Benda Bilili! – Eine Ode an die Lebensfreude und die Kraft der Musik
Tauche ein in die pulsierende Welt von Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, und lass dich von „Benda Bilili!“ verzaubern, einem Dokumentarfilm, der mehr ist als nur ein Film – er ist eine Hymne an die Lebensfreude, die Kreativität und den unerschütterlichen Glauben an die eigene Stärke. Die Regisseure Renaud Barret und Florent de la Tullaye begleiten die außergewöhnliche Band Staff Benda Bilili auf ihrem Weg von den Straßen Kinshasas zu den Bühnen der Welt. Eine Geschichte, die berührt, inspiriert und den Blick auf das vermeintlich Unmögliche für immer verändern wird.
Die Protagonisten: Außergewöhnliche Talente trotzen Widrigkeiten
Staff Benda Bilili, was so viel bedeutet wie „Blickt über das Offensichtliche hinaus“, ist eine Band, die aus Straßenmusikern besteht, die allesamt poliobedingt behindert sind. Sie leben und arbeiten in den Slums von Kinshasa, einem Ort, der von Armut, Hoffnungslosigkeit und täglichem Überlebenskampf geprägt ist. Doch inmitten dieser Widrigkeiten haben sie ihre Leidenschaft gefunden: die Musik. Mit selbstgebauten Instrumenten und ihren einzigartigen Stimmen erschaffen sie einen unverwechselbaren Sound, der traditionelle kongolesische Rhythmen mit modernen Einflüssen vereint.
Die zentralen Figuren des Films sind:
- Ricky Likabu: Der charismatische Bandleader und Sänger, der mit seiner warmen Stimme und seinen tiefgründigen Texten die Herzen der Zuhörer berührt. Er ist der Kopf der Band und derjenige, der sie zusammenhält, trotz aller Schwierigkeiten.
- Coco Ngambali: Der virtuose Gitarrist, der auf einem selbstgebauten Instrument, dem „Satonge“, unglaubliche Klänge erzeugt. Seine Fingerfertigkeit und sein musikalisches Gespür sind schlichtweg atemberaubend.
- Die weiteren Bandmitglieder: Jeder von ihnen bringt seine eigene Persönlichkeit und sein eigenes Talent in die Band ein und trägt so zu ihrem einzigartigen Sound bei. Sie sind eine eingeschworene Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und zusammenhält.
Die Geschichte: Vom Slum auf die Bühnen der Welt
„Benda Bilili!“ erzählt die Geschichte der Band von ihren bescheidenen Anfängen in den Straßen Kinshasas bis zu ihrem internationalen Durchbruch. Der Film begleitet sie bei ihren Proben, ihren Auftritten und ihren alltäglichen Herausforderungen. Er zeigt, wie sie trotz ihrer körperlichen Einschränkungen und der schwierigen Lebensumstände ihre Träume verfolgen und sich nicht entmutigen lassen.
Der Film dokumentiert aber auch die Hindernisse, mit denen die Band zu kämpfen hat: Armut, Diskriminierung und die Schwierigkeit, in einem Land ohne soziale Sicherungssysteme zu überleben. Doch trotz all dieser Herausforderungen bewahren sich die Bandmitglieder ihren Optimismus und ihre Lebensfreude. Ihre Musik ist für sie nicht nur ein Mittel zum Broterwerb, sondern auch eine Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken, ihre Geschichten zu erzählen und ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu teilen.
Der Wendepunkt in der Geschichte von Staff Benda Bilili kommt, als die beiden französischen Filmemacher Renaud Barret und Florent de la Tullaye auf die Band aufmerksam werden. Sie sind von ihrer Musik und ihrer Geschichte so begeistert, dass sie beschließen, einen Dokumentarfilm über sie zu drehen. Durch den Film erhalten Staff Benda Bilili die Möglichkeit, ihre Musik einem breiteren Publikum zu präsentieren.
Der Film wird auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt und gewinnt viele Preise. Er wird von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert und trägt dazu bei, dass Staff Benda Bilili international bekannt wird. Die Band erhält Einladungen zu Konzerten und Festivals auf der ganzen Welt und kann so ihre Musik mit Menschen aus allen Kulturen teilen.
