Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Western
Am Marterpfahl der Sioux - Original Kinofassung

Am Marterpfahl der Sioux – Original Kinofassung

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Am Marterpfahl der Sioux – Ein Klassiker des DEFA-Indianerfilms
    • Die Handlung: Ein Kampf um Land und Würde
    • Die Charaktere: Zwischen Tradition und Fortschritt
    • Die Thematik: Mehr als nur ein Western
    • Die Inszenierung: Authentizität und Spannung
    • Die Bedeutung: Ein Meilenstein des DEFA-Films
    • Die Original Kinofassung: Ein besonderes Erlebnis
    • Fazit: Ein Film, der bewegt und inspiriert
    • Technische Details

Am Marterpfahl der Sioux – Ein Klassiker des DEFA-Indianerfilms

„Am Marterpfahl der Sioux“, ein Film der DEFA (Deutsche Film AG) aus dem Jahr 1964, nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise in den Wilden Westen, eine Epoche voller Konflikte, Mut und tiefer Menschlichkeit. Unter der Regie von Martin Hellberg entfaltet sich eine Geschichte, die nicht nur durch ihre spannungsgeladene Handlung besticht, sondern auch durch ihre differenzierte Darstellung der indigenen Bevölkerung und ihrer Auseinandersetzung mit den weißen Siedlern. Dieser Film, in seiner Original Kinofassung, ist mehr als nur ein Abenteuerstreifen; er ist ein Fenster in eine vergangene Welt, das uns zum Nachdenken über Gerechtigkeit, Toleranz und den Wert kultureller Vielfalt anregt.

Die Handlung: Ein Kampf um Land und Würde

Die Handlung von „Am Marterpfahl der Sioux“ ist in der Zeit der Landnahme durch weiße Siedler angesiedelt. Im Zentrum steht die Geschichte des jungen weißen Mannes Fred, der als Kind von den Sioux adoptiert wurde und unter ihnen aufgewachsen ist. Zerrissen zwischen zwei Welten, versucht Fred, eine Brücke zwischen den Kulturen zu bauen und ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen. Doch seine Bemühungen werden durch skrupellose Geschäftemacher und militärische Hardliner untergraben, die nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind.

Als die Sioux durch Vertragsbruch und Gewaltandrohung von ihrem angestammten Land vertrieben werden sollen, steht Fred vor einer schweren Entscheidung. Er muss sich zwischen seiner Loyalität zu den weißen Siedlern und seiner Verbundenheit mit dem Volk der Sioux entscheiden. Seine Wahl wird nicht nur sein eigenes Schicksal, sondern auch das des gesamten Stammes beeinflussen.

Die Geschichte nimmt ihren Lauf, als Freds Bemühungen um Frieden auf taube Ohren stoßen und die Situation eskaliert. Er gerät zwischen die Fronten und wird schließlich von beiden Seiten misstrauisch beäugt. Seine Integrität und sein Mut werden auf eine harte Probe gestellt, als er sich gezwungen sieht, Partei zu ergreifen und für das Recht der Sioux auf ihr Land und ihre Würde einzutreten. Der Konflikt spitzt sich zu, als es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommt und Fred am Marterpfahl der Sioux gefesselt wird – ein Symbol für seine Zerrissenheit und die Grausamkeit des Krieges.

Die Charaktere: Zwischen Tradition und Fortschritt

Die Figuren in „Am Marterpfahl der Sioux“ sind vielschichtig und authentisch gezeichnet. Sie verkörpern unterschiedliche Perspektiven und Werte, die den Konflikt zwischen den Kulturen widerspiegeln.

  • Fred: Der Protagonist des Films ist ein junger Mann, der zwischen zwei Welten steht. Seine Kindheit bei den Sioux hat ihn geprägt und ihm eine tiefe Achtung vor der indigenen Kultur vermittelt. Gleichzeitig ist er sich seiner weißen Wurzeln bewusst und versucht, eine Verbindung zwischen den Kulturen herzustellen. Fred ist ein Idealist, der an Gerechtigkeit und Frieden glaubt.
  • Häuptling Roter Adler: Der weise und würdevolle Häuptling der Sioux verkörpert die Traditionen und Werte seines Volkes. Er ist ein erfahrener Anführer, der sich für das Wohl seines Stammes einsetzt und versucht, einen ehrenhaften Weg im Umgang mit den weißen Siedlern zu finden. Doch auch er muss erkennen, dass seine Geduld und sein Vertrauen missbraucht werden.
  • Sergeant Brown: Als Vertreter des Militärs steht Sergeant Brown für die rücksichtslose Expansion der weißen Siedler. Er ist ein harter und unerbittlicher Mann, der seine Ziele mit allen Mitteln verfolgt. Seine Skrupellosigkeit und sein mangelndes Verständnis für die Kultur der Sioux tragen maßgeblich zur Eskalation des Konflikts bei.
  • Judas: Er ist der Gegenspieler von Fred. Ein skrupelloser Händler der versucht, aus dem Konflikt Profit zu schlagen.

Die Interaktionen zwischen diesen Charakteren verdeutlichen die komplexen Beziehungen und Konflikte, die in der damaligen Zeit herrschten. Sie zeigen, dass es keine einfachen Lösungen gibt und dass jede Entscheidung Konsequenzen hat.

Die Thematik: Mehr als nur ein Western

„Am Marterpfahl der Sioux“ ist weit mehr als nur ein spannender Western. Der Film thematisiert wichtige Fragen nach Gerechtigkeit, Toleranz und dem Umgang mit fremden Kulturen. Er zeigt, wie Vorurteile und Missverständnisse zu Konflikten führen können und wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und voneinander zu lernen.

