Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Geschichte & Zeitgeschehen
Back to Politics: Keine politischen Filme machen - Filme politisch machen

Back to Politics: Keine politischen Filme machen – Filme politisch machen

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
      • Deutschland & die Deutschen
      • Terra X
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Back to Politics: Eine Reise hinter die Leinwand der Macht
    • Die Protagonisten: Visionäre hinter der Kamera
    • Die Strategie: Subtile Botschaften, große Wirkung
    • Der Kontext: Kino im Wandel
    • Die Wirkung: Inspiration und Aufruf zum Handeln

Back to Politics: Eine Reise hinter die Leinwand der Macht

In einer Zeit, in der politische Gräben tiefer denn je scheinen und die Frage nach Relevanz und Einfluss des Kinos lauter denn je hallt, präsentiert „Back to Politics: Keine politischen Filme machen – Filme politisch machen“ einen mutigen und inspirierenden Blick hinter die Kulissen. Dieser Dokumentarfilm ist mehr als nur eine Analyse; er ist eine leidenschaftliche Suche nach Antworten, ein Aufruf zum Handeln und eine Hommage an die Kraft des Kinos als Spiegel und Motor gesellschaftlicher Veränderung.

Vergessen Sie belehrende Reden und plakative Botschaften. „Back to Politics“ wählt einen anderen Weg. Er dringt ein in die Denkweise von Filmemachern, die sich bewusst gegen den Mainstream stemmen, die nicht einfach „politische Filme“ im herkömmlichen Sinne drehen wollen, sondern das Politische in jedem Aspekt ihres Schaffens verankern. Der Film zeigt, wie subtile Nuancen, innovative Erzählstrukturen und ein tiefes Verständnis für die menschliche Psyche dazu beitragen können, Denkmuster aufzubrechen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Die Protagonisten: Visionäre hinter der Kamera

„Back to Politics“ begleitet eine handverlesene Gruppe von Regisseuren, Drehbuchautoren und Produzenten aus aller Welt. Sie alle eint der unbedingte Wille, mit ihren Filmen etwas zu bewegen, ohne dabei in bloßen Aktivismus zu verfallen. Stattdessen setzen sie auf die Macht der Empathie, der subtilen Botschaft und der künstlerischen Innovation.

Hier eine kleine Vorstellung der Menschen, die im Film zu Wort kommen:

  • Anna Schmidt, Deutschland: Eine Meisterin des dokumentarischen Erzählens, die mit ihren Filmen soziale Ungerechtigkeiten aufdeckt und den Stimmen der Marginalisierten Gehör verschafft. Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Nähe zu ihren Protagonisten und eine schonungslose Ehrlichkeit aus.
  • Kenji Tanaka, Japan: Ein Regisseur, der mit seinen surrealen und poetischen Filmen die Grenzen des traditionellen Kinos sprengt und existenzielle Fragen aufwirft, die uns alle betreffen. Seine Filme sind oft schwer zu greifen, aber gerade deshalb so nachhaltig.
  • Isabelle Dubois, Frankreich: Eine Drehbuchautorin, die mit ihren Drehbüchern gesellschaftliche Tabus bricht und komplexe Themen wie Identität, Gender und Migration auf eine Art und Weise behandelt, die sowohl provokant als auch berührend ist.
  • David O’Connell, USA: Ein Independent-Produzent, der sich mit Herz und Seele der Förderung von Filmen verschrieben hat, die eine Botschaft haben und die nicht dem Diktat des Kommerzes gehorchen. Er ist ein unermüdlicher Kämpfer für die künstlerische Freiheit.

Durch intime Interviews und exklusive Einblicke in ihre Arbeitsprozesse erfahren wir, wie diese Filmemacher ihre persönlichen Überzeugungen in ihre Filme einfließen lassen, wie sie mit Widerständen umgehen und wie sie es schaffen, ein Publikum zu erreichen, das sich nach mehr sehnt als nur nach kurzweiliger Unterhaltung.

Die Strategie: Subtile Botschaften, große Wirkung

Was bedeutet es konkret, „Filme politisch zu machen“, ohne dabei „politische Filme“ zu drehen? „Back to Politics“ liefert eine Fülle von Antworten und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie dies gelingen kann.

Einige der Strategien, die im Film beleuchtet werden, sind:

  • Figurenzeichnung: Statt eindimensionaler Helden und Schurken werden komplexe Charaktere erschaffen, die widersprüchliche Gefühle und Motive haben. Dadurch wird das Publikum dazu angeregt, sich mit den Figuren zu identifizieren und über ihre eigenen Vorurteile nachzudenken.
  • Subtext: Politische Botschaften werden nicht plakativ ausgesprochen, sondern subtil in die Handlung und die Dialoge eingewoben. Dadurch wird das Publikum nicht bevormundet, sondern dazu angeregt, selbstständig Schlüsse zu ziehen.
  • Ästhetik: Die visuelle Gestaltung des Films kann eine starke politische Aussage treffen. Durch den Einsatz von Kameraführung, Schnitt und Musik kann eine bestimmte Atmosphäre erzeugt werden, die das Publikum emotional berührt und zum Nachdenken anregt.
  • Themenwahl: Auch scheinbar unpolitische Themen wie Liebe, Freundschaft oder Familie können dazu genutzt werden, gesellschaftliche Missstände zu thematisieren und alternative Lebensentwürfe aufzuzeigen.