Die Musik: Ein Spiegel der Seele Kinshasas
Die Musik von Staff Benda Bilili ist ein Spiegel der Seele Kinshasas. Sie ist geprägt von den Rhythmen des Kongo, den Klängen der Straße und den Emotionen der Menschen, die dort leben. Die Texte der Lieder handeln von Liebe, Verlust, Hoffnung und dem täglichen Kampf ums Überleben. Sie sind ehrlich, authentisch und berühren die Herzen der Zuhörer.
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz des „Satonge“, einem selbstgebauten Instrument, das von Coco Ngambali meisterhaft gespielt wird. Das Satonge ist eine Art einseitige Geige, die aus einem alten Blecheimer und einem gespannten Draht besteht. Coco Ngambali spielt das Satonge mit einer unglaublichen Virtuosität und erzeugt Klänge, die an eine Gitarre, eine Geige und ein Cello erinnern. Das Satonge ist zu einem Markenzeichen von Staff Benda Bilili geworden und trägt wesentlich zu ihrem einzigartigen Sound bei.
Die Musik von Staff Benda Bilili ist aber auch ein Ausdruck von Hoffnung und Optimismus. Trotz der schwierigen Lebensumstände singen die Bandmitglieder von einer besseren Zukunft, von Frieden und Gerechtigkeit. Ihre Musik ist ein Aufruf zur Solidarität und zur Menschlichkeit. Sie erinnert uns daran, dass wir alle Teil einer großen Familie sind und dass wir uns gegenseitig unterstützen müssen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Die Botschaft: Inspiration und Hoffnung für eine bessere Welt
„Benda Bilili!“ ist mehr als nur ein Dokumentarfilm über eine Band. Er ist eine inspirierende Geschichte über die Kraft der Musik, die Bedeutung von Freundschaft und die Fähigkeit des Menschen, trotz aller Widrigkeiten seine Träume zu verwirklichen. Der Film zeigt, dass Behinderung kein Hindernis sein muss, um erfolgreich zu sein und dass jeder Mensch das Recht hat, seine Talente zu entfalten.
Der Film ist aber auch ein Appell an die Menschlichkeit. Er erinnert uns daran, dass wir nicht wegschauen dürfen, wenn Menschen in Not sind, sondern dass wir uns für sie einsetzen müssen. Er zeigt uns, dass Solidarität und Mitgefühl die Welt verändern können. „Benda Bilili!“ ist ein Film, der Mut macht, Hoffnung schenkt und den Blick auf das Wesentliche lenkt.
Die Rezeption: Ein internationaler Erfolg
„Benda Bilili!“ wurde auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt und hat viele Preise gewonnen, darunter den Preis für den besten Dokumentarfilm beim Filmfestival von Cannes im Jahr 2010. Der Film wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert und hat dazu beigetragen, dass Staff Benda Bilili international bekannt wurde.
Die Reaktionen auf den Film waren überwältigend positiv. Viele Zuschauer waren von der Musik der Band und ihrer inspirierenden Geschichte tief berührt. Der Film hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung in Afrika zu schärfen und hat viele Menschen dazu inspiriert, sich für eine bessere Welt einzusetzen.
Leider hat die Band nach dem Erfolg des Films einige interne Schwierigkeiten erlebt, und einige Mitglieder haben die Band verlassen. Trotzdem bleibt „Benda Bilili!“ ein wichtiger Film, der die Geschichte einer außergewöhnlichen Band erzählt und eine wichtige Botschaft vermittelt. Er ist ein Denkmal für die Lebensfreude, die Kreativität und den unerschütterlichen Glauben an die eigene Stärke.
Fazit: Ein Film, der lange nachwirkt
„Benda Bilili!“ ist ein Film, den man nicht so schnell vergisst. Er ist eine Ode an die Lebensfreude, die Kreativität und den unerschütterlichen Glauben an die eigene Stärke. Er ist ein Film, der berührt, inspiriert und den Blick auf das vermeintlich Unmögliche für immer verändern wird. Lass dich von der Musik von Staff Benda Bilili verzaubern und tauche ein in eine Welt voller Hoffnung, Liebe und Menschlichkeit. „Benda Bilili!“ ist ein Film, den man gesehen haben muss!