ordnung“: Ein Schweizer Film, der die Geschichte einer Frau erzählt, die sich für das Frauenwahlrecht einsetzt.
  • „Willkommen bei den Sch’tis“: Eine französische Komödie, die von den Vorurteilen zwischen Nord- und Südfrankreich handelt.

Diese Filme zeichnen sich ebenfalls durch ihren Humor, ihre tiefgründige Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und ihre liebevoll gezeichneten Charaktere aus.

Besetzung und Crew

Hier eine Übersicht der wichtigsten Schauspieler und Crew-Mitglieder:

Rolle Schauspieler/in
Kilian Christian Tramitz
Pfarrer Geiger Hannes Ringlstetter
Julia Annette Frier
Regie Rainer Kaufmann
Drehbuch Christoph Süß, Rainer Kaufmann

Die Schauspieler liefern allesamt hervorragende Leistungen ab und verkörpern ihre Rollen auf glaubwürdige Weise. Rainer Kaufmann hat mit seiner Regiearbeit einen Film geschaffen, der sowohl unterhaltsam als auch tiefgründig ist.

Bewertungen: 4.8 / 5. 835

Zusätzliche Informationen
Studio

Constantin Film AG

Ähnliche Filme

Fack Ju Göhte

Fack Ju Göhte

Die Supernasen  [3 DVDs]

Die Supernasen

300 Worte Deutsch

300 Worte Deutsch

Fear and Loathing in Las Vegas

Fear and Loathing in Las Vegas

Männerherzen

Männerherzen

Super-Hypochonder

Super – Hypochonder

Brautalarm

Brautalarm

The Big Lebowski

The Big Lebowski

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Close

zum Angebot