Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Kunst & Kultur
Baukunst 1930er Jahre

Baukunst 1930er Jahre

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Baukunst der 1930er Jahre: Eine Reise in eine Epoche des Wandels
    • Die stilistischen Strömungen: Zwischen Moderne und Monumentalität
    • Herausragende Bauwerke und ihre Geschichten
    • Die Rolle der Materialien und Technologien
    • Die sozialen und politischen Kontexte
    • Die Architekten und Ingenieure: Visionäre und Pragmatiker
    • Die Baukunst der 1930er Jahre heute: Erbe und Inspiration
    • Ein emotionaler Abschluss
    • Film Details

Baukunst der 1930er Jahre: Eine Reise in eine Epoche des Wandels

Die 1930er Jahre waren eine Dekade der Umbrüche, der Herausforderungen, aber auch der unglaublichen Kreativität. Geprägt von der Weltwirtschaftskrise, dem Aufstieg totalitärer Regime und dem drohenden Schatten des Zweiten Weltkriegs, schufen Architekten und Ingenieure dennoch beeindruckende Bauwerke, die bis heute unsere Städte prägen und uns in Staunen versetzen. Dieser Film nimmt Sie mit auf eine Reise, um die faszinierende Baukunst dieser Zeit zu erkunden und ihre Hintergründe zu beleuchten.

Die stilistischen Strömungen: Zwischen Moderne und Monumentalität

Die Architektur der 1930er Jahre ist vielschichtig und lässt sich nicht auf einen einzigen Stil reduzieren. Vielmehr koexistierten verschiedene Strömungen, die auf unterschiedliche Weise auf die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen reagierten. Hier ein Überblick über die wichtigsten:

  • Die Fortführung der Moderne: Architekten wie Le Corbusier und Mies van der Rohe entwickelten die Prinzipien des Bauhauses weiter und schufen funktionale, schnörkellose Gebäude mit klaren Linien und modernen Materialien wie Stahlbeton und Glas. Beispiele hierfür sind Wohnhäuser, Bürogebäude und öffentliche Einrichtungen, die auf Effizienz und Zweckmäßigkeit ausgerichtet waren.
  • Art Déco: Dieser Stil, der bereits in den 1920er Jahren populär war, erlebte in den 1930ern eine neue Blüte. Art Déco zeichnet sich durch seine dekorativen Elemente, geometrischen Formen, luxuriösen Materialien und den Einfluss exotischer Kulturen aus. Man findet Art Déco vor allem in Kinos, Hotels, Warenhäusern und Villen.
  • Monumentale Architektur: In vielen Ländern, insbesondere in den totalitären Staaten, entstanden monumentale Bauten, die Macht und Stärke demonstrieren sollten. Diese Gebäude sind oft überdimensioniert, symmetrisch und mit klassischen Elementen wie Säulen, Bögen und Skulpturen versehen. Sie dienten als Kulisse für politische Inszenierungen und sollten die Bevölkerung beeindrucken und einschüchtern.
  • Regionale Architektur: Abseits der großen Zentren entstanden auch Bauwerke, die sich an regionalen Traditionen und Materialien orientierten. Diese Architektur zeichnet sich durch ihre Anpassung an die lokale Umgebung und ihre Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Lehm aus.

Herausragende Bauwerke und ihre Geschichten

Der Film präsentiert eine Auswahl herausragender Bauwerke aus den 1930er Jahren und erzählt die Geschichten hinter ihrer Entstehung. Hier einige Beispiele:

  • Das Empire State Building (New York): Ein Symbol für den amerikanischen Fortschrittsglauben und die Ingenieurskunst dieser Zeit. Die Bauzeit betrug nur 14 Monate, was angesichts der Größe des Gebäudes eine unglaubliche Leistung darstellt. Der Film beleuchtet die technischen Herausforderungen beim Bau und die sozialen Auswirkungen des Wolkenkratzers.
  • Die Golden Gate Bridge (San Francisco): Eine Ikone der Ingenieurskunst und ein Wahrzeichen von San Francisco. Der Film zeigt die schwierigen Bedingungen, unter denen die Brücke gebaut wurde, und die tragischen Unfälle, die sich ereigneten. Er würdigt auch die visionäre Leistung des Chefingenieurs Joseph Strauss.
  • Das Haus Tugendhat (Brünn): Ein Meisterwerk der Moderne von Mies van der Rohe. Das Haus zeichnet sich durch seine offene Raumgestaltung, seine Verwendung von edlen Materialien und seine harmonische Einbindung in die Landschaft aus. Der Film zeigt die Bedeutung des Hauses für die Entwicklung der modernen Architektur und die bewegte Geschichte seiner Bewohner.
  • Die Neue Reichskanzlei (Berlin): Ein Beispiel für die monumentale Architektur des Nationalsozialismus. Das Gebäude sollte die Macht und den Herrschaftsanspruch des Regimes demonstrieren. Der Film analysiert die architektonischen Mittel, die eingesetzt wurden, um diese Wirkung zu erzielen, und die ideologischen Hintergründe der Architektur.
  • Die Hoover Dam (USA): Ein gigantisches Staudammprojekt, das während der Weltwirtschaftskrise Tausende von Arbeitsplätzen schuf. Der Film zeigt die technischen Herausforderungen beim Bau des Damms und die sozialen Auswirkungen des Projekts auf die Region.

