A Better Tomorrow: Ein Meisterwerk des Hongkong-Actionkinos
„A Better Tomorrow“ (Originaltitel: 英雄本色, Ying hung bun sik) aus dem Jahr 1986 ist weit mehr als nur ein Actionfilm. Er ist ein emotionales Drama über Brüderlichkeit, Loyalität, Ehre und die Suche nach Erlösung. Regisseur John Woo schuf mit diesem Werk einen Meilenstein des Hongkong-Kinos, der das Genre nachhaltig prägte und weltweit Kultstatus erlangte. Der Film besticht durch seine stilvolle Inszenierung, die charismatischen Darsteller und die tiefgründige Geschichte, die auch heute noch berührt.
Die Handlung: Ein Netz aus Loyalität und Verrat
Die Geschichte dreht sich um zwei Brüder: Sung Tse-Ho (Ti Lung), einen hoch angesehenen Triaden-Boss, und Sung Tse-Kit (Leslie Cheung), einen aufstrebenden Polizisten. Ihre Leben sind durch familiäre Liebe und brüderliche Verbundenheit miteinander verwoben, doch ihre unterschiedlichen Wege drohen, sie für immer auseinanderzureißen.
Ho ist loyal zu seinem besten Freund Mark Gor (Chow Yun-Fat), einem ebenso skrupellosen wie charismatischen Gangster. Gemeinsam kontrollieren sie einen Großteil des Falschgeldhandels in Hongkong. Ihr Imperium scheint unantastbar, bis ein Verrat in den eigenen Reihen alles verändert.
Während eines Auftrags in Taiwan gerät Ho in eine Falle. Er wird schwer verletzt und verhaftet. Mark, der versucht, ihm zu helfen, wird ebenfalls brutal angegriffen und erleidet dauerhafte körperliche Schäden. Ho schwört Rache und beschließt, nach seiner Haftstrafe ein ehrliches Leben zu führen, um seinen jüngeren Bruder nicht weiter zu belasten.
Kit, der die kriminellen Machenschaften seines Bruders verachtet, arbeitet hart daran, das Gesetz zu wahren. Er ahnt nicht, dass die Vergangenheit seiner Familie ihn einholen wird. Der Verrat, der Ho zu Fall brachte, hat auch Kits Karriere bedroht und seine Beziehung zu seinem Bruder auf eine harte Probe gestellt.
Nach seiner Entlassung findet Ho keinen Frieden. Er wird von seinem ehemaligen Leben eingeholt und von seinem ehemaligen Untergebenen Shing (Waise Lee) bedroht, der nun das Falschgeld-Geschäft übernommen hat. Gleichzeitig versucht er, sich Kit anzunähern, der ihm jedoch misstraut und ihn für den Tod seines Vaters verantwortlich macht.
Mark, der inzwischen als Taxifahrer arbeitet und unter seinen Verletzungen leidet, ist fest entschlossen, Ho zu helfen und sich an Shing zu rächen. Er glaubt, dass nur Gewalt Gerechtigkeit bringen kann. Zwischen den Brüdern und Mark entsteht ein kompliziertes Dreieck aus Liebe, Schuld und Verpflichtung.
Schließlich müssen Ho und Kit sich entscheiden, wem ihre Loyalität gilt. Können sie ihre Differenzen überwinden und gemeinsam gegen die kriminellen Mächte kämpfen, die ihre Familie zu zerstören drohen? Oder werden sie von ihrer Vergangenheit eingeholt und für immer getrennt?
Die Charaktere: Helden und Antihelden
„A Better Tomorrow“ lebt von seinen komplexen und vielschichtigen Charakteren, die von den Darstellern mit Bravour verkörpert werden.
- Sung Tse-Ho (Ti Lung): Der Triaden-Boss mit Ehre und Gewissen. Ho ist ein Mann, der zwischen seiner Loyalität zur Unterwelt und seinem Wunsch nach einem besseren Leben hin- und hergerissen ist. Er verkörpert die Zerrissenheit zwischen Gut und Böse und die Schwierigkeit, sich von seiner Vergangenheit zu befreien.
- Sung Tse-Kit (Leslie Cheung): Der idealistische Polizist, der für Gerechtigkeit kämpft. Kit ist ein ehrlicher und aufrichtiger Mann, der die kriminellen Machenschaften seines Bruders verachtet. Er ist hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zu Ho und seinem Pflichtgefühl als Gesetzeshüter.
- Mark Gor (Chow Yun-Fat): Der charismatische und skrupellose Gangster mit einem Herz aus Gold. Mark ist loyal bis zum Äußersten und bereit, für seine Freunde alles zu opfern. Er ist ein Antiheld, der Gewalt als Mittel zum Zweck betrachtet, aber auch eine tiefe Menschlichkeit besitzt.
