Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Musik & Unterhaltung
B-Movie - Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989

B-Movie – Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989 – Eine pulsierende Zeitreise in die subkulturelle Seele West-Berlins
    • Eine Dekade des Wandels und der kreativen Explosion
    • Mehr als nur Musik – Ein Spiegelbild der Gesellschaft
    • Die Protagonisten – Ikonen einer Subkultur
    • Der Soundtrack – Ein Feuerwerk der Klänge
    • Die Ästhetik – Authentisch und unverfälscht
    • Ein Film für alle – Nostalgiker, Musikliebhaber und Geschichtsinteressierte
    • Fazit – Ein Meisterwerk der Dokumentarfilmkunst

B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989 – Eine pulsierende Zeitreise in die subkulturelle Seele West-Berlins

Tauchen Sie ein in die vibrierende und chaotische Welt West-Berlins der 1980er Jahre mit „B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989“. Dieser einzigartige Dokumentarfilm ist mehr als nur ein historischer Rückblick – er ist eine immersive Erfahrung, die Sie mitten in das Herz einer Ära katapultiert, die von Kreativität, Rebellion und einem unstillbaren Durst nach Freiheit geprägt war. Erleben Sie eine Dekade des Aufbruchs, der musikalischen Innovation und des unvergleichlichen Lebensgefühls.

Eine Dekade des Wandels und der kreativen Explosion

Der Film begleitet Mark Reeder, einen jungen Briten und Musikenthusiasten, der sich in den späten 1970er Jahren in das geteilte Berlin verirrt und schnell zu einer Schlüsselfigur der pulsierenden Subkultur wird. Durch seine Augen erleben wir das West-Berlin der Mauerjahre – eine Insel der Exzentrik, des Hedonismus und der unkonventionellen Kunst. Reeder wird zum Bindeglied zwischen den verschiedenen kreativen Szenen, vernetzt Punk, New Wave, Industrial und elektronische Musik und trägt maßgeblich zur Entwicklung des einzigartigen „Berlin Sound“ bei.

Die 1980er in West-Berlin waren geprägt von einer besonderen Atmosphäre: Einerseits war die Stadt ein Auffangbecken für Wehrdienstverweigerer und Freigeister aus ganz Deutschland, andererseits herrschte eine ständige Bedrohung durch die unmittelbare Nähe zur Mauer und die allgegenwärtige politische Spannung des Kalten Krieges. Diese einzigartige Gemengelage schuf einen fruchtbaren Boden für Kreativität und Rebellion. Künstler, Musiker und Filmemacher nutzten die Freiräume, um sich auszuleben, Konventionen zu brechen und neue Wege zu gehen. „B-Movie“ fängt diese Energie auf beeindruckende Weise ein.

Mehr als nur Musik – Ein Spiegelbild der Gesellschaft

Der Film ist keineswegs nur eine Aneinanderreihung von Konzertausschnitten und Interviews. Er wirft einen tiefen Blick auf die gesellschaftlichen und politischen Umstände, die diese Ära geprägt haben. Wir sehen die Hausbesetzungen, die Demonstrationen gegen Atomkraft und die Auseinandersetzungen mit der Polizei. Wir erleben die Angst vor dem Atomkrieg, die Sehnsucht nach Frieden und die Suche nach einer neuen Identität. Die Musik wird hier zum Ausdrucksmittel einer ganzen Generation, die sich gegen die etablierten Strukturen auflehnt und nach neuen Wegen sucht.

„B-Movie“ zeigt auch die Schattenseiten dieser vermeintlichen Idylle. Drogenkonsum, Armut und die Ausgrenzung von Randgruppen waren ebenso Teil des Lebens in West-Berlin. Der Film scheut sich nicht, diese schwierigen Themen anzusprechen und ein realistisches Bild der damaligen Zeit zu zeichnen.

Die Protagonisten – Ikonen einer Subkultur

Neben Mark Reeder kommen zahlreiche weitere Protagonisten der West-Berliner Subkultur zu Wort, darunter Musiker, Künstler, Filmemacher und Clubbetreiber. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, ihren Träumen und ihren Kämpfen. Ihre Geschichten sind oft humorvoll, manchmal tragisch, aber immer authentisch und berührend. „B-Movie“ gibt diesen oft übersehenen Helden eine Stimme und würdigt ihren Beitrag zur kulturellen Vielfalt Berlins.

Einige der prägenden Figuren, die in „B-Movie“ zu sehen sind:

  • Mark Reeder: Der britische Musikenthusiast, der zum Chronisten und Vermittler der West-Berliner Szene wird.
  • Blixa Bargeld: Der charismatische Frontmann der Einstürzenden Neubauten, einer der einflussreichsten Bands der Industrial-Szene.
  • Nick Cave: Der australische Sänger und Songwriter, der in West-Berlin eine kreative Heimat findet und seine düsteren Visionen in Musik verwandelt.
  • Gudrun Gut: Eine Pionierin der elektronischen Musik und Mitbegründerin des legendären Clubs Risiko.
  • Tilda Swinton: Die damals noch unbekannte Schauspielerin, die in West-Berlin erste Bühnenerfahrungen sammelt und später zu einem Weltstar wird.