Die Rolle der Materialien und Technologien

Die Architektur der 1930er Jahre wurde maßgeblich von den neuen Materialien und Technologien beeinflusst, die in dieser Zeit zur Verfügung standen. Stahlbeton ermöglichte den Bau von schlanken, hohen Gebäuden und weitgespannten Brücken. Glas wurde in großem Umfang eingesetzt, um lichtdurchflutete Räume zu schaffen. Neue Heizungs- und Belüftungssysteme verbesserten den Wohnkomfort. Der Film zeigt, wie diese Materialien und Technologien die Architektur der 1930er Jahre prägten und neue gestalterische Möglichkeiten eröffneten.

Die sozialen und politischen Kontexte

Die Architektur der 1930er Jahre war eng mit den sozialen und politischen Bedingungen ihrer Zeit verbunden. Die Weltwirtschaftskrise führte zu einem Bauboom im sozialen Wohnungsbau, um bezahlbaren Wohnraum für die Bevölkerung zu schaffen. In den totalitären Staaten wurde die Architektur als Propagandainstrument eingesetzt, um die Ideologie des Regimes zu verbreiten und die Bevölkerung zu mobilisieren. Der Film beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Architektur, Gesellschaft und Politik in den 1930er Jahren.

Die Architekten und Ingenieure: Visionäre und Pragmatiker

Hinter den beeindruckenden Bauwerken der 1930er Jahre standen visionäre Architekten und Ingenieure, die mit Mut, Kreativität und technischem Know-how neue Wege beschritten. Der Film porträtiert einige dieser Persönlichkeiten und würdigt ihre Leistungen. Dazu gehören:

  • Le Corbusier: Ein Pionier der modernen Architektur, der mit seinen radikalen Ideen die Architektur des 20. Jahrhunderts revolutionierte.
  • Mies van der Rohe: Ein Meister des Minimalismus, der mit seinen eleganten und funktionalen Bauten Maßstäbe setzte.
  • Frank Lloyd Wright: Ein Individualist, der mit seiner organischen Architektur eine Verbindung zur Natur suchte.
  • Joseph Strauss: Der Chefingenieur der Golden Gate Bridge, der trotz vieler Widerstände seinen Traum verwirklichte.
  • Albert Speer: Der Architekt des Nationalsozialismus, der für die monumentalen Bauten des Regimes verantwortlich war.

Die Baukunst der 1930er Jahre heute: Erbe und Inspiration

Die Baukunst der 1930er Jahre hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Viele der Gebäude aus dieser Zeit sind heute denkmalgeschützt und werden sorgfältig restauriert. Sie dienen als Zeugen einer bewegten Epoche und als Inspirationsquelle für zeitgenössische Architekten. Der Film zeigt, wie die Ideen und Konzepte der 1930er Jahre in der modernen Architektur weiterleben und wie wir von den Erfahrungen der Vergangenheit lernen können. Wir blicken auf die Einflüsse, die diese Epoche noch heute auf moderne Architekten hat.

Die Auseinandersetzung mit der Architektur dieser Zeit ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch eine Reflexion über unsere Gegenwart und Zukunft. Sie erinnert uns daran, dass Architektur nicht nur eine Frage der Ästhetik ist, sondern auch eine Frage der Funktion, der Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung. Indem wir die Baukunst der 1930er Jahre verstehen, können wir die Herausforderungen unserer Zeit besser bewältigen und eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen schaffen.

Ein emotionaler Abschluss

Lassen Sie sich von der Baukunst der 1930er Jahre berühren und inspirieren. Entdecken Sie die Schönheit, die Innovation und die menschliche Kreativität, die in diesen Bauwerken zum Ausdruck kommen. Dieser Film ist eine Hommage an eine Epoche des Wandels und an die Menschen, die mit ihrer Architektur die Welt veränderten. Es ist eine Einladung, die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart zu gestalten und die Zukunft zu träumen.

Film Details

Kategorie Details
Regisseur [Name des Regisseurs]
Produktionsjahr [Jahr]
Länge [Länge in Minuten]
Sprache Deutsch

Bewertungen: 4.8 / 5. 767

Zusätzliche Informationen
Studio

Absolut MEDIEN (arte Edition)

Ähnliche Filme

Stefan Waghubinger: Jetzt hätten die guten Tage kommen können

Stefan Waghubinger: Jetzt hätten die guten Tage kommen können

Im Himmel

Im Himmel, unter der Erde

Die Welt der Antike - Ursprünge unserer Zivilisation  [2 DVDs]

Die Welt der Antike – Ursprünge unserer Zivilisation

O.k.

O.k.

Pompeji - Der letzte Tag  (Amaray)

Pompeji – Der letzte Tag

Kinder der Hoffnung

Kinder der Hoffnung

National Gallery

National Gallery

Empört Euch!

Empört Euch!

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
12,99 €