Always – Ein zeitloser Liebesfilm über Verlust, Hingabe und die Kraft der Erinnerung
Steven Spielbergs „Always – Der Feuerengel von Montana“ aus dem Jahr 1989 ist weit mehr als nur ein romantisches Drama. Es ist eine berührende Geschichte über Liebe, Verlust, Mut und die Fähigkeit, über den Tod hinaus für diejenigen da zu sein, die man liebt. Mit einer Starbesetzung rund um Richard Dreyfuss, Holly Hunter und John Goodman entführt uns Spielberg in die gefährliche Welt der Luftbrandbekämpfung und erzählt gleichzeitig eine zutiefst menschliche Geschichte, die noch lange nach dem Abspann nachhallt.
Die Handlung: Zwischen Himmel und Erde
Pete Sandich (Richard Dreyfuss) ist ein waghalsiger Pilot, dessen Leben sich um das Fliegen und die Bekämpfung von Waldbränden dreht. Er ist ein Draufgänger, der das Risiko liebt, aber gleichzeitig ein liebenswerter und loyaler Mensch, der von allen geschätzt wird. Seine Beziehung zu der Dispatcherin Dorinda Durston (Holly Hunter) ist leidenschaftlich und innig, aber Dorinda sorgt sich ständig um Petes riskanten Job. Sie fleht ihn an, etwas weniger Gefährliches zu tun, da sie die Angst nicht mehr erträgt, ihn zu verlieren. Pete, hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zu Dorinda und seiner Leidenschaft für das Fliegen, zögert jedoch.
Eines Tages nimmt das Schicksal seinen Lauf: Bei einem riskanten Rettungseinsatz, bei dem Pete seinen besten Freund Al Yackey (John Goodman) und einen anderen Piloten vor dem sicheren Tod bewahrt, kommt Pete ums Leben. Doch das ist nicht das Ende seiner Geschichte. Pete findet sich in einer Art Zwischenwelt wieder, in der er von dem Engel Hap (Audrey Hepburn in ihrer letzten Filmrolle) empfangen wird. Hap erklärt ihm, dass er nun die Aufgabe hat, einen neuen, jungen Piloten namens Ted Baker (Brad Johnson) zu betreuen und ihm zu helfen, ein ebenso guter Feuerwehrmann zu werden, wie er es war.
Pete widerstrebt dieser Aufgabe zunächst, denn er kann Dorinda nicht loslassen und ist eifersüchtig auf jeden Mann, der ihr nahekommt. Doch im Laufe der Zeit erkennt er, dass er Dorinda loslassen muss, damit sie ihr Leben weiterleben kann. Gleichzeitig spürt er eine wachsende Verantwortung für Ted, den er vor den gleichen Fehlern bewahren möchte, die er selbst begangen hat.
Die Situation wird noch komplizierter, als Dorinda und Ted sich näherkommen. Pete muss zusehen, wie die Frau, die er liebt, sich in einen anderen Mann verliebt, während er gleichzeitig versucht, Ted vor den Gefahren seines Jobs zu beschützen. Er lernt, dass wahre Liebe bedeutet, das Glück des anderen über das eigene zu stellen, selbst wenn es schmerzhaft ist.
Die Charaktere: Facettenreiche Persönlichkeiten, die ans Herz wachsen
Spielberg gelingt es, Charaktere zu erschaffen, die authentisch und glaubwürdig wirken. Jeder von ihnen hat seine Stärken und Schwächen, seine Träume und Ängste. Gerade diese Vielschichtigkeit macht sie so liebenswert und nachvollziehbar.
- Pete Sandich (Richard Dreyfuss): Ein mutiger und selbstloser Pilot, der sein Leben riskiert, um andere zu retten. Er ist ein Draufgänger, aber auch ein liebevoller und loyaler Partner. Seine größte Herausforderung ist es, seine Liebe zu Dorinda mit seiner Leidenschaft für das Fliegen in Einklang zu bringen.
- Dorinda Durston (Holly Hunter): Eine starke und unabhängige Frau, die Pete über alles liebt, aber unter seinem riskanten Job leidet. Sie ist intelligent, humorvoll und voller Leben. Nach Petes Tod muss sie lernen, mit dem Verlust umzugehen und ihr Leben neu zu gestalten.
- Al Yackey (John Goodman): Petes bester Freund und treuer Sidekick. Er ist ein bodenständiger und loyaler Mensch, der Pete immer zur Seite steht. Al ist der Fels in der Brandung und sorgt mit seinem Humor für die nötige Auflockerung.
- Hap (Audrey Hepburn): Ein Engel, der Pete in der Zwischenwelt empfängt und ihm seine Aufgabe erklärt. Sie ist weise, gütig und strahlt eine innere Ruhe aus. Ihre Anwesenheit verleiht dem Film eine spirituelle Dimension.
