Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Zeit der Kraniche

Zeit der Kraniche

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Zeit der Kraniche: Eine ergreifende Geschichte über Liebe, Krieg und Hoffnung
    • Eine Liebe im Angesicht des Krieges
    • Veronikas Kampf ums Überleben
    • Die Suche nach Boris
    • Das Ende der Hoffnung?
    • Das Symbol der Kraniche
    • Die Bedeutung des Films
    • Filmanalyse
      • Schauspielerische Leistungen
      • Regie und Kameraführung
      • Musik und Ton
      • Symbolik
    • Auszeichnungen und Anerkennung
    • Warum Sie diesen Film sehen sollten
    • Wichtige Informationen zum Film

Zeit der Kraniche: Eine ergreifende Geschichte über Liebe, Krieg und Hoffnung

„Zeit der Kraniche“ (Letyat zhuravli) ist mehr als nur ein Film – er ist ein flammendes Mahnmal, eine Ode an die Liebe in Zeiten des Krieges und ein bewegendes Zeugnis menschlicher Widerstandsfähigkeit. Der sowjetische Spielfilm aus dem Jahr 1957, unter der Regie von Michail Kalatosow, erzählt die Geschichte von Veronika und Boris, zwei jungen Liebenden, deren Leben durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs jäh auseinandergerissen wird. Mit seiner expressiven Bildsprache, der innovativen Kameraführung und den herausragenden schauspielerischen Leistungen hat sich „Zeit der Kraniche“ einen festen Platz in der Filmgeschichte gesichert und berührt noch heute die Herzen der Zuschauer.

Eine Liebe im Angesicht des Krieges

Die Geschichte beginnt in Moskau, wo Veronika und Boris in unbeschwerter Zweisamkeit ihre Liebe genießen. Boris, ein junger, idealistischer Mann, plant, sein Medizinstudium abzuschließen und mit Veronika eine Familie zu gründen. Ihre Liebe ist rein, leidenschaftlich und voller Zukunftspläne. Doch ihre idyllische Welt wird durch den Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion zerstört. Boris meldet sich freiwillig zur Armee, getrieben von Patriotismus und dem Wunsch, sein Land zu verteidigen. Veronika verspricht ihm ewige Treue und schwört, auf seine Rückkehr zu warten.

Der Abschied ist herzzerreißend. Ein letzter inniger Kuss, ein Versprechen der Wiederkehr, dann zieht Boris in den Krieg. Veronika bleibt zurück, voller Angst und Ungewissheit. Sie verliert ihre Eltern bei einem Bombenangriff und findet Unterschlupf bei Boris‘ Familie. Doch das Leben wird für sie immer schwieriger. Die Kriegswirren, die ständige Angst um Boris und die Herausforderungen des Alltags zehren an ihr.

Veronikas Kampf ums Überleben

Veronika wird von Boris‘ Cousin Mark belästigt, einem talentierten Pianisten, der vom Kriegsdienst befreit ist. In einem Moment der Schwäche und Verzweiflung, als sie glaubt, eine Todesnachricht von Boris erhalten zu haben, lässt sie sich auf Mark ein. Diese Entscheidung verfolgt sie fortan mit Schuldgefühlen und dem Vorwurf der Untreue.

Die Gesellschaft, geprägt von den harten Bedingungen des Krieges, verurteilt Veronika für ihr Handeln. Sie wird als „Kriegsbraut“ abgestempelt, eine Frau, die ihren Liebsten verraten hat. Doch Veronika gibt nicht auf. Sie versucht, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und ihren Beitrag zum Krieg zu leisten. Sie arbeitet als Krankenschwester in einem Lazarett und kümmert sich aufopferungsvoll um die Verwundeten. Trotz der Widrigkeiten bewahrt sie sich einen Funken Hoffnung und glaubt fest daran, dass Boris eines Tages zurückkehren wird.

