Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen
Bauhaus - Modell und Mythos

Bauhaus – Modell und Mythos

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Bauhaus – Modell und Mythos: Eine Reise in die Seele einer revolutionären Bewegung
    • Die Geburt einer Utopie: Weimarer Jahre (1919-1925)
    • Der Umzug nach Dessau und die Blütezeit (1925-1932)
    • Das bittere Ende in Berlin (1932-1933) und die Emigration
    • Der Mythos Bauhaus: Eine unvergängliche Strahlkraft
    • Die Protagonisten: Menschen und ihre Visionen
    • Ein Vermächtnis für die Zukunft
    • Die wichtigsten Protagonisten im Überblick

Bauhaus – Modell und Mythos: Eine Reise in die Seele einer revolutionären Bewegung

Tauche ein in die faszinierende Welt des Bauhauses, einer Bewegung, die das 20. Jahrhundert revolutionierte und bis heute unsere Wahrnehmung von Kunst, Architektur und Design prägt. Der Dokumentarfilm „Bauhaus – Modell und Mythos“ entführt dich auf eine emotionale und intellektuelle Reise, die die Ideale, die Widersprüche und die unvergängliche Strahlkraft dieser legendären Institution beleuchtet.

Die Geburt einer Utopie: Weimarer Jahre (1919-1925)

Nach dem Ersten Weltkrieg, inmitten von gesellschaftlichem Umbruch und künstlerischer Aufbruchsstimmung, gründete Walter Gropius 1919 in Weimar das Staatliche Bauhaus. Es war mehr als nur eine Schule; es war eine Vision, eine Utopie, die Kunst und Handwerk vereinen und eine neue, funktionale Ästhetik für eine moderne Gesellschaft schaffen sollte. Der Film lässt die Gründerjahre lebendig werden, indem er Archivmaterial, Interviews mit Experten und beeindruckende Aufnahmen der Bauhaus-Bauten in Weimar kombiniert. Wir erleben die leidenschaftliche Suche nach einer neuen Formensprache, die Experimentierfreude und den Geist des Kollektivs, der das Bauhaus von Anfang an auszeichnete.

Die Dokumentation zeigt auch die Herausforderungen, denen sich das Bauhaus in Weimar stellen musste: politische Anfeindungen, finanzielle Schwierigkeiten und interne Konflikte. Trotzdem gelang es dem Bauhaus, eine beeindruckende Anzahl talentierter Künstler und Architekten anzuziehen, darunter Lyonel Feininger, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Oskar Schlemmer. Ihre unterschiedlichen künstlerischen Ansätze befruchteten sich gegenseitig und trugen zur Vielfalt und Innovationskraft des Bauhauses bei. Der Film zeigt, wie diese Künstler in ihren Werkstätten arbeiteten, ihre Ideen entwickelten und die Grundlagen für eine neue Ästhetik legten.

Der Umzug nach Dessau und die Blütezeit (1925-1932)

1925 zog das Bauhaus aufgrund politischer Repressionen von Weimar nach Dessau um. Hier, in dem von Walter Gropius entworfenen Bauhausgebäude, entfaltete sich die Schule zu ihrer vollen Blüte. Der Film zeigt das ikonische Gebäude in seiner ganzen Pracht und beleuchtet seine revolutionäre Architektur, die Funktionalität und Ästhetik auf einzigartige Weise vereint. In Dessau entwickelte das Bauhaus eine klare, industrielle Formensprache und konzentrierte sich auf die Entwicklung von Produkten für den Massenmarkt.

Die Dokumentation beleuchtet auch die Lehrtätigkeit am Bauhaus Dessau. Berühmte Künstler wie Josef Albers, László Moholy-Nagy und Hinnerk Scheper prägten die Ausbildung der Studenten und trugen zur Entwicklung neuer Lehransätze bei. Der Film zeigt, wie die Studenten in den verschiedenen Werkstätten lernten, experimentierten und ihre eigenen kreativen Fähigkeiten entwickelten. Die Filmemacher geben einen Einblick in die legendären Bauhaus-Feste, die für ihre ausgelassene Stimmung und ihre avantgardistischen Kostüme bekannt waren. Sie waren ein Ausdruck des Lebensgefühls am Bauhaus und trugen zur Schaffung einer einzigartigen Gemeinschaft bei.

Das bittere Ende in Berlin (1932-1933) und die Emigration

Die politische Situation in Deutschland verschärfte sich Ende der 1920er Jahre zunehmend. Die Nationalsozialisten hetzten gegen das Bauhaus und diffamierten es als „bolschewistisch“ und „entartet“. 1932 wurde das Bauhaus in Dessau geschlossen, und Ludwig Mies van der Rohe versuchte, es als Privatinstitution in Berlin weiterzuführen. Doch auch dort war das Bauhaus dem zunehmenden politischen Druck nicht gewachsen und wurde 1933 endgültig geschlossen. Der Film schildert die dramatischen Ereignisse der Schließung und die verzweifelten Versuche der Bauhaus-Mitglieder, ihre Arbeit und ihre Ideale zu retten.

Nach der Schließung des Bauhauses emigrierten viele seiner Mitglieder in andere Länder, vor allem in die USA. Dort trugen sie dazu bei, die Ideen des Bauhauses zu verbreiten und die moderne Architektur und das Design nachhaltig zu beeinflussen. Der Film zeigt die vielfältigen Wege, die die Bauhaus-Ideen in der Welt fanden, und beleuchtet den Einfluss des Bauhauses auf die Architektur von Chicago, die Kunstszene am Black Mountain College und die Designausbildung an amerikanischen Universitäten.

