Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Gesund & Schön
Wie wir werden

Wie wir werden, was wir sind

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Wie wir werden, was wir sind: Eine ergreifende Reise der Selbstfindung
    • Eine Kindheit im Schatten des Falklandkriegs
    • Die Verlockung der Skinhead-Kultur: Freundschaft und Rebellion
    • Der Abstieg in den Nationalismus: Eine dunkle Wendung
    • Ein Wendepunkt der Gewalt und Erkenntnis
    • Die Suche nach einem neuen Weg: Hoffnung in der Verzweiflung
    • Die Bedeutung von Freundschaft, Akzeptanz und Toleranz
    • Die schauspielerische Leistung: Ein Meisterwerk des Realismus
    • Die Regie und das Drehbuch: Eine authentische Darstellung der Realität
    • Die Musik: Ein Spiegel der Emotionen
    • Fazit: Ein Film, der zum Nachdenken anregt
    • Die Themen im Überblick

Wie wir werden, was wir sind: Eine ergreifende Reise der Selbstfindung

„Wie wir werden, was wir sind“ ist mehr als nur ein Film; es ist eine intime und schonungslose Auseinandersetzung mit den komplexen Facetten des menschlichen Daseins. Der Film, der im Original „This is England“ heißt, entführt uns in das England der frühen 1980er Jahre, eine Zeit geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit, sozialer Unruhe und einer tiefgreifenden Suche nach Identität. Durch die Augen des jungen Shaun, meisterhaft verkörpert von Thomas Turgoose, erleben wir eine Geschichte von Verlust, Freundschaft, Rebellion und letztendlich von Hoffnung.

Eine Kindheit im Schatten des Falklandkriegs

Der Film beginnt mit der traumatischen Erfahrung des Verlusts von Shauns Vater im Falklandkrieg. Der Tod des Vaters reißt ein tiefes Loch in Shauns junge Seele. Gezeichnet von Trauer und Wut, findet er sich in einer Welt wieder, die ihm fremd und feindlich erscheint. In der Schule wird er gehänselt und gemobbt, ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Härten, die das England der Thatcher-Ära prägen.

Shaun ist ein einsames Kind, das nach Zugehörigkeit sucht. Er findet sie unerwartet in einer Gruppe von Skinheads, die ihn unter ihre Fittiche nehmen. Diese erste Begegnung mit der Skinhead-Kultur ist zunächst positiv. Shaun findet Freunde, Akzeptanz und ein Gefühl der Geborgenheit, das er so schmerzlich vermisst hat.

Die Verlockung der Skinhead-Kultur: Freundschaft und Rebellion

Die Skinhead-Gruppe, angeführt vom charismatischen Woody, bietet Shaun ein Ventil für seine aufgestaute Wut und Trauer. Sie teilen eine gemeinsame Ablehnung der gesellschaftlichen Normen und eine Sehnsucht nach einer besseren Zukunft. Die Skinhead-Kultur, die im Film dargestellt wird, ist zunächst von Freundschaft, Loyalität und einem gewissen Gemeinschaftsgefühl geprägt. Es ist eine Welt von Ska-Musik, Dr. Martens Stiefeln und dem Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.

Shaun blüht in dieser neuen Umgebung auf. Er lernt, für sich selbst einzustehen, und findet ein neues Selbstbewusstsein. Die Skinheads werden zu seiner Ersatzfamilie, und Woody wird zu einer Art Vaterfigur. Doch die Idylle trügt.

Der Abstieg in den Nationalismus: Eine dunkle Wendung

Die Geschichte nimmt eine düstere Wendung, als Combo, ein ehemaliges Mitglied der Gruppe, aus dem Gefängnis zurückkehrt. Combo ist ein glühender Nationalist und Rassist, der die Skinhead-Gruppe mit seiner extremistischen Ideologie infiziert. Er schürt Hass und Vorurteile gegen Minderheiten und reißt die Gruppe in zwei Lager. Woody, der die friedlichere und tolerantere Linie vertritt, gerät in Konflikt mit Combo.

Shaun wird zwischen den beiden Lagern hin- und hergerissen. Er ist loyal zu Woody, der ihm einst geholfen hat, aber er wird auch von Combos charismatischer und radikaler Rhetorik beeinflusst. Die Verlockung von Combos Ideologie liegt in ihrer Einfachheit und ihrer Fähigkeit, Shaun ein Feindbild zu präsentieren, auf das er seine Wut und Frustration projizieren kann.

Ein Wendepunkt der Gewalt und Erkenntnis

Die Situation eskaliert, als Combo und seine Anhänger gewalttätige Übergriffe auf Minderheiten verüben. Shaun wird Zeuge dieser Gewalt und beginnt, die dunkle Seite der Skinhead-Kultur zu erkennen. Er wird mit der Realität des Hasses und der Intoleranz konfrontiert, die hinter Combos Ideologie steckt.

Der Wendepunkt kommt, als Combo in einem Anfall von Wut und Verzweiflung versucht, eine junge Frau zu vergewaltigen. Shaun ist schockiert und entsetzt. In diesem Moment erkennt er die wahre Natur von Combos Ideologie und die zerstörerische Kraft des Hasses. Er wendet sich von Combo ab und verlässt die Skinhead-Gruppe.