Die Suche nach Boris

Die Ungewissheit über Boris‘ Schicksal nagt an Veronika. Sie versucht, Informationen über ihn zu erhalten, doch ihre Bemühungen bleiben erfolglos. Gerüchte über seinen Tod machen die Runde, aber Veronika weigert sich, die Hoffnung aufzugeben. Sie klammert sich an die Erinnerungen an ihre gemeinsame Zeit und träumt von einem Wiedersehen.

Im Laufe der Zeit erfährt Veronika die Wahrheit über Boris‘ Tod. Er ist nicht gefallen, wie sie zunächst glaubte, sondern wurde Zeuge einer feigen Tat seines Kameraden Wolodja. Als Wolodja einen verwundeten deutschen Soldaten töten will, versucht Boris ihn aufzuhalten. Im darauffolgenden Handgemenge wird Boris selbst getötet. Diese Enthüllung ist ein weiterer schwerer Schlag für Veronika, der ihre Welt endgültig zu zerstören droht.

Das Ende der Hoffnung?

Am Ende des Krieges kehren die Soldaten nach Hause zurück. Veronika steht am Bahnhof und wartet sehnsüchtig auf Boris. Doch er ist nicht unter den Heimkehrern. Die bittere Wahrheit wird ihr endgültig bewusst: Boris ist tot. Ihre Liebe, ihre Träume, ihre Zukunft – alles scheint verloren.

In einem Anflug von Verzweiflung will Veronika sich das Leben nehmen. Doch im letzten Moment hält sie inne. Sie sieht einen kleinen Jungen, der seiner Mutter eine Blume schenkt. Diese kleine Geste der Zuneigung erinnert sie daran, dass das Leben weitergeht und dass es immer noch Hoffnung gibt.

Das Symbol der Kraniche

Der Film endet mit einer ikonischen Szene: Veronika verteilt am Bahnhof Blumen an die heimkehrenden Soldaten. Sie blickt in den Himmel, wo ein Schwarm Kraniche vorbeizieht. Diese Kraniche, ein Symbol für die gefallenen Soldaten, für die verlorene Liebe und für die ungestillte Sehnsucht, verkörpern zugleich die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Veronika hat ihre Unschuld und ihre naive Vorstellung von der Welt verloren, aber sie hat auch gelernt, die Kraft des Lebens zu schätzen und sich für andere einzusetzen.

Die Bedeutung des Films

„Zeit der Kraniche“ ist ein Film, der tief berührt und zum Nachdenken anregt. Er zeigt auf eindringliche Weise die Grausamkeit des Krieges und die zerstörerische Wirkung auf das menschliche Leben. Gleichzeitig ist er aber auch eine Hommage an die Liebe, die Treue und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes. Der Film stellt kritische Fragen über Schuld, Vergebung und die moralischen Dilemmata, denen Menschen in Extremsituationen ausgesetzt sind.

Filmanalyse

Hier ist eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte des Films:

Schauspielerische Leistungen

Tatjana Samoilowa liefert in der Rolle der Veronika eine außergewöhnliche schauspielerische Leistung. Sie verkörpert auf überzeugende Weise die Transformation einer jungen, naiven Frau zu einer von den Kriegswirren gezeichneten, aber dennoch starken und widerstandsfähigen Persönlichkeit. Ihre Darstellung ist emotional, authentisch und unvergesslich. Alexej Batalow spielt Boris mit Leidenschaft und Idealismus, wodurch seine Figur dem Publikum sofort ans Herz wächst. Die Nebendarsteller tragen ebenfalls dazu bei, die Geschichte lebendig werden zu lassen.

Regie und Kameraführung

Michail Kalatosow setzt innovative filmische Techniken ein, um die Geschichte auf eindringliche Weise zu erzählen. Die Kameraführung ist dynamisch und expressiv, mit ungewöhnlichen Perspektiven und beeindruckenden Plansequenzen. Die Verwendung von Licht und Schatten verstärkt die emotionale Wirkung der Szenen. Die Regie ist einfühlsam und sensibel, wodurch der Film eine hohe Authentizität erhält.

