Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Kunst & Kultur
Zwischen Staatskunst und Underground - Geschichte des deutschen Animationsfilms

Zwischen Staatskunst und Underground – Geschichte des deutschen Animationsfilms

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Zwischen Staatskunst und Underground – Eine Reise durch die Geschichte des deutschen Animationsfilms
    • Die Pioniere und ihre Visionen: Anfänge des Animationsfilms in Deutschland
    • Animationsfilm im Schatten des Regimes: Propaganda und Widerstand
    • Neuanfang und Experimentierfreude: Die Nachkriegszeit und die DDR-Animation
    • Die Wende und die Folgen: Einbruch und Aufbruch
    • Die Vielfalt der Gegenwart: Neue Technologien und künstlerische Innovationen
    • Ein Blick hinter die Kulissen: Interviews und Werkstattgespräche
    • Themen und Schwerpunkte des Films
    • Eine Hommage an die Kreativität
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Technische Daten und Verfügbarkeit
    • Ein abschließendes Wort

Zwischen Staatskunst und Underground – Eine Reise durch die Geschichte des deutschen Animationsfilms

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt aus Farben, Formen und bewegten Bildern! „Zwischen Staatskunst und Underground“ ist weit mehr als nur eine Dokumentation – sie ist eine Liebeserklärung an das deutsche Animationsfilmschaffen, eine Chronik voller unerwarteter Wendungen, politischer Verstrickungen und künstlerischer Genialität. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise von den Anfängen im Kaiserreich bis zur Gegenwart, begleitet von den Visionären und Machern, die diesen einzigartigen Kunstform geprägt haben.

Die Pioniere und ihre Visionen: Anfänge des Animationsfilms in Deutschland

Die Geschichte des deutschen Animationsfilms beginnt nicht in glitzernden Hollywood-Studios, sondern in kleinen Hinterzimmern, in denen kreative Köpfe mit einfachsten Mitteln die ersten bewegten Bilder zum Leben erweckten. Erleben Sie die Magie der frühen Stummfilme, in denen Puppen und Zeichentrickfiguren über die Leinwand tanzten. Lernen Sie die Pioniere kennen, die mit unbändigem Enthusiasmus und handwerklichem Geschick die Grundlagen für eine ganze Industrie legten. Namen wie Julius Pinschewer und Lotte Reiniger stehen für eine Zeit des Experimentierens und der unbegrenzten Möglichkeiten.

Gerade die Scherenschnitt-Technik von Lotte Reiniger erlangte Weltruhm. Ihre filigranen Arbeiten, wie der abendfüllende Film „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (1926), verzaubern bis heute und zeugen von einer unglaublichen Detailgenauigkeit und einem tiefen Verständnis für die Kraft des Storytellings. Doch die goldenen Zwanziger waren nur der Anfang…

Animationsfilm im Schatten des Regimes: Propaganda und Widerstand

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten markierte einen Wendepunkt für den deutschen Animationsfilm. Plötzlich stand die Kunst im Dienste der Propaganda. Doch inmitten von ideologisch geprägten Produktionen gab es auch mutige Künstler, die sich dem System auf subtile Weise widersetzten oder im Exil ihre kreative Freiheit bewahrten. Entdecken Sie die dunklen Kapitel dieser Zeit, aber auch die Hoffnungsschimmer, die in den Werken einiger weniger aufleuchteten.

Der Film beleuchtet, wie die Nationalsozialisten versuchten, das Medium für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Gleichzeitig wird aber auch der Widerstand einiger Künstler gewürdigt, die sich der Vereinnahmung entzogen und ihre Stimme gegen das Regime erhoben, oft unter großem persönlichen Risiko.

Neuanfang und Experimentierfreude: Die Nachkriegszeit und die DDR-Animation

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Deutschland vor einem kompletten Neuanfang – auch im Bereich des Animationsfilms. In Ost und West entstanden unterschiedliche Schulen und Stile. In der DDR entwickelte sich eine lebendige Animationsfilmszene, die sich vor allem durch ihre künstlerische Eigenständigkeit und ihren kritischen Blick auf die Gesellschaft auszeichnete. Lernen Sie die bedeutendsten Vertreter der DEFA-Animationsstudios kennen und entdecken Sie ihre oft überraschenden und provokanten Werke.

Die DEFA-Animationsfilme waren mehr als nur Unterhaltung für Kinder. Sie waren oft subtile Kommentare zur politischen und gesellschaftlichen Situation in der DDR. Die Filmemacher nutzten die Möglichkeiten der Animation, um Themen anzusprechen, die in anderen Medien tabu waren. So entstanden Werke von großer künstlerischer Qualität und gesellschaftlicher Relevanz.

Die Wende und die Folgen: Einbruch und Aufbruch

Die deutsche Wiedervereinigung brachte auch für den Animationsfilm einschneidende Veränderungen. Die Strukturen der DEFA brachen zusammen, und viele talentierte Künstler standen vor dem Nichts. Doch aus der Asche der alten Ordnung erwuchs eine neue Generation von Filmemachern, die mit frischen Ideen und unkonventionellen Ansätzen die deutsche Animationsfilmszene neu belebten. Erleben Sie den schmerzhaften Umbruch, aber auch die inspirierenden Erfolgsgeschichten derer, die sich nicht entmutigen ließen.