- Ted Baker (Brad Johnson): Ein junger und unerfahrener Pilot, der von Pete lernen soll. Er ist ehrgeizig und talentiert, aber auch leichtsinnig und ungestüm. Ted muss erst lernen, Verantwortung zu übernehmen und die Gefahren seines Jobs zu erkennen.
Die Themen: Mehr als nur eine Liebesgeschichte
„Always“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die über die reine Liebesgeschichte hinausgehen. Es geht um:
- Verlust und Trauer: Der Film zeigt auf einfühlsame Weise, wie Menschen mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgehen und wie sie lernen, mit dem Schmerz zu leben.
- Loslassen: Pete muss lernen, Dorinda loszulassen, damit sie ihr Leben weiterleben kann. Er erkennt, dass wahre Liebe bedeutet, das Glück des anderen über das eigene zu stellen.
- Verantwortung: Pete übernimmt die Verantwortung für Ted und versucht, ihn vor den gleichen Fehlern zu bewahren, die er selbst begangen hat. Er lernt, dass er auch nach seinem Tod noch etwas bewirken kann.
- Die Kraft der Erinnerung: Der Film zeigt, dass die Erinnerung an geliebte Menschen uns Kraft geben kann, auch wenn sie nicht mehr bei uns sind. Die Liebe und die gemeinsamen Erlebnisse bleiben in unseren Herzen lebendig.
- Selbstlosigkeit und Mut: Pete riskiert sein Leben, um andere zu retten. Er ist ein Held, der keine Angst vor dem Tod hat. Sein Mut und seine Selbstlosigkeit sind inspirierend.
Die Inszenierung: Spielberg in Höchstform
Spielberg versteht es meisterhaft, die Geschichte mit beeindruckenden Bildern und einer emotionalen Musik zu erzählen. Die Luftaufnahmen der brennenden Wälder sind atemberaubend und vermitteln die Gefahr und die Herausforderungen der Luftbrandbekämpfung. Gleichzeitig schafft Spielberg es, intime und berührende Momente zu inszenieren, die den Zuschauer emotional berühren.
Die Spezialeffekte, insbesondere die Darstellung von Petes Geist, sind für die damalige Zeit wegweisend. Spielberg setzt sie jedoch nicht effekthascherisch ein, sondern nutzt sie, um die Geschichte zu unterstützen und die Emotionen der Charaktere zu verstärken.
Die Musik: Ein unvergesslicher Soundtrack
John Williams, Spielbergs Stammkomponist, hat für „Always“ einen wunderschönen und emotionalen Soundtrack geschaffen. Die Musik unterstreicht die Romantik, die Dramatik und die Hoffnung der Geschichte. Insbesondere das Hauptthema ist unvergesslich und ruft sofort die Bilder und Emotionen des Films hervor.
Die Bedeutung des Titels: Always
Der Titel „Always“ (Immer) hat eine doppelte Bedeutung. Zum einen bezieht er sich auf die ewige Liebe zwischen Pete und Dorinda, die über den Tod hinaus Bestand hat. Zum anderen symbolisiert er die Erinnerung an geliebte Menschen, die immer in unseren Herzen weiterleben.
Kritik und Rezeption: Ein kommerzieller Erfolg mit gemischten Gefühlen
„Always“ war kommerziell erfolgreich, wurde aber von Kritikern gemischt aufgenommen. Einige lobten die emotionalen Darstellungen und die beeindruckenden Spezialeffekte, während andere die Geschichte als zu sentimental und vorhersehbar kritisierten. Dennoch hat sich der Film im Laufe der Jahre zu einem Klassiker entwickelt und berührt bis heute die Herzen der Zuschauer.
Fazit: Ein Film, der berührt und inspiriert
„Always – Der Feuerengel von Montana“ ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und die Bedeutung von Liebe, Verlust und Erinnerung verdeutlicht. Er ist eine Hommage an die Mutigen, die ihr Leben riskieren, um andere zu retten, und eine Liebeserklärung an die Menschen, die wir lieben und die uns verlassen haben. Auch wenn der Film manchmal etwas sentimental sein mag, so ist er doch eine zutiefst berührende und inspirierende Geschichte, die uns daran erinnert, dass die Liebe stärker ist als der Tod.
Details zum Film
Originaltitel | Always |
---|---|
Deutscher Titel | Always – Der Feuerengel von Montana |
Regie | Steven Spielberg |
Drehbuch | Jerry Belson |
Musik | John Williams |
Kamera | Mikael Salomon |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Länge | 122 Minuten |
FSK | FSK 12 |
Besetzung | Richard Dreyfuss, Holly Hunter, John Goodman, Audrey Hepburn, Brad Johnson |