What We Become – Wenn die Normalität zur tödlichen Bedrohung wird
In der beschaulichen Vorstadtsiedlung, wo die Häuser ordentlich aneinandergereiht stehen und das Leben seinen gemächlichen Gang zu gehen scheint, braut sich Unheil zusammen. „What We Become“ (Originaltitel: „Sorgenfri“), ein dänischer Horror-Thriller aus dem Jahr 2015, entführt uns in eine Welt, in der die idyllische Fassade plötzlich Risse bekommt und die vertraute Umgebung zu einem Albtraum wird. Regisseur Bo Mikkelsen inszeniert ein beklemmendes Szenario, das die Zuschauer von der ersten Minute an in seinen Bann zieht und bis zum Schluss nicht mehr loslässt. Es ist eine Geschichte über Familie, Zusammenhalt und den Kampf ums Überleben, wenn die Menschlichkeit auf eine harte Probe gestellt wird.
Eine Krankheit breitet sich aus
Die Geschichte beginnt mit beunruhigenden Nachrichten. Eine aggressive Grippe grassiert in der Stadt. Doch schnell stellt sich heraus, dass es sich nicht um eine gewöhnliche Krankheit handelt. Die Infizierten verwandeln sich in blutrünstige Kreaturen, die Jagd auf die Lebenden machen. Die Behörden reagieren mit drakonischen Maßnahmen, verhängen eine Ausgangssperre und riegeln die betroffene Gegend ab. Doch die Seuche breitet sich unaufhaltsam aus, und bald schon ist die Familie Sand in ihrem eigenen Haus gefangen, isoliert von der Außenwelt und umgeben von einer wachsenden Bedrohung.
Wir lernen die Familie Sand kennen: Vater Dino, Mutter Pernille und ihre beiden Kinder, der Teenager Gustav und die kleine Mathilde. Sie sind eine ganz normale Familie, mit den üblichen Sorgen und Freuden des Alltags. Doch die plötzliche Krise wirft sie aus der Bahn und zwingt sie, sich ihren Ängsten zu stellen und über sich hinauszuwachsen. Dino, der als Familienvater stets versucht hat, seine Lieben zu beschützen, muss nun die schwierigste Entscheidung seines Lebens treffen: Wie weit ist er bereit zu gehen, um seine Familie zu retten?
Die Isolation wird zum Albtraum
Die Ausgangssperre und die Isolation werden für die Familie Sand zur Zerreißprobe. Die Ungewissheit über das, was draußen vor sich geht, die Angst vor den Infizierten und die ständige Bedrohung nagen an ihren Nerven. Die Ressourcen werden knapp, und die Spannungen innerhalb der Familie nehmen zu. Gustav, der ohnehin schon mit den typischen Problemen eines Teenagers zu kämpfen hat, rebelliert gegen die Autorität seiner Eltern und gerät in gefährliche Situationen. Mathilde, das jüngste Familienmitglied, versucht, die Situation zu verstehen und klammert sich an ihre Eltern, auf der Suche nach Trost und Sicherheit.
Während die Familie Sand versucht, in ihrem Haus zu überleben, beobachten sie die zunehmende Verzweiflung und das Chaos in ihrer Nachbarschaft. Menschen, die sich einst freundlich grüßten, werden zu Rivalen im Kampf ums Überleben. Die Zivilisation bröckelt, und die dunkelsten Seiten der menschlichen Natur kommen zum Vorschein.
Der Kampf ums Überleben
Als die Infektion immer näher rückt, müssen die Sands eine Entscheidung treffen: Bleiben sie in ihrem Haus und riskieren, von den Infizierten überrannt zu werden, oder versuchen sie, aus der Quarantänezone zu fliehen und ein neues Leben zu beginnen? Die Flucht wird zu einem gefährlichen Unterfangen, bei dem sie nicht nur den Infizierten, sondern auch skrupellosen Überlebenden begegnen, die bereit sind, für ihre eigene Sicherheit alles zu tun.
„What We Become“ ist mehr als nur ein Zombie-Film. Er ist eine Auseinandersetzung mit den Urängsten der Menschheit: der Angst vor dem Tod, der Angst vor dem Unbekannten und der Angst vor dem Verlust der eigenen Identität. Der Film stellt die Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein, wenn die Welt um uns herum zusammenbricht und die Zivilisation ihre Bedeutung verliert.
Eine beklemmende Atmosphäre und herausragende Darsteller
Bo Mikkelsen gelingt es, eine unglaublich dichte und beklemmende Atmosphäre zu schaffen, die den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute in ihren Bann zieht. Die Bilder sind düster und realistisch, die Musik untermalt die bedrohliche Stimmung und verstärkt die emotionale Wirkung der Geschichte. Die Infizierten werden nicht als bloße Monster dargestellt, sondern als tragische Figuren, die einst Menschen waren und nun von einem unkontrollierbaren Trieb beherrscht werden.
