Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Zeit des Erwachens

Zeit des Erwachens

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Zeit des Erwachens: Eine Geschichte von Hoffnung, Heilung und dem Wunder menschlicher Verbindung
    • Die Geschichte: Eine Reise in die Welt der Katatonie
    • Die Entdeckung: L-Dopa als Hoffnungsschimmer
    • Die Herausforderungen: Die Grenzen der Heilung
    • Die Botschaft: Die Kraft der Verbindung und die Bedeutung des Augenblicks
    • Die Darsteller: Ein Meisterwerk der Schauspielkunst
    • Die Regie: Ein sensibles Meisterwerk
    • Die Bedeutung des Films heute
    • Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis
    • Auszeichnungen (Auswahl)

Zeit des Erwachens: Eine Geschichte von Hoffnung, Heilung und dem Wunder menschlicher Verbindung

Zeit des Erwachens, ein Film aus dem Jahr 1990, ist mehr als nur eine medizinische Dramatik. Er ist eine tief bewegende Geschichte über die Kraft der menschlichen Verbindung, die Hoffnung inmitten von Hoffnungslosigkeit und das Wunder der Heilung, das manchmal an den unwahrscheinlichsten Orten zu finden ist. Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Oliver Sacks, entführt uns der Film in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Wissenschaft und Menschlichkeit verschwimmen, und in der das Leben selbst in seiner Zerbrechlichkeit und Schönheit gefeiert wird.

Unter der Regie von Penny Marshall und mit einem herausragenden Ensemble, angeführt von Robin Williams und Robert De Niro, ist Zeit des Erwachens ein Film, der noch lange nach dem Abspann nachhallt. Er berührt tief im Herzen und regt zum Nachdenken über die Natur des Bewusstseins, die Bedeutung von Empathie und die unerschütterliche Kraft des menschlichen Geistes an.

Die Geschichte: Eine Reise in die Welt der Katatonie

Die Handlung von Zeit des Erwachens spielt im Jahr 1969 im Bainbridge Hospital, einem chronischen Pflegeheim in der Bronx, New York. Dr. Malcolm Sayer (Robin Williams), ein schüchterner und etwas unkonventioneller Arzt, tritt hier seine Stelle an. Dr. Sayer ist ein Neurologe, dessen Leidenschaft der Forschung und dem Verständnis des menschlichen Gehirns gilt, weniger jedoch dem direkten Umgang mit Patienten. Er fühlt sich wohler in der Welt der Bücher und Studien als am Krankenbett.

Im Bainbridge Hospital trifft er auf eine Gruppe von Patienten, die seit Jahrzehnten an einer seltenen Form der Enzephalitis lethargica leiden, einer Krankheit, die sie in einen katatonischen Zustand versetzt hat. Diese Patienten sind scheinbar in einer Art Dauerschlaf gefangen, unfähig zu sprechen, sich zu bewegen oder auf ihre Umgebung zu reagieren. Sie vegetieren vor sich hin, vergessen von der Welt und abgeschrieben von der medizinischen Wissenschaft.

Doch Dr. Sayer spürt, dass in diesen scheinbar leeren Hüllen noch Leben schlummert. Er verbringt Stunden damit, sie zu beobachten, ihre subtilen Bewegungen und Reaktionen zu studieren. Er bemerkt, dass einige Patienten auf bestimmte Reize reagieren, beispielsweise auf Musik oder Berührung. Diese Beobachtungen wecken in ihm die Hoffnung, dass es einen Weg geben könnte, diese Patienten aus ihrem langen Schlaf zu erwecken.

Die Entdeckung: L-Dopa als Hoffnungsschimmer

Inspiriert von seinen Beobachtungen und unterstützt von der Krankenschwester Eleanor Costello (Julie Kavner), beginnt Dr. Sayer, nach einer Möglichkeit zu suchen, den Zustand der Patienten zu verbessern. Er stößt auf eine neue experimentelle Droge namens L-Dopa, die bei der Behandlung von Parkinson-Patienten eingesetzt wird. Er vermutet, dass L-Dopa auch bei seinen katatonischen Patienten helfen könnte, da die Symptome beider Krankheiten gewisse Ähnlichkeiten aufweisen.