Der Film zeigt, wie die Wiedervereinigung nicht nur Chancen, sondern auch große Herausforderungen mit sich brachte. Die DEFA-Studios wurden abgewickelt, und viele talentierte Künstler verloren ihre Arbeit. Doch einige von ihnen gaben nicht auf und gründeten eigene Studios oder schlossen sich mit anderen zusammen, um neue Wege zu gehen.

Die Vielfalt der Gegenwart: Neue Technologien und künstlerische Innovationen

Heute präsentiert sich der deutsche Animationsfilm vielfältiger und lebendiger denn je. Neue Technologien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, und junge Filmemacher experimentieren mit unterschiedlichsten Stilen und Techniken. Von klassischen Zeichentrickfilmen über Stop-Motion-Animationen bis hin zu computergenerierten Bildern – die Bandbreite ist beeindruckend. Entdecken Sie die aktuellen Trends und die vielversprechendsten Talente der deutschen Animationsfilmszene.

Der Film gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation des deutschen Animationsfilms. Er zeigt, wie die Künstler die neuen Technologien nutzen, um innovative und aufregende Werke zu schaffen. Gleichzeitig wird aber auch betont, dass es neben den technischen Möglichkeiten vor allem auf die kreative Idee und die künstlerische Umsetzung ankommt.

Ein Blick hinter die Kulissen: Interviews und Werkstattgespräche

„Zwischen Staatskunst und Underground“ bietet Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des deutschen Animationsfilms. In zahlreichen Interviews und Werkstattgesprächen kommen die wichtigsten Protagonisten der Branche zu Wort – von den Pionieren der ersten Stunde bis zu den Shootingstars der Gegenwart. Erfahren Sie aus erster Hand von ihren kreativen Prozessen, ihren Erfolgen und Misserfolgen, ihren Träumen und Visionen.

Die Interviews mit den Filmemachern sind ein besonderes Highlight des Films. Sie geben einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit und ihre Motivation. Die Zuschauer erfahren, wie die Künstler ihre Ideen entwickeln, wie sie mit den technischen Herausforderungen umgehen und was sie antreibt, immer wieder neue Geschichten zu erzählen.

Themen und Schwerpunkte des Films

Der Film behandelt unter anderem folgende Themen:

  • Die Entwicklung der Animationstechniken in Deutschland
  • Der Einfluss politischer und gesellschaftlicher Ereignisse auf den Animationsfilm
  • Die Rolle des Animationsfilms in der Propaganda
  • Die Bedeutung des Animationsfilms für Kinder und Erwachsene
  • Die wirtschaftlichen und künstlerischen Herausforderungen der Branche
  • Die Zukunft des deutschen Animationsfilms

Eine Hommage an die Kreativität

„Zwischen Staatskunst und Underground“ ist mehr als nur eine Dokumentation – sie ist eine Hommage an die Kreativität, den Mut und die Leidenschaft der deutschen Animationsfilmemacher. Ein Film, der zum Nachdenken anregt, inspiriert und die Augen öffnet für die Vielfalt und Schönheit dieser oft unterschätzten Kunstform. Lassen Sie sich verzaubern von der Magie des Animationsfilms und entdecken Sie die verborgenen Schätze der deutschen Filmgeschichte!

Für wen ist dieser Film geeignet?

Dieser Film ist ein Muss für:

  • Filminteressierte und Cineasten
  • Animationsfilm-Fans
  • Geschichtsinteressierte
  • Studenten der Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Lehrer und Pädagogen
  • Alle, die sich für die deutsche Kulturgeschichte interessieren

Technische Daten und Verfügbarkeit

Informationen zu den technischen Daten, der Verfügbarkeit auf verschiedenen Plattformen (DVD, Streaming, etc.) und eventuellen Bonusmaterialien finden Sie auf unserer Webseite oder bei den jeweiligen Anbietern.

Ein abschließendes Wort

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf diese spannende Reise durch die Geschichte des deutschen Animationsfilms zu begeben. „Zwischen Staatskunst und Underground“ ist ein Film, der Sie berühren, inspirieren und begeistern wird. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Fantasie und Kreativität und entdecken Sie die verborgenen Schätze der deutschen Filmgeschichte!

Bewertungen: 4.7 / 5. 850

Zusätzliche Informationen
Studio

Absolut Medien

Ähnliche Filme

Empört Euch!

Empört Euch!

Die Neue Nationalgalerie

Die Neue Nationalgalerie

Marc Chagall

Marc Chagall

Die Weimarer Republik

Die Weimarer Republik

Im Himmel

Im Himmel, unter der Erde

O.k.

O.k.

Pompeji - Der letzte Tag  (Amaray)

Pompeji – Der letzte Tag

Civil War - Der amerikanische Bürgerkrieg - Box  [5 DVDs]

Civil War – Der amerikanische Bürgerkrieg – Box

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
5,89 €