Die schauspielerischen Leistungen sind durchweg hervorragend. Mikael Birkkjær überzeugt als Dino, der verzweifelt versucht, seine Familie zu beschützen und dabei an seine Grenzen stößt. Ella Solgaard ist berührend als Mathilde, die mit kindlicher Unschuld die Schrecken der Apokalypse erlebt. Benjamin Engell spielt Gustav mit der nötigen Verletzlichkeit und Rebellion eines Teenagers, der inmitten des Chaos versucht, seinen Platz in der Welt zu finden. Und auch die Nebendarsteller tragen dazu bei, die Geschichte lebendig und authentisch zu machen.
Themen, die zum Nachdenken anregen
„What We Become“ ist ein Film, der lange nach dem Abspann nachwirkt. Er regt zum Nachdenken über die Zerbrechlichkeit der Zivilisation, die Bedeutung von Familie und Zusammenhalt und die Frage, was wir bereit sind zu tun, um zu überleben. Der Film zeigt, dass selbst in den dunkelsten Zeiten die Menschlichkeit nicht verloren gehen muss und dass Hoffnung und Liebe auch inmitten des Chaos existieren können.
Für Fans von intelligentem Horror
Wer auf der Suche nach einem intelligenten und anspruchsvollen Horrorfilm ist, der mehr bietet als bloße Schockeffekte, der ist bei „What We Become“ genau richtig. Der Film ist ein Muss für alle Fans von Filmen wie „The Road“, „28 Days Later“ oder „The Walking Dead“, die eine ähnliche düstere und beklemmende Atmosphäre bieten und sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinandersetzen.
Die Familie Sand im Detail
Um die emotionale Tiefe des Films wirklich zu erfassen, lohnt es sich, die einzelnen Mitglieder der Familie Sand genauer zu betrachten:
Dino (Mikael Birkkjær)
Dino ist der Familienvater, der stets versucht hat, seinen Kindern ein behütetes und sicheres Leben zu ermöglichen. Er ist ein pragmatischer und bodenständiger Mann, der sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt. Doch die plötzliche Krise stellt ihn vor eine Zerreißprobe. Er muss die Verantwortung für seine Familie übernehmen und schwierige Entscheidungen treffen, die sein Leben und das seiner Lieben für immer verändern werden. Dino lernt im Laufe des Films, dass er stärker ist, als er je gedacht hätte, und dass er bereit ist, alles für seine Familie zu opfern.
Pernille
Pernille ist Dinos Ehefrau und die Mutter von Gustav und Mathilde. Sie ist eine liebevolle und fürsorgliche Frau, die stets um das Wohl ihrer Familie bemüht ist. Sie ist die emotionale Stütze der Familie und versucht, in der Krise den Zusammenhalt zu bewahren. Pernille zeigt im Laufe des Films eine unglaubliche Stärke und Entschlossenheit. Sie ist bereit, für ihre Kinder zu kämpfen und alles zu tun, um sie zu beschützen.
Gustav (Benjamin Engell)
Gustav ist der ältere Sohn der Familie Sand und ein typischer Teenager. Er ist mit seinen eigenen Problemen beschäftigt und rebelliert gegen die Autorität seiner Eltern. Die Krise wirft ihn aus der Bahn und zwingt ihn, erwachsen zu werden. Gustav lernt im Laufe des Films, Verantwortung zu übernehmen und für seine Familie einzustehen. Er entdeckt seine eigenen Stärken und entwickelt sich zu einem mutigen und selbstbewussten jungen Mann.
Mathilde (Ella Solgaard)
Mathilde ist die jüngste Tochter der Familie Sand und ein unschuldiges und liebenswertes Kind. Sie versteht nicht wirklich, was vor sich geht, spürt aber die Angst und die Bedrohung, die in der Luft liegen. Mathilde klammert sich an ihre Eltern und sucht Trost und Sicherheit. Sie ist das Symbol für die Hoffnung und die Unschuld, die auch inmitten des Chaos nicht verloren gehen darf. Mathilde zeigt uns, dass selbst in den dunkelsten Zeiten die Liebe und die Familie das Wichtigste sind.
„What We Become“ ist ein intensiver und beklemmender Horror-Thriller, der die Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute in seinen Bann zieht. Der Film ist mehr als nur ein Zombie-Film. Er ist eine Auseinandersetzung mit den Urängsten der Menschheit, der Bedeutung von Familie und Zusammenhalt und der Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein, wenn die Welt um uns herum zusammenbricht. Der Film ist ein Muss für alle Fans von intelligentem Horror und bietet eine tiefgründige und emotionale Geschichte, die lange nach dem Abspann nachwirkt.
Lassen Sie sich von „What We Become“ in eine Welt entführen, in der die Normalität zur tödlichen Bedrohung wird und die Familie zum letzten Anker der Hoffnung. Ein Film, der Sie nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.