Nach anfänglicher Skepsis der Krankenhausleitung und ethischen Bedenken gelingt es Dr. Sayer, die Erlaubnis für einen Testlauf zu erhalten. Er wählt Leonard Lowe (Robert De Niro) als seinen ersten Patienten aus. Leonard ist einer der am längsten im Hospital lebenden Patienten und scheint völlig isoliert von der Außenwelt zu sein.

Die Wirkung von L-Dopa auf Leonard ist geradezu sensationell. Nach jahrelanger Stille und Bewegungslosigkeit erwacht Leonard plötzlich wieder zum Leben. Er kann sprechen, sich bewegen und seine Gedanken und Gefühle ausdrücken. Es ist, als wäre er aus einem langen Schlaf erwacht, voller Neugier und Lebensfreude.

Diese unglaubliche Verwandlung weckt die Hoffnung bei Dr. Sayer und dem gesamten Krankenhauspersonal. Nach und nach werden auch andere Patienten mit L-Dopa behandelt, und auch sie erleben eine ähnliche Erweckung. Das Krankenhaus verwandelt sich von einem Ort der Hoffnungslosigkeit in einen Ort der Hoffnung und des Lebens.

Die Herausforderungen: Die Grenzen der Heilung

Doch die Freude über die Erweckung der Patienten ist nur von kurzer Dauer. Bald stellen sich neue Herausforderungen. Die Wirkung von L-Dopa ist nicht von Dauer, und viele Patienten entwickeln mit der Zeit Nebenwirkungen wie unkontrollierte Bewegungen und psychische Probleme. Leonard, der einst so lebensfroh war, erlebt Phasen der Verwirrung und Angst. Er kämpft damit, sich an die Veränderungen in der Welt zu gewöhnen und mit der Erkenntnis umzugehen, dass er so viele Jahre seines Lebens verloren hat.

Dr. Sayer und das Pflegepersonal sind mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, die Patienten bei der Bewältigung ihrer neuen Realität zu unterstützen und gleichzeitig nach Wegen zu suchen, die Wirkung von L-Dopa zu verlängern und die Nebenwirkungen zu minimieren. Sie erkennen, dass Heilung nicht nur bedeutet, die Symptome einer Krankheit zu lindern, sondern auch, den Patienten zu helfen, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und Sinn und Erfüllung zu finden.

Der Film zeigt auf berührende Weise die emotionalen und ethischen Dilemmata, mit denen sich Ärzte und Pflegepersonal in solchen Situationen konfrontiert sehen. Er wirft Fragen nach dem Wert des Lebens, der Definition von Gesundheit und der Verantwortung der Medizin auf.

Die Botschaft: Die Kraft der Verbindung und die Bedeutung des Augenblicks

Trotz der Herausforderungen und Rückschläge bleibt die Botschaft von Zeit des Erwachens letztlich hoffnungsvoll und inspirierend. Der Film erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten immer Hoffnung auf Heilung und Erneuerung besteht. Er betont die Bedeutung menschlicher Verbindung und die transformative Kraft von Empathie und Mitgefühl.

Dr. Sayer lernt im Laufe des Films, dass Heilung nicht nur durch wissenschaftliche Erkenntnisse und medizinische Behandlungen erreicht werden kann, sondern auch durch die Fähigkeit, sich auf andere Menschen einzulassen, ihre Geschichten zu hören und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Er entwickelt eine tiefe Beziehung zu Leonard und den anderen Patienten und entdeckt so seine eigene Menschlichkeit und seinen eigenen Sinn im Leben.

Zeit des Erwachens erinnert uns auch daran, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und jeden Moment bewusst zu erleben. Leonard, der so viele Jahre seines Lebens im Schlaf verbracht hat, lernt die Schönheit der Natur, die Freude an menschlicher Interaktion und die Bedeutung von Liebe und Freundschaft zu schätzen. Er inspiriert uns dazu, das Leben in vollen Zügen zu genießen und die uns geschenkte Zeit nicht zu verschwenden.