Der Mythos Bauhaus: Eine unvergängliche Strahlkraft

Trotz seiner kurzen Lebensdauer hat das Bauhaus einen tiefgreifenden und nachhaltigen Einfluss auf die Kunst, Architektur und das Design des 20. und 21. Jahrhunderts ausgeübt. Der Film analysiert die Gründe für den Mythos Bauhaus und zeigt, wie die Ideen des Bauhauses bis heute aktuell und relevant sind. Die Dokumentation beleuchtet die wichtigsten Prinzipien des Bauhauses, wie die Verbindung von Kunst und Handwerk, die Funktionalität, die Reduktion auf das Wesentliche und die soziale Verantwortung des Designers.

Der Film zeigt auch, wie das Bauhaus immer wieder neu interpretiert und adaptiert wird. Zahlreiche zeitgenössische Künstler, Architekten und Designer lassen sich vom Bauhaus inspirieren und entwickeln seine Ideen weiter. Die Dokumentation stellt einige dieser Projekte vor und zeigt, wie das Bauhaus in der Gegenwart lebendig bleibt.

Die Protagonisten: Menschen und ihre Visionen

Der Film „Bauhaus – Modell und Mythos“ porträtiert nicht nur die Institution Bauhaus, sondern auch die Menschen, die sie geprägt haben. Walter Gropius, der Gründer und Visionär, steht im Mittelpunkt, aber auch andere wichtige Figuren wie Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe, Anni und Josef Albers, Marianne Brandt und viele andere werden vorgestellt. Durch Interviews mit Experten, Zitate aus Briefen und Tagebüchern und die Darstellung ihrer Werke wird ein lebendiges Bild ihrer Persönlichkeiten und ihrer künstlerischen Leistungen gezeichnet. Der Film zeigt die Leidenschaft, die Kreativität und den Idealismus, die das Bauhaus zu einem einzigartigen Ort gemacht haben.

Die Dokumentation wirft aber auch einen kritischen Blick auf die Widersprüche und Konflikte innerhalb des Bauhauses. So wird beispielsweise die Rolle der Frauen am Bauhaus beleuchtet, die oft mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, um sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten. Auch die politische Instrumentalisierung des Bauhauses in der Nachkriegszeit in Ost und West wird thematisiert. Der Film vermeidet es, ein idealisiertes Bild des Bauhauses zu zeichnen, sondern stellt die komplexen Zusammenhänge und die unterschiedlichen Perspektiven dar.

Ein Vermächtnis für die Zukunft

„Bauhaus – Modell und Mythos“ ist mehr als nur eine Dokumentation über eine historische Institution. Es ist eine Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir leben? Wie gestalten wir unsere Umwelt? Wie können wir Kunst und Technologie verbinden, um eine bessere Zukunft zu schaffen? Der Film lädt den Zuschauer ein, über diese Fragen nachzudenken und sich von den Ideen des Bauhauses inspirieren zu lassen. Er zeigt, dass das Bauhaus auch heute noch relevant ist und uns wichtige Impulse für die Gestaltung unserer Welt geben kann.

Die wichtigsten Protagonisten im Überblick

Name Funktion am Bauhaus Besondere Leistungen
Walter Gropius Gründer und erster Direktor Vereinigung von Kunst und Handwerk, Entwicklung der Bauhaus-Architektur
Hannes Meyer Zweiter Direktor Sozial orientierte Architektur, Fokus auf Funktionalität und Massenproduktion
Ludwig Mies van der Rohe Dritter und letzter Direktor Klare, reduzierte Architektur, Verwendung von Stahl und Glas
Anni Albers Webmeisterin Revolutionierung der Webkunst, Verbindung von Tradition und Moderne
Josef Albers Lehrer für Formlehre Entwicklung der Farbtheorie, Einfluss auf die abstrakte Kunst
Wassily Kandinsky Lehrer für Wandmalerei Pionier der abstrakten Malerei, Verbindung von Kunst und Spiritualität
Paul Klee Lehrer für Formlehre Phantasievolle, poetische Kunst, Verbindung von Traum und Wirklichkeit
László Moholy-Nagy Lehrer für Metallwerkstatt Experimentelle Kunst, Verwendung neuer Materialien und Techniken

Lass dich von „Bauhaus – Modell und Mythos“ inspirieren und entdecke die zeitlose Schönheit und die revolutionäre Kraft dieser einzigartigen Bewegung! Ein Film, der nicht nur informiert, sondern auch berührt und zum Nachdenken anregt.

Bewertungen: 4.9 / 5. 806

Zusätzliche Informationen
Studio

Absolut Medien

Ähnliche Filme

First Position - Ballett ist ihr Leben

First Position – Ballett ist ihr Leben

Neo Rauch - Gefährten und Begleiter

Neo Rauch – Gefährten und Begleiter

Der längste Tag

Der längste Tag

Drone - This Is No Game!

Drone – This Is No Game!

Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien (Special Edition mit allen Kurzfilmen und Extras)  [2 DVDs]

Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien (Special Edition mit allen Kurzfilmen und Extras)

Waste Land

Waste Land

Maillarts Brücken

Maillarts Brücken

Das Gesetz der Resonanz

Das Gesetz der Resonanz

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,69 €