Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen
Wir feiern Herbert Feuerstein - Mein Leben mit Mozart und Lechz

Wir feiern Herbert Feuerstein – Mein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Wir feiern Herbert Feuerstein – Mein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg: Eine Hommage an einen Unvergessenen
    • Ein Leben zwischen Ernst und Ulk
    • Freunde, Kollegen und Weggefährten erinnern sich
    • Mehr als nur Unterhaltung: Feuersteins Bedeutung für die deutsche Medienlandschaft
    • Ein Film für Fans und Neuentdecker
    • Fazit: Eine bewegende und inspirierende Hommage
    • Filmdetails im Überblick

Wir feiern Herbert Feuerstein – Mein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg: Eine Hommage an einen Unvergessenen

Herbert Feuerstein war mehr als nur ein Fernsehmoderator, Komiker und Journalist. Er war ein Querdenker, ein Provokateur, ein Intellektueller mit anarchischem Humor und ein Mensch, der sich stets treu blieb. Die Dokumentation „Wir feiern Herbert Feuerstein – Mein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg“ ist eine liebevolle und vielschichtige Hommage an diesen außergewöhnlichen Mann. Sie zeichnet ein umfassendes Bild von Feuersteins Leben und Werk, von seinen Anfängen als Journalist in New York bis zu seinen legendären Auftritten in „Schmidteinander“ und darüber hinaus.

Der Film ist keine reine Aneinanderreihung von Archivmaterial und Interviews. Vielmehr ist er eine sorgfältig kuratierte Collage, die Feuersteins Persönlichkeit in all ihren Facetten widerspiegelt. Er zeigt den brillanten Kopf, den scharfen Beobachter, den melancholischen Einzelgänger und den warmherzigen Freund. Die Dokumentation lässt Weggefährten, Freunde und Bewunderer zu Wort kommen, die ihre persönlichen Erinnerungen und Anekdoten mit dem Publikum teilen. So entsteht ein lebendiges und authentisches Porträt eines Mannes, der das deutsche Fernsehen nachhaltig geprägt hat.

Ein Leben zwischen Ernst und Ulk

Die Dokumentation beleuchtet Feuersteins Werdegang von seinen frühen Jahren in Österreich bis zu seiner journalistischen Arbeit in den USA. Hier verdiente er sein Geld unter anderem als Redakteur einer deutschsprachigen Zeitung. Diese Zeit prägte ihn nachhaltig und schärfte seinen Blick für die Absurditäten des Alltags. Die Entscheidung, nach Deutschland zurückzukehren und ins Fernsehen einzusteigen, war für ihn ein großer Schritt, der sein Leben für immer verändern sollte.

Der Film zeigt, wie Feuerstein seinen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelte. Er scheute sich nicht, Tabus zu brechen, Konventionen in Frage zu stellen und das Publikum mit seinen oft provokanten Äußerungen zu überraschen. Gerade diese Unangepasstheit machte ihn zu einer Kultfigur. Er verstand es wie kein Zweiter, intellektuellen Anspruch mit subversivem Humor zu verbinden.

Ein zentraler Bestandteil der Dokumentation ist natürlich seine kongeniale Zusammenarbeit mit Harald Schmidt in „Schmidteinander“. Die beiden bildeten ein unschlagbares Duo, das das deutsche Fernsehen revolutionierte. Ihre improvisierten Dialoge, die absurden Sketche und die bissigen Kommentare zur Tagespolitik waren einzigartig und unvergessen. Der Film zeigt, wie die beiden sich gegenseitig inspirierten und zu Höchstleistungen anspornten.

Doch die Dokumentation geht auch über „Schmidteinander“ hinaus und beleuchtet Feuersteins andere Projekte und Leidenschaften. Sie zeigt ihn als Musiker, als Autor und als begeisterten Schachspieler. Sie zeigt, dass er ein vielseitig interessierter Mensch war, der sich stets neuen Herausforderungen stellte.

Freunde, Kollegen und Weggefährten erinnern sich

Ein besonderer Reiz der Dokumentation liegt in den zahlreichen Interviews mit Menschen, die Herbert Feuerstein nahestanden. Sie erzählen von seinen Stärken und Schwächen, von seinen Eigenheiten und Marotten, von seinen Erfolgen und Misserfolgen. Ihre persönlichen Erinnerungen zeichnen ein facettenreiches Bild eines komplexen Charakters.

Zu den Interviewpartnern gehören unter anderem:

  • Harald Schmidt, sein kongenialer Partner bei „Schmidteinander“
  • Hella von Sinnen, eine enge Freundin und Kollegin
  • Hugo Egon Balder, ein langjähriger Weggefährte
  • Verschiedene andere Freunde, Kollegen und Familienmitglieder

Ihre Worte sind geprägt von Wertschätzung, Respekt und tiefer Zuneigung. Sie erinnern sich an seine Schlagfertigkeit, seinen Intellekt, aber auch an seine Verletzlichkeit und seine Melancholie. Durch ihre Erzählungen wird Herbert Feuerstein wieder lebendig und nahbar.