- Shing (Waise Lee): Der skrupellose und machthungrige Verräter. Shing ist der Antagonist des Films, der Ho und Mark hintergeht und versucht, das Falschgeld-Geschäft an sich zu reißen. Er verkörpert die dunkle Seite der Unterwelt und die Gefahren von Machtgier und Verrat.
Die Inszenierung: Stilvolle Action und emotionale Tiefe
John Woo schuf mit „A Better Tomorrow“ einen neuen Standard für das Actionkino. Der Film ist bekannt für seine stilvollen Schießereien, die in Slow-Motion inszeniert werden und von dramatischer Musik untermalt sind. Die Choreografie der Kämpfe ist elegant und präzise, die Gewalt wird jedoch nie glorifiziert, sondern stets als tragische Konsequenz der Umstände dargestellt.
Neben der Action legt Woo großen Wert auf die emotionale Tiefe der Geschichte. Die Beziehungen zwischen den Charakteren werden sensibel und glaubwürdig dargestellt. Die Brüderliche Liebe zwischen Ho und Kit, die Loyalität zwischen Ho und Mark und die Konflikte, die aus ihren unterschiedlichen Lebenswegen entstehen, bilden das Herzstück des Films.
Die visuelle Gestaltung des Films ist ebenso beeindruckend wie die Action-Sequenzen. Die düsteren Gassen von Hongkong, die luxuriösen Villen der Triaden-Bosse und die heruntergekommenen Wohnungen der einfachen Leute werden in kontrastreichen Bildern dargestellt, die die unterschiedlichen Welten der Protagonisten widerspiegeln.
Die Bedeutung: Ein Kultfilm mit nachhaltiger Wirkung
„A Better Tomorrow“ war ein großer Erfolg in Hongkong und eroberte schnell auch den Rest der Welt. Der Film löste eine Welle von Nachahmern aus und beeinflusste zahlreiche Regisseure und Schauspieler, darunter Quentin Tarantino und Johnnie To.
Der Film machte Chow Yun-Fat zum internationalen Star und etablierte John Woo als einen der wichtigsten Regisseure des Actionkinos. Der Stil von „A Better Tomorrow“ mit seinen Slow-Motion-Aufnahmen, den doppelten Pistolen und den charismatischen Antihelden wurde zu einem Markenzeichen des Hongkong-Actionkinos.
Doch „A Better Tomorrow“ ist mehr als nur ein Actionfilm. Er ist ein emotionales Drama über Brüderlichkeit, Loyalität und die Suche nach Erlösung. Der Film stellt Fragen nach Moral, Ehre und der Bedeutung von Familie und Freundschaft. Er zeigt, dass selbst Menschen, die in die Kriminalität verstrickt sind, ein Gewissen haben und nach einem besseren Leben streben können.
Die Themen, die in „A Better Tomorrow“ behandelt werden, sind auch heute noch relevant. Der Film erinnert uns daran, dass wir alle Fehler machen und dass es nie zu spät ist, sich zu ändern und einen neuen Weg einzuschlagen. Er inspiriert uns, an das Gute im Menschen zu glauben und für unsere Überzeugungen einzustehen.
Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk
„A Better Tomorrow“ ist ein zeitloses Meisterwerk des Hongkong-Actionkinos. Der Film besticht durch seine stilvolle Inszenierung, die charismatischen Darsteller und die tiefgründige Geschichte, die auch heute noch berührt. Er ist ein Muss für alle Fans des Genres und ein wichtiger Beitrag zur Filmgeschichte.
Wer einen spannenden und emotionalen Film sehen möchte, der zum Nachdenken anregt, sollte sich „A Better Tomorrow“ nicht entgehen lassen. Es ist ein Film, der noch lange nachwirkt und uns daran erinnert, dass es immer eine Chance auf einen Neubeginn gibt.
Die Musik: Unvergessliche Klänge
Die Filmmusik von „A Better Tomorrow“, komponiert von James Wong und Joseph Koo, trägt maßgeblich zur emotionalen Wirkung des Films bei. Die Melodien sind einprägsam und ergreifend und unterstreichen die Dramatik der Handlung. Besonders der Titelsong „當年情“ (Dāngnián qíng), gesungen von Leslie Cheung, ist bis heute ein Klassiker der chinesischen Popmusik.
Die Musik verstärkt die Gefühle von Liebe, Verlust, Verrat und Hoffnung und macht den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Auszeichnungen: Anerkennung für ein Meisterwerk
„A Better Tomorrow“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter:
Auszeichnung | Kategorie | Gewonnen |
---|---|---|
Hong Kong Film Award | Bester Film | Ja |
Hong Kong Film Award | Bester Regisseur (John Woo) | Ja |
Hong Kong Film Award | Bester Schauspieler (Ti Lung) | Nein |
Hong Kong Film Award | Bester Nebendarsteller (Chow Yun-Fat) | Nein |
Golden Horse Award | Bester Regisseur (John Woo) | Nein |
Diese Auszeichnungen sind ein Beweis für die hohe Qualität des Films und seine Bedeutung für das Hongkong-Kino.