Wie beim ersten Mal: Eine Romanze, die jeden Tag neu geschrieben wird
In der Welt der romantischen Komödien gibt es Filme, die uns zum Lachen bringen, solche, die uns zu Tränen rühren, und dann gibt es jene, die beides auf einmal schaffen und uns nachhaltig berühren. „Wie beim ersten Mal“ (Originaltitel: „50 First Dates“) aus dem Jahr 2004 ist zweifellos einer dieser besonderen Filme. Mit Adam Sandler und Drew Barrymore in den Hauptrollen entfaltet sich eine Geschichte, die nicht nur durch ihren humorvollen Ansatz, sondern vor allem durch ihre tiefgründige Botschaft über Liebe, Geduld und die unerschütterliche Kraft des Neubeginns besticht.
Die Handlung: Ein ungewöhnlicher Flirt mit Hindernissen
Henry Roth (Adam Sandler) ist ein charmanter Meeresbiologe, der sein Leben auf Hawaii damit verbringt, Touristen zu verführen und sich vor festen Beziehungen zu drücken. Sein unbeschwerter Lebensstil ändert sich schlagartig, als er die bezaubernde Kunstlehrerin Lucy Whitmore (Drew Barrymore) in einem lokalen Café kennenlernt. Zwischen den beiden knistert es sofort, und sie verbringen einen traumhaften Tag zusammen.
Doch am nächsten Morgen muss Henry mit Entsetzen feststellen, dass Lucy sich nicht an ihn erinnert. Er erfährt von Lucys Vater Marlin (Blake Clark) und ihrem Bruder Doug (Sean Astin), dass Lucy vor einiger Zeit einen schweren Autounfall hatte, der eine seltene Form von Amnesie verursacht hat. Seitdem wacht sie jeden Morgen auf und erlebt den Tag ihres Unfalls erneut, ohne Erinnerung an das, was danach geschah. Um Lucy vor dem schmerzhaften Realisieren ihres Zustandes zu bewahren, inszenieren ihre Familie und Freunde jeden Tag den 13. Oktober – den Tag vor dem Unfall – neu.
Henry ist von Lucy fasziniert und entschließt sich, sie jeden Tag aufs Neue zu erobern. Er setzt alles daran, ihr Herz jeden Tag wieder neu zu gewinnen, obwohl er weiß, dass sie sich am nächsten Morgen nicht an ihn erinnern wird. Er entwickelt kreative und liebevolle Strategien, um ihr näherzukommen und ihr zu zeigen, wie viel sie ihm bedeutet. Dabei stößt er nicht nur auf humorvolle Herausforderungen, sondern auch auf die Grenzen seiner eigenen Geduld und die Tiefe seiner Gefühle.
Die Charaktere: Liebevoll gezeichnete Persönlichkeiten
Die Stärke von „Wie beim ersten Mal“ liegt nicht nur in der ungewöhnlichen Prämisse, sondern auch in den liebevoll gezeichneten Charakteren, die von talentierten Schauspielern zum Leben erweckt werden:
- Henry Roth (Adam Sandler): Ursprünglich ein Mann, der sich vor Verpflichtungen scheut, entwickelt Henry eine unglaubliche Hingabe und Geduld, um Lucy jeden Tag aufs Neue zu lieben. Sandler zeigt hier eine sensible Seite seines schauspielerischen Könnens und überzeugt mit einer Mischung aus Humor und Verletzlichkeit.
- Lucy Whitmore (Drew Barrymore): Barrymore verkörpert Lucy mit einer entwaffnenden Mischung aus Naivität, Lebensfreude und einer tiefen Sehnsucht nach Liebe und Normalität. Ihre Darstellung ist berührend und macht Lucys Kampf mit ihrer Amnesie für den Zuschauer nachvollziehbar.
- Marlin Whitmore (Blake Clark): Lucys Vater ist ein liebevoller, aber auch überforderter Witwer, der alles tut, um seiner Tochter ein glückliches Leben zu ermöglichen. Clark verleiht Marlin eine Wärme und Menschlichkeit, die ihn zu einem wichtigen Ankerpunkt in Lucys Leben macht.
- Doug Whitmore (Sean Astin): Lucys bodybuildender Bruder sorgt für einige der komischsten Momente des Films. Astin spielt Doug mit einer urkomischen Ernsthaftigkeit, die seine Liebe zu seiner Schwester und seine manchmal etwas sonderbaren Verhaltensweisen unterstreicht.
- Ula (Rob Schneider): Henrys bester Freund, ein hawaiianischer Kiffer mit zehn Kindern, sorgt mit seinen unpassenden Bemerkungen und seinem unkonventionellen Rat für zusätzliche Lacher.
Die Themen: Mehr als nur eine romantische Komödie
„Wie beim ersten Mal“ ist mehr als nur eine leichte Unterhaltung. Der Film berührt wichtige Themen wie:
- Die Kraft der Liebe: Henrys unermüdliche Liebe zu Lucy ist der zentrale Motor der Geschichte. Er beweist, dass Liebe keine Grenzen kennt und dass sie selbst die größten Hindernisse überwinden kann.