Mehr als nur Unterhaltung: Feuersteins Bedeutung für die deutsche Medienlandschaft

Die Dokumentation „Wir feiern Herbert Feuerstein – Mein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg“ ist nicht nur eine unterhaltsame Retrospektive auf das Leben und Werk eines außergewöhnlichen Künstlers. Sie ist auch eine Auseinandersetzung mit der deutschen Medienlandschaft und ihrer Entwicklung. Feuerstein war ein Pionier, der neue Wege ging und das Fernsehen nachhaltig veränderte.

Er zeigte, dass Unterhaltung auch intelligent, anspruchsvoll und provokant sein kann. Er ermutigte das Publikum, kritisch zu denken, Konventionen zu hinterfragen und sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben. Er war ein Vorbild für viele junge Künstler und Journalisten, die seinen Weg gehen wollten.

Die Dokumentation erinnert daran, wie wichtig es ist, Freigeister und Querdenker in der Gesellschaft zu haben. Menschen, die den Mut haben, ihre eigene Meinung zu vertreten, auch wenn sie damit anecken. Menschen, die uns zum Lachen bringen, aber auch zum Nachdenken anregen. Menschen wie Herbert Feuerstein.

Ein Film für Fans und Neuentdecker

„Wir feiern Herbert Feuerstein – Mein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg“ ist ein Film für alle, die Herbert Feuerstein geliebt und geschätzt haben. Sie werden in dieser Dokumentation viele vertraute Gesichter und Momente wiedererkennen und neue Einblicke in sein Leben und Werk gewinnen.

Aber auch für Zuschauer, die Herbert Feuerstein noch nicht kennen, ist der Film eine lohnende Erfahrung. Er bietet eine spannende und unterhaltsame Einführung in das Leben und Werk eines außergewöhnlichen Künstlers, der das deutsche Fernsehen nachhaltig geprägt hat. Er zeigt, dass Humor und Intelligenz keine Gegensätze sein müssen und dass es sich lohnt, den eigenen Weg zu gehen, auch wenn er steinig ist.

Fazit: Eine bewegende und inspirierende Hommage

Die Dokumentation „Wir feiern Herbert Feuerstein – Mein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg“ ist eine bewegende und inspirierende Hommage an einen unvergessenen Künstler. Sie zeichnet ein umfassendes Bild von Feuersteins Leben und Werk, von seinen Anfängen als Journalist bis zu seinen legendären Auftritten in „Schmidteinander“ und darüber hinaus. Sie lässt Weggefährten, Freunde und Bewunderer zu Wort kommen, die ihre persönlichen Erinnerungen und Anekdoten mit dem Publikum teilen. So entsteht ein lebendiges und authentisches Porträt eines Mannes, der das deutsche Fernsehen nachhaltig geprägt hat.

Der Film ist nicht nur eine unterhaltsame Retrospektive, sondern auch eine Auseinandersetzung mit der deutschen Medienlandschaft und ihrer Entwicklung. Er erinnert daran, wie wichtig es ist, Freigeister und Querdenker in der Gesellschaft zu haben. Menschen, die den Mut haben, ihre eigene Meinung zu vertreten, auch wenn sie damit anecken. Menschen, die uns zum Lachen bringen, aber auch zum Nachdenken anregen. Menschen wie Herbert Feuerstein.

Diese Dokumentation ist ein Muss für alle Fans von Herbert Feuerstein und für alle, die sich für intelligente und anspruchsvolle Unterhaltung interessieren. Sie ist eine Hommage an einen außergewöhnlichen Mann und ein Plädoyer für mehr Mut, Originalität und Kreativität in der Medienlandschaft.

Filmdetails im Überblick

Kategorie Information
Titel Wir feiern Herbert Feuerstein – Mein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg
Genre Dokumentation, Biografie
Regie (Angabe zum Regisseur hier einfügen, falls bekannt)
Darsteller (Auswahl) Archivmaterial von Herbert Feuerstein, Interviews mit Harald Schmidt, Hella von Sinnen, Hugo Egon Balder u.a.
Produktionsjahr (Produktionsjahr hier einfügen, falls bekannt)
Länge (Filmlänge in Minuten hier einfügen, falls bekannt)

Bewertungen: 4.7 / 5. 267

Zusätzliche Informationen
Studio

RC Release Company

Ähnliche Filme

Neo Rauch - Gefährten und Begleiter

Neo Rauch – Gefährten und Begleiter

Drone - This Is No Game!

Drone – This Is No Game!

Shirley - Visionen der Realität

Shirley – Visionen der Realität

HN - Hermann Nitsch

HN – Hermann Nitsch

Get the Dance – Ergänzungskurs

Get the Dance – Ergänzungskurs

What the Health - Wie Konzerne uns krank machen und warum niemand was dagegen unternimmt.

What the Health – Wie Konzerne uns krank machen und warum niemand was dagegen unternimmt.

Wo stehst du? - Kölnfilm Edition

Wo stehst du? – Kölnfilm Edition

Spirituelle Räume - Moderne Sakralarchitektur

Spirituelle Räume – Moderne Sakralarchitektur

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
27,29 €