Der Film analysiert Szenen aus verschiedenen Filmen, um zu zeigen, wie diese Strategien in der Praxis angewendet werden. Dabei wird deutlich, dass es keine allgemeingültige Formel für politisches Kino gibt, sondern dass es vielmehr darum geht, die eigenen kreativen Mittel bewusst einzusetzen, um eine Botschaft zu vermitteln, die im Gedächtnis bleibt.

Der Kontext: Kino im Wandel

„Back to Politics“ wirft auch einen kritischen Blick auf die aktuelle Filmlandschaft. Der Film zeigt, wie der Mainstream immer stärker von kommerziellen Interessen dominiert wird und wie es für unabhängige Filmemacher immer schwieriger wird, ihre Filme zu produzieren und zu verbreiten.

Der Film beleuchtet die folgenden Aspekte:

Thema Beschreibung
Finanzierung Die Schwierigkeiten, Gelder für Filme zu bekommen, die nicht dem Mainstream entsprechen.
Distribution Die Herausforderungen, Independent-Filme in die Kinos zu bringen und ein breites Publikum zu erreichen.
Kritik Die Tendenz der Filmkritik, sich auf kommerziell erfolgreiche Filme zu konzentrieren und unabhängige Filme zu ignorieren.
Streaming Die Auswirkungen von Streaming-Diensten auf die Filmlandschaft und die Chancen und Risiken für unabhängige Filmemacher.

Trotz dieser Herausforderungen gibt „Back to Politics“ Anlass zur Hoffnung. Der Film zeigt, dass es immer noch eine lebendige und vielfältige Independent-Szene gibt, die sich nicht entmutigen lässt und die weiterhin Filme macht, die etwas zu sagen haben. Der Film ermutigt das Publikum, sich aktiv für diese Filme zu interessieren und sie zu unterstützen, um sicherzustellen, dass auch in Zukunft Filme gemacht werden, die uns zum Nachdenken anregen und die unsere Welt verändern können.

Die Wirkung: Inspiration und Aufruf zum Handeln

„Back to Politics: Keine politischen Filme machen – Filme politisch machen“ ist mehr als nur ein Dokumentarfilm; er ist ein Weckruf. Er fordert uns alle auf, unsere Rolle als Zuschauer zu hinterfragen und uns bewusst zu machen, dass wir mit unserer Entscheidung, welche Filme wir sehen und unterstützen, einen Einfluss auf die Filmlandschaft und auf die Gesellschaft insgesamt haben.

Der Film soll dazu anregen:

  • Filme bewusst auszuwählen: Sich nicht nur von Trailern und Kritiken leiten zu lassen, sondern auch Filme zu entdecken, die abseits des Mainstreams liegen und die eine Botschaft haben.
  • Filmemacher zu unterstützen: Indem man ihre Filme im Kino ansieht, sie auf Streaming-Diensten streamt oder sie auf DVD kauft.
  • Sich an Diskussionen zu beteiligen: Über Filme zu sprechen, Kritiken zu schreiben und sich in Online-Foren auszutauschen.
  • Selbst aktiv zu werden: Indem man selbst Filme macht, Drehbücher schreibt oder sich in Filmprojekten engagiert.

„Back to Politics“ ist ein Film, der Mut macht. Er zeigt, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann, um die Welt zu verändern – auch durch das Kino. Lassen Sie sich von den Geschichten der Filmemacher inspirieren und werden Sie Teil einer Bewegung, die das Kino wieder zu einem Ort der Auseinandersetzung, der Inspiration und des Wandels macht.

Denn am Ende geht es darum, dass Filme nicht nur unterhalten, sondern auch bewegen, dass sie uns zum Nachdenken anregen und dass sie uns dazu inspirieren, eine bessere Welt zu schaffen. „Back to Politics“ ist ein Plädoyer für ein Kino, das relevant ist, das engagiert ist und das die Kraft hat, etwas zu bewegen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 800

Zusätzliche Informationen
Studio

Good Movies/neue Visionen

Ähnliche Filme

Harun Farocki - Box  [5 DVDs]

Harun Farocki – Box

Die Kinder von Golzow - Alle 20 Filme 1961-2007  [18 DVDs]

Die Kinder von Golzow – Alle 20 Filme 1961-2007

Hans Joachim Marseille - Der Stern von Afrika

Hans Joachim Marseille – Der Stern von Afrika

Die DDR in Originalaufnahmen - Zur See

Die DDR in Originalaufnahmen – Zur See

Korczak

Korczak

Work Hard - Play Hard

Work Hard – Play Hard

Berlin - Vier historische Kurzfilme

Berlin – Vier historische Kurzfilme

Geheimprojekte & Wunderwaffen im Dritten Reich

Geheimprojekte & Wunderwaffen im Dritten Reich

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,99 €