- Die Bedeutung von Geduld und Hingabe: Henrys Geschichte ist ein Lehrstück in Geduld und Hingabe. Er lernt, dass wahre Liebe bedeutet, für jemanden da zu sein, auch wenn es schwierig ist und man keine sofortige Gegenleistung erhält.
- Der Wert von Erinnerungen: Der Film thematisiert auf bewegende Weise die Bedeutung von Erinnerungen für unsere Identität und unser Wohlbefinden. Lucy’s Kampf mit ihrer Amnesie verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich an die schönen Momente des Lebens zu erinnern und diese mit anderen zu teilen.
- Die Stärke der Familie: Lucys Familie steht ihr in jeder Situation zur Seite und unterstützt sie liebevoll. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, ein starkes soziales Netzwerk zu haben, besonders in schwierigen Zeiten.
- Der Neubeginn: „Wie beim ersten Mal“ zelebriert die Möglichkeit des Neubeginns. Jeden Tag hat Lucy die Chance, einen neuen Tag zu erleben und neue Erfahrungen zu sammeln. Der Film ermutigt uns, das Leben jeden Tag aufs Neue zu schätzen und uns von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen.
Humor und Emotion: Eine perfekte Mischung
„Wie beim ersten Mal“ gelingt es auf wunderbare Weise, Humor und Emotion miteinander zu verbinden. Die komischen Elemente des Films, wie zum Beispiel Dougs Bodybuilding-Obsession oder Ulas unpassende Bemerkungen, sorgen für herzhafte Lacher und lockern die Stimmung auf. Gleichzeitig berührt der Film mit seiner einfühlsamen Darstellung von Lucys Zustand und Henrys unerschütterlicher Liebe zutiefst. Die Kombination aus Humor und Emotion macht „Wie beim ersten Mal“ zu einem unvergesslichen Filmerlebnis.
Die Drehorte: Hawaii als romantische Kulisse
Die malerischen Drehorte auf Hawaii tragen maßgeblich zur romantischen Atmosphäre des Films bei. Die üppige Natur, die traumhaften Strände und das azurblaue Meer bilden die perfekte Kulisse für Henrys und Lucys Liebesgeschichte. Die hawaiianische Kultur mit ihrer Gelassenheit und Lebensfreude spiegelt sich in der entspannten Atmosphäre des Films wider.
Die Musik: Ein Soundtrack zum Verlieben
Der Soundtrack von „Wie beim ersten Mal“ ist ein weiterer Grund, warum der Film so gut funktioniert. Die Musik unterstreicht die Emotionen der Szenen und trägt zur romantischen Stimmung bei. Lieder wie „Wouldn’t It Be Nice“ von The Beach Boys oder „Over the Rainbow“ von Israel Kamakawiwo’ole sind untrennbar mit dem Film verbunden und wecken schöne Erinnerungen.
Die Botschaft: Liebe ist unendlich
Die Botschaft von „Wie beim ersten Mal“ ist einfach, aber kraftvoll: Liebe ist unendlich. Sie kann Hindernisse überwinden, neue Wege finden und selbst die größten Herausforderungen meistern. Der Film erinnert uns daran, dass es sich lohnt, für die Liebe zu kämpfen und dass wahre Liebe immer wieder neu entdeckt werden kann.
Kritik und Erfolg: Ein Publikumsliebling
„Wie beim ersten Mal“ wurde von Kritikern gemischt aufgenommen, eroberte aber schnell die Herzen des Publikums. Der Film spielte weltweit über 198 Millionen US-Dollar ein und wurde zu einem großen kommerziellen Erfolg. Viele Zuschauer lobten die Chemie zwischen Sandler und Barrymore, die originelle Geschichte und die gelungene Mischung aus Humor und Emotion. Trotz einiger kritischer Stimmen hat sich „Wie beim ersten Mal“ zu einem modernen Klassiker der romantischen Komödie entwickelt.
Auszeichnungen und Nominierungen: Anerkennung für die Leistung
Obwohl „Wie beim ersten Mal“ nicht mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, erhielt der Film doch einige bemerkenswerte Nominierungen:
Auszeichnung | Kategorie | Ergebnis |
---|---|---|
Teen Choice Awards | Choice Movie – Comedy | Nominiert |
MTV Movie Awards | Best On-Screen Team (Adam Sandler & Drew Barrymore) | Gewonnen |
People’s Choice Awards | Favorite On-Screen Chemistry (Adam Sandler & Drew Barrymore) | Gewonnen |
Fazit: Ein Film, der im Herzen bleibt
„Wie beim ersten Mal“ ist ein Film, der uns noch lange nach dem Abspann beschäftigt. Er ist eine Hommage an die Liebe, die Geduld und die Fähigkeit, jeden Tag aufs Neue zu beginnen. Mit seinen liebenswerten Charakteren, seiner humorvollen Inszenierung und seiner tiefgründigen Botschaft ist „Wie beim ersten Mal“ ein Film, der im Herzen bleibt und uns daran erinnert, dass die Liebe die größte Kraft im Universum ist.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie zum Lachen und zum Weinen bringt, der Sie inspiriert und berührt, dann ist „Wie beim ersten Mal“ genau das Richtige für Sie. Lassen Sie sich von Henry und Lucy auf eine ungewöhnliche Liebesreise mitnehmen und entdecken Sie die Magie des Neubeginns.