Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Abenteuer » Kriegs- & Historienfilm
14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs  [3 DVDs]

14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
    • Abenteuerdrama
    • Fantasy
    • Komödie
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Monumentalfilm
    • TV-Serien
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • 14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs: Eine Reise in die Herzen der Zeitzeugen
    • Ein Kaleidoskop der Perspektiven
    • Mehr als nur Schlachten: Das Leben an der Front und in der Heimat
    • Authentizität durch Inszenierung und Archivmaterial
    • Emotionale Wucht und nachhaltige Wirkung
    • Ein Mahnmal für die Zukunft
    • Die Bedeutung der Erinnerung
    • Die technische Umsetzung
    • Fazit: Ein Muss für Geschichtsinteressierte und Filmliebhaber
    • Auszeichnungen und Nominierungen
    • Wo kann man den Film sehen?

14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs: Eine Reise in die Herzen der Zeitzeugen

„14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ ist weit mehr als eine Dokumentation. Es ist eine eindringliche Reise in die Seelen der Menschen, die den Ersten Weltkrieg erlebt haben. Anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Erinnerungen von 14 unterschiedlichen Personen aus aller Welt, entfaltet sich ein vielschichtiges Bild des Krieges, jenseits der Schlachten und politischen Strategien. Der Film rückt die menschliche Seite des Konflikts in den Mittelpunkt, zeigt die Ängste, Hoffnungen, Verluste und den unbändigen Lebenswillen der Zeitzeugen.

Ein Kaleidoskop der Perspektiven

Der Film verzichtet bewusst auf eine allwissende Erzählstimme. Stattdessen lässt er die Protagonisten selbst zu Wort kommen. Wir hören die Gedanken eines deutschen Soldaten an der Westfront, die Sorgen einer französischen Bäuerin um ihre Familie, die Beobachtungen eines amerikanischen Journalisten, der die Grausamkeiten des Krieges dokumentiert, und die Nöte einer russischen Krankenschwester, die inmitten des Chaos versucht, Leben zu retten. Jede dieser Perspektiven ist einzigartig und trägt dazu bei, ein umfassendes und authentisches Bild des Ersten Weltkriegs zu zeichnen.

Zu den Protagonisten gehören:

  • Karl Kasser: Ein junger deutscher Soldat, der voller Enthusiasmus in den Krieg zieht und schnell mit der Realität der Schützengräben konfrontiert wird. Seine Tagebucheinträge spiegeln den Verlust der Illusionen und die wachsende Verzweiflung wider.
  • Marie Baumann: Eine französische Bäuerin, deren Leben durch den Krieg völlig auf den Kopf gestellt wird. Sie kämpft um das Überleben ihrer Familie und versucht, trotz der allgegenwärtigen Bedrohung die Hoffnung nicht zu verlieren.
  • Louis Barthas: Ein französischer Korporal, der in seinen detaillierten Tagebüchern die Sinnlosigkeit des Krieges und die Inkompetenz der militärischen Führung anprangert. Seine Aufzeichnungen sind ein erschütterndes Zeugnis des alltäglichen Horrors an der Front.
  • Elfriede Kuhr: Eine deutsche Krankenschwester, die sich unermüdlich um die verwundeten Soldaten kümmert. Ihre Briefe an ihre Familie zeugen von den traumatischen Erlebnissen und der wachsenden Belastung durch den Krieg.
  • Julius Koettgen: Ein deutscher Geschäftsmann, der anfangs von der Kriegsbegeisterung erfasst ist, aber im Laufe der Zeit die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Konflikts erkennt.
  • Vera Brittain: Eine britische Krankenschwester und Schriftstellerin, deren Erfahrungen im Krieg sie zu einer leidenschaftlichen Pazifistin machen.
  • Ferdinand A. Tuohy: Ein amerikanischer Journalist, der die Kriegsereignisse aus einer neutralen Perspektive beobachtet und die Propaganda beider Seiten durchschaut.
  • Marina Yurlova: Eine junge russische Soldatin, die sich freiwillig zum Kriegsdienst meldet und an der Ostfront kämpft. Ihre Erlebnisse sind geprägt von Mut, Entbehrung und der Suche nach einem Sinn in der Gewalt.
  • Ernst Jünger: Ein deutscher Offizier, dessen Kriegserfahrungen ihn prägen und zu einem umstrittenen Intellektuellen machen.
  • Margaret MacMillan: Eine kanadische Historikerin, die Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Krieges gibt.
  • Maurice Genevoix: Ein französischer Schriftsteller, der als Soldat an der Westfront kämpfte und seine Erfahrungen in seinen Werken verarbeitete.
  • Henri Barbusse: Ein französischer Schriftsteller und Pazifist, der in seinem Roman „Das Feuer“ die Grausamkeit des Krieges schonungslos darstellt.
  • Käthe Kollwitz: Eine deutsche Künstlerin, die den Krieg durch ihre Grafiken und Skulpturen thematisiert und das Leid der Hinterbliebenen eindrücklich darstellt.
  • T.E. Lawrence: Ein britischer Offizier, der eine wichtige Rolle in der arabischen Revolte gegen das Osmanische Reich spielte.