Der Soundtrack – Ein Feuerwerk der Klänge

Die Musik spielt in „B-Movie“ eine zentrale Rolle. Der Film präsentiert eine beeindruckende Vielfalt an Klängen, von Punkrock über New Wave bis hin zu Industrial und elektronischer Musik. Die Songs sind nicht nur Hintergrundmusik, sondern integraler Bestandteil der Erzählung. Sie transportieren die Stimmung der Zeit, verstärken die Emotionen und erzählen ihre eigenen Geschichten.

Einige der Künstler und Bands, die im Soundtrack von „B-Movie“ vertreten sind:

Künstler/Band Genre Bemerkenswerte Songs (im Film)
Einstürzende Neubauten Industrial „Yu-Gung (Fütter Mein Ego)“, „Zerstören“
Nick Cave and the Bad Seeds Post-Punk, Alternative Rock „The Carny“, „Tupelo“
DAF (Deutsch-Amerikanische Freundschaft) Electronic Body Music (EBM) „Der Mussolini“, „Sato-Sato“
Mania D. New Wave „Moskau“, „Gut Gefühl“
Die Ärzte Punkrock (Frühe Live-Aufnahmen)

Der Soundtrack von „B-Movie“ ist ein Muss für alle Musikliebhaber und ein faszinierendes Dokument der musikalischen Vielfalt West-Berlins.

Die Ästhetik – Authentisch und unverfälscht

Der Film verzichtet bewusst auf Hochglanzbilder und aufwendige Inszenierungen. Stattdessen setzt er auf authentisches Archivmaterial, Amateuraufnahmen und persönliche Erinnerungen. Diese bewusst ungeschliffene Ästhetik verleiht dem Film eine besondere Glaubwürdigkeit und Nähe. Man fühlt sich, als wäre man selbst mitten in der Szene dabei.

Die Macher von „B-Movie“ haben jahrelang in Archiven und Privatsammlungen recherchiert, um das umfangreiche Bild- und Tonmaterial zusammenzutragen. Die Montage ist rasant und dynamisch, spiegelt die Hektik und den Puls der Zeit wider. Durch den Einsatz von Found-Footage-Material und animierten Sequenzen entsteht ein einzigartiger visueller Stil, der den Film von anderen Dokumentationen abhebt.

Ein Film für alle – Nostalgiker, Musikliebhaber und Geschichtsinteressierte

„B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989“ ist ein Film, der viele Menschen anspricht. Nostalgiker werden in Erinnerungen schwelgen und sich an die Zeit des Aufbruchs und der Rebellion zurückversetzen. Musikliebhaber werden die Vielfalt der Klänge und die Energie der Konzerte genießen. Geschichtsinteressierte werden einen faszinierenden Einblick in eine wichtige Epoche der deutschen Geschichte erhalten.

Doch „B-Movie“ ist mehr als nur ein Film für ein bestimmtes Publikum. Er ist eine universelle Geschichte über Freiheit, Kreativität und den Mut, anders zu sein. Er ist eine Hommage an eine Stadt, die sich immer wieder neu erfunden hat und die bis heute eine Quelle der Inspiration ist.

Fazit – Ein Meisterwerk der Dokumentarfilmkunst

„B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989“ ist ein Meisterwerk der Dokumentarfilmkunst, das Sie nicht verpassen sollten. Der Film ist packend, emotional, informativ und unterhaltsam zugleich. Er ist eine Zeitreise in eine vergangene Epoche, die bis heute nachwirkt. Lassen Sie sich von der Energie West-Berlins mitreißen und entdecken Sie die subkulturelle Seele einer Stadt, die niemals schläft.

Tauchen Sie ein in die Welt von „B-Movie“ und erleben Sie West-Berlin in den 1980er Jahren – eine Zeit des Wandels, der Rebellion und der unbegrenzten Möglichkeiten!

Bewertungen: 4.7 / 5. 446

Zusätzliche Informationen
Studio

Edel Music & Entertainment CD / DVD

Ähnliche Filme

Magical Maastricht

Magical Maastricht

Lydie Auvray - Soiree

Lydie Auvray – Soiree

Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf

Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf

Ein Sommernachtstraum

Ein Sommernachtstraum

Heinz Erhardt - Witwer mit 5 Töchtern

Heinz Erhardt – Witwer mit 5 Töchtern

DJ Tiesto - Another Day At The Office

DJ Tiesto – Another Day At The Office

3 Comedies

3 Comedies

Herman Brood & His Wild Romance - Live at Rockpalast 1978 & 1990

Herman Brood & His Wild Romance – Live at Rockpalast 1978 & 1990

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,95 €