Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Berlin is in Germany

Berlin is in Germany

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Berlin is in Germany: Eine herzerwärmende Suche nach Identität und Zugehörigkeit
    • Eine unerwartete Rückkehr in ein verändertes Deutschland
    • Die Suche nach einem Platz im neuen Berlin
    • Freundschaft, Liebe und die Kraft der Menschlichkeit
    • Ein Blick auf das geteilte Berlin und seine Narben
    • Die schauspielerischen Leistungen und die Regie
    • Die Musik und die visuelle Gestaltung
    • Themen und Motive des Films
    • Eine zeitlose Geschichte über die Suche nach dem Glück
    • Warum Sie „Berlin is in Germany“ sehen sollten
    • Auszeichnungen
    • Fazit: Ein Film, der berührt und inspiriert

Berlin is in Germany: Eine herzerwärmende Suche nach Identität und Zugehörigkeit

Der Film „Berlin is in Germany“ aus dem Jahr 2001 ist weit mehr als nur eine Komödie. Er ist eine berührende Geschichte über das Wiederfinden von Identität, das Überwinden von Grenzen – sowohl physischen als auch mentalen – und die Suche nach einem Zuhause in einer Welt, die sich ständig verändert. Regisseur Hannes Stöhr entführt uns in die turbulenten Nachwendejahre Berlins, wo sich das Leben von Martin Schulz, einem ehemaligen DDR-Bürger, auf unerwartete Weise neu ordnet.

Eine unerwartete Rückkehr in ein verändertes Deutschland

Martin Schulz, gespielt von Jörg Schüttauf, wird nach dem Mauerfall aus dem Gefängnis entlassen. Dort hatte er die letzten Jahre aufgrund eines unglücklichen Zwischenfalls während eines Fußballspiels verbracht. Doch die Welt, in die er zurückkehrt, ist nicht mehr die, die er kannte. Die DDR, seine Heimat, existiert nicht mehr. Berlin ist wieder vereint, aber die Spuren der Teilung sind noch überall sichtbar – nicht nur in den Straßen, sondern auch in den Köpfen der Menschen.

Martin steht vor einer großen Herausforderung: Er muss sich in einer neuen Gesellschaft zurechtfinden, die von Konsum, Wettbewerb und einer ungewohnten Freiheit geprägt ist. Die Orientierung fällt ihm schwer. Seine alten Freunde haben sich verändert, neue Bekanntschaften sind schwierig zu knüpfen. Er fühlt sich fremd in seinem eigenen Land.

Die Suche nach einem Platz im neuen Berlin

Der Film begleitet Martin auf seiner Odyssee durch das wiedervereinte Berlin. Er versucht, einen Platz in der neuen Realität zu finden, scheitert aber immer wieder an den ungewohnten Regeln und Erwartungen. Er jobbt als Bauarbeiter, versucht sich als Verkäufer und gerät immer wieder in absurde und komische Situationen. Doch unter der Oberfläche des Humors verbirgt sich eine tiefe Melancholie. Martin sehnt sich nach Zugehörigkeit, nach einer Aufgabe und nach einem Sinn in seinem Leben.

Ein wichtiger Aspekt des Films ist die Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven auf die Wiedervereinigung. Während einige die neuen Möglichkeiten feiern, fühlen sich andere verloren und überfordert. „Berlin is in Germany“ zeigt die komplexen Gefühle und Ängste, die mit dem Zusammenwachsen zweier unterschiedlicher Systeme verbunden waren.

Freundschaft, Liebe und die Kraft der Menschlichkeit

Doch Martin ist nicht allein. Er findet Halt und Unterstützung bei seinen alten Freunden, insbesondere bei Karl, einem ehemaligen Mitgefangenen, und bei seiner Familie. Langsam aber sicher beginnt er, sich an die neue Situation zu gewöhnen und seinen eigenen Weg zu finden. Dabei lernt er auch die junge Türkin Ludmila kennen, die ihm mit ihrer offenen und unkonventionellen Art hilft, die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Die Beziehung zwischen Martin und Ludmila ist ein zentrales Element des Films. Sie zeigt, wie unterschiedlichste Menschen durch Freundschaft und Liebe zueinander finden können, selbst wenn sie aus verschiedenen Kulturen und Lebenswelten stammen. Ludmila verkörpert das neue, multikulturelle Berlin, das sich langsam entwickelt und in dem Platz für alle ist.

Ein Blick auf das geteilte Berlin und seine Narben

„Berlin is in Germany“ ist nicht nur eine persönliche Geschichte, sondern auch ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen in den Nachwendejahren. Der Film zeigt die Kontraste zwischen Ost und West, die unterschiedlichen Lebensrealitäten und die Schwierigkeiten, die mit der Vereinigung verbunden waren. Er thematisiert Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit und die Entwurzelung vieler Menschen, die sich in der neuen Gesellschaft nicht mehr zurechtfanden.