Mehr als nur Schlachten: Das Leben an der Front und in der Heimat

Der Film konzentriert sich nicht nur auf die blutigen Schlachten und militärischen Strategien. Er zeigt auch das Leben der Soldaten in den Schützengräben, die Entbehrungen, die Angst vor dem Tod und die Kameradschaft, die in dieser extremen Situation entsteht. Wir erleben die Monotonie des Alltags, die ständige Bedrohung durch Granaten und Scharfschützen, den Kampf gegen Kälte, Hunger und Krankheiten.

Gleichzeitig wird das Leben in der Heimat beleuchtet. Wir sehen die Frauen, die die Arbeit der Männer übernehmen, die Angst um ihre Söhne und Ehemänner, die Trauer um die Gefallenen. Der Film zeigt, wie der Krieg das gesamte gesellschaftliche Leben verändert und die Menschen an ihre Grenzen bringt.

Authentizität durch Inszenierung und Archivmaterial

„14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ besticht durch seine authentische Darstellung. Die Filmemacher haben aufwendige Sets und Kostüme geschaffen, um die Welt des Jahres 1914 zum Leben zu erwecken. Die Schauspieler verkörpern ihre Rollen mit großer Sensibilität und verleihen den historischen Figuren eine menschliche Dimension. Ergänzt werden die Spielszenen durch historisches Archivmaterial, das die Schrecken des Krieges aufzeigt und die Erzählungen der Zeitzeugen untermauert.

Emotionale Wucht und nachhaltige Wirkung

Der Film ist ein emotionales Meisterwerk, das den Zuschauer tief berührt. Durch die persönlichen Geschichten der Protagonisten wird der Krieg auf eine Weise erfahrbar, die Geschichtsbücher nicht vermitteln können. Wir leiden mit den Soldaten in den Schützengräben, wir fühlen die Angst der Mütter um ihre Söhne, wir teilen die Hoffnung und die Verzweiflung der Menschen in einer Zeit des Umbruchs. „14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ hinterlässt einen bleibenden Eindruck und regt zum Nachdenken über die Sinnlosigkeit des Krieges und die Bedeutung von Frieden und Versöhnung an.

Ein Mahnmal für die Zukunft

„14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ ist mehr als nur ein historischer Film. Er ist ein Mahnmal, das uns daran erinnert, welche verheerenden Folgen Krieg und Gewalt haben können. Der Film zeigt, dass hinter jeder Statistik und jeder Schlacht ein menschliches Schicksal steht. Er ruft uns dazu auf, aus der Geschichte zu lernen und alles dafür zu tun, dass sich solche Gräueltaten niemals wiederholen.

Die Bedeutung der Erinnerung

Der Erste Weltkrieg liegt über hundert Jahre zurück. Dennoch ist die Erinnerung an dieses traumatische Ereignis von großer Bedeutung. „14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte und zur Bewahrung des Gedenkens an die Opfer des Krieges. Der Film zeigt, dass die Erfahrungen der Vergangenheit uns helfen können, die Gegenwart besser zu verstehen und die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.

Die technische Umsetzung

Der Film kombiniert auf beeindruckende Weise Spielszenen mit Archivmaterial und Animationen. Die Qualität des Archivmaterials ist beeindruckend und trägt zur Authentizität des Films bei. Die Animationen werden sparsam, aber effektiv eingesetzt, um komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen und die Emotionen der Protagonisten zu unterstreichen. Die Musik von Laurent Eyquem unterstreicht die Stimmung des Films auf subtile Weise und verstärkt die emotionale Wirkung der Bilder.

Fazit: Ein Muss für Geschichtsinteressierte und Filmliebhaber

„14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ ist ein außergewöhnlicher Film, der Geschichte auf bewegende und informative Weise erzählt. Er ist ein Muss für alle, die sich für den Ersten Weltkrieg interessieren, aber auch für Filmliebhaber, die Wert auf Qualität, Authentizität und emotionale Tiefe legen. Der Film ist ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und ein Appell für Frieden und Versöhnung.

Auszeichnungen und Nominierungen

„14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und für viele weitere nominiert, darunter:

Auszeichnung Kategorie Ergebnis
International Emmy Award Best Documentary Gewonnen
Deutscher Fernsehpreis Beste Dokumentation Gewonnen
Prix Europa Best TV Fiction Nominiert

Wo kann man den Film sehen?

„14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ ist auf DVD, Blu-ray und verschiedenen Streaming-Plattformen erhältlich. Informieren Sie sich bei Ihrem bevorzugten Anbieter über die Verfügbarkeit.

Bewertungen: 4.7 / 5. 811

Zusätzliche Informationen
Studio

Polyband

Ähnliche Filme

Das Gewand

Das Gewand

The King's Speech - Die Rede des Königs - Oscar Edition  [2 DVDs]

The King’s Speech – Die Rede des Königs – Oscar Edition

Skanderbeg - Ritter der Berge (Extended Edition) (DEFA Filmjuwelen)  [2 DVDs]

Skanderbeg – Ritter der Berge (Extended Edition) (DEFA Filmjuwelen)

God of War - Krieg der drei Reiche

God of War – Krieg der drei Reiche

Wu Ji - Die Reiter der Winde

Wu Ji – Die Reiter der Winde

Der Graf von Monte Christo (1943) - Filmjuwelen

Der Graf von Monte Christo (1943) – Filmjuwelen

Das Zeugenhaus

Das Zeugenhaus

Tschernobyl 1986

Tschernobyl 1986

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Close

zum Angebot