Musik und Ton

Die Musik von Moissei Weinberg unterstreicht die emotionale Wirkung des Films. Die melancholischen Melodien spiegeln die Trauer und den Verlust wider, während die kraftvollen Passagen die Hoffnung und den Überlebenswillen betonen. Der Ton ist sorgfältig gestaltet und trägt dazu bei, die Atmosphäre der einzelnen Szenen zu verstärken.

Symbolik

Der Film ist reich an Symbolik. Die Kraniche, die im Titel und am Ende des Films eine zentrale Rolle spielen, sind ein Symbol für die gefallenen Soldaten und die verlorene Liebe. Sie verkörpern aber auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die Blume, die Veronika am Ende des Films einem kleinen Jungen schenkt, ist ein Symbol für die Liebe und die Zuneigung, die trotz des Krieges nicht verloren gegangen sind. Das Eichhörnchen, das Boris und Veronika zu Beginn des Films beobachten, steht für die Unbeschwertheit und die Idylle der Vorkriegszeit.

Auszeichnungen und Anerkennung

„Zeit der Kraniche“ wurde auf dem Filmfestival in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet und erlangte internationale Anerkennung. Der Film gilt als einer der bedeutendsten sowjetischen Filme aller Zeiten und hat zahlreiche Filmemacher und Künstler inspiriert.

Warum Sie diesen Film sehen sollten

Hier sind einige Gründe, warum Sie „Zeit der Kraniche“ unbedingt sehen sollten:

  • Eine ergreifende Geschichte: Der Film erzählt eine bewegende Geschichte über Liebe, Krieg und Verlust, die Sie nicht unberührt lassen wird.
  • Herausragende schauspielerische Leistungen: Tatjana Samoilowa liefert eine unvergessliche Performance als Veronika.
  • Innovative Filmtechnik: Die Kameraführung und Regie sind wegweisend und haben die Filmgeschichte beeinflusst.
  • Ein Mahnmal gegen den Krieg: Der Film zeigt auf eindringliche Weise die Grausamkeit des Krieges und seine zerstörerische Wirkung auf das menschliche Leben.
  • Ein Zeugnis der Hoffnung: Trotz der Widrigkeiten vermittelt der Film eine Botschaft der Hoffnung und der Widerstandsfähigkeit.

„Zeit der Kraniche“ ist ein Meisterwerk des sowjetischen Kinos, das auch heute noch seine Zuschauer in den Bann zieht. Der Film ist eine eindringliche Erinnerung an die Schrecken des Krieges und eine Hommage an die Kraft der Liebe und der Menschlichkeit. Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie berührt, zum Nachdenken anregt und Ihnen noch lange in Erinnerung bleibt, dann sollten Sie sich „Zeit der Kraniche“ unbedingt ansehen.

Wichtige Informationen zum Film

Kategorie Information
Originaltitel Letyat zhuravli (Летят журавли)
Deutscher Titel Zeit der Kraniche
Regie Michail Kalatosow
Drehbuch Wiktor Rosow
Hauptdarsteller Tatjana Samoilowa, Alexej Batalow
Erscheinungsjahr 1957
Genre Kriegsfilm, Drama, Liebesfilm
Land Sowjetunion
Länge 97 Minuten

Bewertungen: 4.6 / 5. 381

Zusätzliche Informationen
Studio

KNM Home Entertainment

Ähnliche Filme

A Single Man

A Single Man

Die Rettungsflieger

Die Rettungsflieger

Feel That Beat

Feel That Beat

Große Erwartungen

Große Erwartungen

Tod eines Handlungsreisenden

Tod eines Handlungsreisenden

Bergkristall

Bergkristall

12 Years a Slave

12 Years a Slave

Was will ich mehr

Was will ich mehr

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
11,29 €