Die Kulisse des Films ist das authentische Berlin der 90er Jahre mit seinen Baustellen, Brachflächen und dem pulsierenden Nachtleben. Stöhr fängt die Atmosphäre dieser Zeit auf eindrucksvolle Weise ein und vermittelt ein Gefühl für die Umbruchstimmung, die in der Stadt herrschte.

Die schauspielerischen Leistungen und die Regie

Jörg Schüttauf überzeugt in der Rolle des Martin Schulz mit seiner authentischen und berührenden Darstellung eines Mannes, der versucht, sich in einer fremden Welt zurechtzufinden. Auch die übrigen Schauspieler, darunter Edita Malovčić als Ludmila und Robin Becker als Karl, liefern hervorragende Leistungen ab und tragen dazu bei, dass die Figuren lebendig und glaubwürdig wirken.

Hannes Stöhr beweist mit „Berlin is in Germany“ sein Talent für das Erzählen von Geschichten, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen. Er versteht es, die persönlichen Schicksale seiner Figuren mit den gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland zu verweben und so ein vielschichtiges und bewegendes Bild der Nachwendezeit zu zeichnen.

Die Musik und die visuelle Gestaltung

Die Musik von Andreas Helmle und Stefan Wulff trägt maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei. Sie ist mal melancholisch, mal optimistisch und unterstreicht die emotionalen Momente der Geschichte auf subtile Weise. Die visuelle Gestaltung von Florian Hoffmeister ist geprägt von einem realistischen Stil, der die Authentizität des Films unterstreicht.

Themen und Motive des Films

Der Film behandelt eine Vielzahl von Themen und Motiven, die auch heute noch relevant sind:

  • Identitätssuche: Martin Schulz‘ Suche nach einem Platz in der neuen Gesellschaft ist ein zentrales Thema des Films.
  • Zugehörigkeit: Der Wunsch nach Zugehörigkeit und Akzeptanz ist ein universelles menschliches Bedürfnis, das im Film auf berührende Weise dargestellt wird.
  • Freundschaft und Liebe: Die Beziehungen zwischen den Figuren zeigen, wie wichtig Freundschaft und Liebe für die Bewältigung von Lebenskrisen sind.
  • Veränderung und Anpassung: Der Film thematisiert die Herausforderungen, die mit Veränderungen verbunden sind, und die Notwendigkeit, sich an neue Situationen anzupassen.
  • Vorurteile und Toleranz: Die Beziehung zwischen Martin und Ludmila zeigt, wie Vorurteile überwunden und Toleranz gefördert werden können.
  • Die deutsche Wiedervereinigung: Der Film ist ein wichtiges Zeitdokument, das die gesellschaftlichen und persönlichen Auswirkungen der Wiedervereinigung thematisiert.

Eine zeitlose Geschichte über die Suche nach dem Glück

„Berlin is in Germany“ ist ein Film, der auch nach über 20 Jahren nichts von seiner Aktualität verloren hat. Er erzählt eine zeitlose Geschichte über die Suche nach dem Glück, die Bedeutung von Freundschaft und Liebe und die Kraft der Menschlichkeit. Der Film ist ein Plädoyer für Toleranz, Offenheit und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.

Warum Sie „Berlin is in Germany“ sehen sollten

Hier sind einige Gründe, warum Sie sich „Berlin is in Germany“ nicht entgehen lassen sollten:

  • Der Film ist eine berührende und humorvolle Geschichte über die deutsche Wiedervereinigung.
  • Er bietet einen authentischen Einblick in das Berlin der 90er Jahre.
  • Die schauspielerischen Leistungen sind hervorragend.
  • Der Film regt zum Nachdenken über Identität, Zugehörigkeit und die Herausforderungen des Wandels an.
  • Er ist ein Plädoyer für Toleranz, Offenheit und die Kraft der Menschlichkeit.

Auszeichnungen

Der Film wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter:

Auszeichnung Jahr
Deutscher Filmpreis in Silber 2001
Friedensfilmpreis der Berlinale 2001
Publikumspreis des Filmfestivals Max Ophüls Preis 2001

Fazit: Ein Film, der berührt und inspiriert

„Berlin is in Germany“ ist ein Film, der berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt. Er ist ein wichtiges Zeitdokument, das die gesellschaftlichen und persönlichen Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf eindrucksvolle Weise thematisiert. Gleichzeitig ist er eine zeitlose Geschichte über die Suche nach dem Glück, die Bedeutung von Freundschaft und Liebe und die Kraft der Menschlichkeit. Ein Film, den man gesehen haben muss.

Bewertungen: 4.8 / 5. 681

Zusätzliche Informationen
Studio

Good Movies/piffl

Ähnliche Filme

Emma.

Emma.

Four Lions

Four Lions

Inga Lindström Collection 10  [3 DVDs]

Inga Lindström Collection 10

To Rome with Love

To Rome with Love

Wie im Himmel

Wie im Himmel

Liebe auf Rezept

Liebe auf Rezept

Step Up - Miami Heat

Step Up – Miami Heat

Umständlich verliebt

Umständlich verliebt

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,99 €