Die Darsteller: Ein Meisterwerk der Schauspielkunst

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Zeit des Erwachens ist die herausragende Leistung der Schauspieler. Robin Williams liefert eine nuancierte und überzeugende Darstellung des Dr. Malcolm Sayer, eines Mannes, der seine eigene Menschlichkeit entdeckt, indem er anderen hilft. Er verkörpert auf glaubwürdige Weise die Schüchternheit, die wissenschaftliche Neugier und das wachsende Mitgefühl des Charakters.

Robert De Niro liefert eine Oscar-nominierte Leistung als Leonard Lowe. Er verkörpert auf beeindruckende Weise die verschiedenen Stadien von Leonards Erweckung, von der anfänglichen Euphorie bis hin zu den späteren Frustrationen und Ängsten. Seine Darstellung ist sowohl berührend als auch erschütternd und zeigt die Verletzlichkeit und Stärke des menschlichen Geistes.

Auch die Nebendarsteller tragen maßgeblich zum Erfolg des Films bei. Julie Kavner als Krankenschwester Eleanor Costello, Penelope Ann Miller als Leonards Freundin Paula und die vielen anderen Schauspieler, die die katatonischen Patienten verkörpern, liefern überzeugende und berührende Leistungen.

Die Regie: Ein sensibles Meisterwerk

Penny Marshall, bekannt für ihre Komödien wie „Big“ und „Eine Klasse für sich“, beweist mit Zeit des Erwachens, dass sie auch in der Lage ist, ein tiefgründiges und emotionales Drama zu inszenieren. Sie vermeidet jegliche Sensationshascherei und konzentriert sich stattdessen auf die menschlichen Aspekte der Geschichte. Sie schafft eine Atmosphäre der Wärme und Empathie, die den Zuschauer tief berührt.

Die Kameraarbeit von Miroslav Ondrícek ist einfühlsam und zurückhaltend. Sie fängt die Schönheit und die Zerbrechlichkeit des Lebens ein und betont die Emotionen der Charaktere.

Die Musik von Randy Newman unterstützt die Handlung auf subtile Weise und verstärkt die emotionalen Momente des Films.

Die Bedeutung des Films heute

Auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung hat Zeit des Erwachens nichts von seiner Relevanz und Strahlkraft verloren. Der Film erinnert uns daran, dass es immer noch viel über das menschliche Gehirn und seine Funktionsweise zu lernen gibt. Er wirft wichtige Fragen nach der Ethik der Medizin, der Bedeutung von Forschung und der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber Menschen mit Behinderungen auf.

Zeit des Erwachens ist ein Plädoyer für mehr Empathie und Mitgefühl im Umgang mit Menschen, die anders sind als wir. Er erinnert uns daran, dass jeder Mensch, unabhängig von seinem Gesundheitszustand oder seinen Fähigkeiten, ein Recht auf Würde und Respekt hat.

Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

Zeit des Erwachens ist ein Film, der unter die Haut geht und noch lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt. Er ist eine bewegende Geschichte über die Kraft der menschlichen Verbindung, die Hoffnung inmitten von Hoffnungslosigkeit und das Wunder der Heilung. Mit herausragenden schauspielerischen Leistungen, einer einfühlsamen Regie und einer tiefgründigen Botschaft ist Zeit des Erwachens ein unvergessliches Filmerlebnis, das jeden Zuschauer bereichert.

Filmdetails
Originaltitel Awakenings
Deutscher Titel Zeit des Erwachens
Erscheinungsjahr 1990
Regie Penny Marshall
Drehbuch Steven Zaillian
Basierend auf „Awakenings“ von Oliver Sacks
Hauptdarsteller Robin Williams, Robert De Niro
Genre Drama, Medizin
Länge 121 Minuten

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Oscar-Nominierung für Bester Film
  • Oscar-Nominierung für Bester Hauptdarsteller (Robert De Niro)
  • Oscar-Nominierung für Bestes adaptiertes Drehbuch

Bewertungen: 4.9 / 5. 376

Zusätzliche Informationen
Studio

Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH

Ähnliche Filme

Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

Elizabeth

Elizabeth

Feel That Beat

Feel That Beat

Der Mohnblumenberg

Der Mohnblumenberg

Tod eines Handlungsreisenden

Tod eines Handlungsreisenden

This is England  [2 DVDs]

This is England

Was will ich mehr

Was will ich mehr

Requiem for a dream

Requiem for a dream

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,52 €