Der Film kritisiert die koloniale Politik der weißen Siedler und die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung. Er prangert die Vertragsbrüche und die gewaltsame Vertreibung der Sioux an und stellt die Frage nach der moralischen Verantwortung des Einzelnen in einer solchen Situation.

Gleichzeitig vermittelt „Am Marterpfahl der Sioux“ eine Botschaft der Hoffnung und des Verständnisses. Er zeigt, dass es möglich ist, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und ein friedliches Zusammenleben zu erreichen. Doch dafür bedarf es Mut, Toleranz und die Bereitschaft, die Perspektive des anderen zu verstehen.

Die Inszenierung: Authentizität und Spannung

Die Inszenierung von „Am Marterpfahl der Sioux“ ist geprägt von Authentizität und Detailtreue. Die Drehorte, die Kostüme und die Requisiten sind sorgfältig ausgewählt und tragen dazu bei, die Atmosphäre des Wilden Westens lebendig werden zu lassen. Die Landschaftsaufnahmen sind beeindruckend und vermitteln ein Gefühl von Weite und Freiheit.

Die Regie von Martin Hellberg ist darauf bedacht, die Geschichte spannend und mitreißend zu erzählen. Er setzt auf eine dynamische Kameraführung, packende Actionszenen und emotionale Momente, die den Zuschauer in den Bann ziehen. Die schauspielerischen Leistungen sind durchweg überzeugend und tragen dazu bei, die Charaktere glaubwürdig und authentisch darzustellen.

Besonders hervorzuheben ist die Musik von Günter Kochan, die die Stimmung des Films perfekt unterstreicht. Sie ist mal dramatisch und mitreißend, mal melancholisch und besinnlich und trägt maßgeblich zur emotionalen Wirkung des Films bei.

Die Bedeutung: Ein Meilenstein des DEFA-Films

„Am Marterpfahl der Sioux“ gilt als einer der wichtigsten und erfolgreichsten DEFA-Indianerfilme. Er war ein großer Publikumserfolg in der DDR und wurde auch international beachtet. Der Film trug dazu bei, das Genre des Indianerfilms in der DDR zu etablieren und prägte das Bild der indigenen Bevölkerung in der ostdeutschen Gesellschaft.

Im Gegensatz zu vielen westlichen Filmen, die die indigenen Völker oft stereotyp und negativ darstellen, bemühte sich die DEFA um eine differenzierte und respektvolle Darstellung. Die Indianerfilme der DEFA wurden oft als antikapitalistisch und antiimperialistisch interpretiert und dienten dazu, die eigene Ideologie zu vermitteln.

Trotzdem ist „Am Marterpfahl der Sioux“ mehr als nur ein Propagandafilm. Er ist ein künstlerisch wertvolles Werk, das wichtige Fragen aufwirft und zum Nachdenken anregt. Der Film hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren und ist ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Wilden Westens und dem Schicksal der indigenen Bevölkerung.

Die Original Kinofassung: Ein besonderes Erlebnis

Die Original Kinofassung von „Am Marterpfahl der Sioux“ ist ein besonderes Erlebnis für alle Filmliebhaber. Sie bietet die Möglichkeit, den Film in seiner ursprünglichen Form zu sehen und die Intentionen der Macher unverfälscht zu erleben. Die Kinofassung unterscheidet sich in einigen Details von späteren Versionen, die für das Fernsehen oder den Heimgebrauch bearbeitet wurden.

So sind beispielsweise einige Szenen in der Kinofassung länger oder ausführlicher als in anderen Versionen. Auch die Musik und der Ton sind in der Kinofassung oft originalgetreuer und authentischer. Die Original Kinofassung ist somit ein wertvolles Zeitdokument, das einen Einblick in die Filmgeschichte der DDR und die Entwicklung des DEFA-Indianerfilms gibt.

Fazit: Ein Film, der bewegt und inspiriert

„Am Marterpfahl der Sioux“ ist ein Film, der bewegt und inspiriert. Er ist ein spannendes Abenteuer, ein historisches Dokument und ein Plädoyer für Gerechtigkeit und Toleranz. Der Film regt zum Nachdenken über die Vergangenheit an und zeigt, dass die Themen, die er behandelt, auch heute noch relevant sind.

Obwohl der Film aus einer bestimmten historischen und politischen Perspektive entstanden ist, hat er bis heute nichts von seiner Strahlkraft verloren. Er ist ein Klassiker des DEFA-Films, der auch in Zukunft noch viele Zuschauer begeistern wird. „Am Marterpfahl der Sioux“ ist ein Film, den man gesehen haben sollte – ein Film, der im Gedächtnis bleibt und zum Nachdenken anregt.

Technische Details

Merkmal Details
Originaltitel Am Marterpfahl der Sioux
Produktionsland DDR
Erscheinungsjahr 1964
Regie Martin Hellberg
Drehbuch Lothar Creutz, Günther Rücker
Kamera Otto Hanisch
Musik Günter Kochan
Darsteller Gojko Mitić, Hannjo Hasse, Rolf Hoppe, Jürgen Frohriep, Annekathrin Bürger
Länge 94 Minuten

Bewertungen: 4.7 / 5. 251

Zusätzliche Informationen
Studio

Soulfood Music Distribution GmbH

Ähnliche Filme

Ohne Erbarmen - Die besten Western  [2 DVDs]

Ohne Erbarmen – Die besten Western

Mit stahlharter Faust

Mit stahlharter Faust

Indianer & Trapper

Indianer & Trapper

Die Karawane des Westens - Western Perlen 45

Die Karawane des Westens – Western Perlen 45

Hondo

Hondo

Die Blutspur Buffalo Bills  [2 DVDs]

Die Blutspur Buffalo Bills

Der Kopfgeldjäger nimmt Rache

Der Kopfgeldjäger nimmt Rache

Texas Ranger

Texas Ranger

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
3,99 €