Die Suche nach einem neuen Weg: Hoffnung in der Verzweiflung

Nachdem Shaun die Skinhead-Gruppe verlassen hat, steht er wieder allein da. Er hat seine Freunde und seine vermeintliche Familie verloren. Er muss sich nun selbst neu erfinden und einen neuen Weg für sein Leben finden. Es ist eine Zeit der Verwirrung, der Selbstzweifel und der schmerzhaften Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit.

Shaun beginnt, seine Erfahrungen zu reflektieren und die Fehler zu erkennen, die er gemacht hat. Er versteht, dass Hass und Gewalt keine Lösung sind und dass er seinen eigenen Weg finden muss, um mit seiner Trauer und Wut umzugehen. Er sucht nach neuen Freunden und neuen Perspektiven, die ihm helfen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und eine bessere Zukunft aufzubauen.

Die Bedeutung von Freundschaft, Akzeptanz und Toleranz

„Wie wir werden, was wir sind“ ist eine kraftvolle Mahnung an die Bedeutung von Freundschaft, Akzeptanz und Toleranz. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, Vorurteile abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Lebensweisen zu bauen. Er erinnert uns daran, dass Hass und Intoleranz zu Gewalt und Zerstörung führen und dass nur durch Respekt und Verständnis eine friedliche und gerechte Gesellschaft geschaffen werden kann.

Der Film ist auch eine Geschichte über die Kraft der Hoffnung. Trotz der dunklen und gewalttätigen Ereignisse, die Shaun erlebt, gibt er die Hoffnung nicht auf. Er glaubt an eine bessere Zukunft und ist bereit, für sie zu kämpfen. Seine Geschichte ist eine Inspiration für alle, die sich in einer schwierigen Situation befinden und nach einem Ausweg suchen.

Die schauspielerische Leistung: Ein Meisterwerk des Realismus

Die schauspielerischen Leistungen in „Wie wir werden, was wir sind“ sind herausragend. Thomas Turgoose liefert eine beeindruckende Darstellung des jungen Shaun, der zwischen Trauer, Wut und der Suche nach Identität hin- und hergerissen ist. Stephen Graham verkörpert Combo mit einer beängstigenden Intensität, die die Abgründe des Hasses und der Verzweiflung offenbart. Die übrigen Schauspieler, darunter Joe Gilgun als Woody, leisten ebenfalls hervorragende Arbeit und tragen zur Authentizität des Films bei.

Die Regie und das Drehbuch: Eine authentische Darstellung der Realität

Die Regie von Shane Meadows ist meisterhaft. Er schafft es, eine authentische und realistische Darstellung des Englands der frühen 1980er Jahre zu vermitteln. Die Kameraführung ist rau und ungeschönt, was die Intensität der Geschichte noch verstärkt. Das Drehbuch ist intelligent und sensibel geschrieben und vermeidet Klischees und Stereotypen.

Die Musik: Ein Spiegel der Emotionen

Die Musik spielt in „Wie wir werden, was wir sind“ eine wichtige Rolle. Der Soundtrack, der von Ska, Reggae und Punk geprägt ist, spiegelt die Emotionen der Charaktere wider und trägt zur Atmosphäre des Films bei. Die Musik verstärkt die Botschaft des Films und macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Fazit: Ein Film, der zum Nachdenken anregt

„Wie wir werden, was wir sind“ ist ein Film, der lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt. Er regt zum Nachdenken über die komplexen Fragen der Identität, der Zugehörigkeit und der Bedeutung von Freundschaft, Akzeptanz und Toleranz an. Der Film ist eine kraftvolle Mahnung an die Bedeutung von Menschlichkeit und die Notwendigkeit, Vorurteile abzubauen und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Lebensweisen zu bauen. Er ist ein Muss für alle, die sich für das menschliche Dasein und die Herausforderungen unserer Zeit interessieren.

Die Themen im Überblick

Um die zentralen Themen des Films noch einmal hervorzuheben, hier eine übersichtliche Darstellung:

Thema Beschreibung
Verlust und Trauer Shauns Verlust seines Vaters und der Umgang mit der daraus resultierenden Trauer und Wut.
Suche nach Identität Shauns Versuch, seinen Platz in der Welt zu finden und sich selbst zu definieren.
Freundschaft und Zugehörigkeit Die Bedeutung von Freundschaft und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit in einer schwierigen Zeit.
Nationalismus und Rassismus Die Gefahren von Nationalismus und Rassismus und die zerstörerischen Auswirkungen von Hass und Intoleranz.
Hoffnung und Vergebung Die Kraft der Hoffnung und die Möglichkeit, Fehler zu vergeben und eine bessere Zukunft aufzubauen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 376

Zusätzliche Informationen
Studio

KOHA

Ähnliche Filme

Botox - Wundermittel oder Gift?

Botox – Wundermittel oder Gift?

Alle 28 Tage

Alle 28 Tage

Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn

Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn

Embrace - Du bist schön

Embrace – Du bist schön

Project Itoh Trilogie Teil 2: Harmony - Steelbook [DVD und Blu-ray Collector's Edition]

Project Itoh Trilogie Teil 2: Harmony

Zwei Lehrfilme zur Validation

Zwei Lehrfilme zur Validation

Allen Carr - Endlich Nichtraucher

Allen Carr – Endlich Nichtraucher

Endlich Nichtraucher - Der einfache Weg zum Nichtraucher

Endlich Nichtraucher – Der einfache Weg zum Nichtraucher

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,95 €