Big: Der Film, der unsere kindliche Seele weckt
„Big“ ist mehr als nur ein Film – er ist eine Zeitmaschine, die uns zurück in die unbeschwerte Welt der Kindheit katapultiert. Mit einer brillanten Mischung aus Humor, Herz und einer Prise Magie erzählt Regisseurin Penny Marshall die Geschichte von Josh Baskin, einem 13-jährigen Jungen, der sich nichts sehnlicher wünscht, als erwachsen zu sein. Ein Wunsch, der auf wundersame Weise in Erfüllung geht und sein Leben auf den Kopf stellt.
Der Film, der 1988 in die Kinos kam, berührte Millionen von Menschen und etablierte Tom Hanks endgültig als einen der größten Schauspieler unserer Zeit. „Big“ ist ein zeitloser Klassiker, der uns daran erinnert, die Freude und die Unbekümmertheit der Kindheit zu bewahren, selbst wenn wir erwachsen werden.
Die Magie des Wünschens: Eine Zusammenfassung der Handlung
Josh Baskin (gespielt vom jungen David Moscow) ist ein typischer Teenager, der sich nach mehr sehnt. Nach einer demütigenden Erfahrung auf dem Jahrmarkt, wo er für ein Mädchen zu klein befunden wird, entdeckt er eine mysteriöse Wahrsager-Maschine namens „Zoltar Speaks“. In einem Anflug von Frustration und dem Wunsch, endlich erwachsen zu sein, wünscht er sich nichts sehnlicher, als „big“ zu sein – groß, stark und selbstbestimmt.
Am nächsten Morgen erwacht Josh (nun gespielt von Tom Hanks) in einem erwachsenen Körper. Völlig überfordert und ohne zu wissen, wie er seinen Zustand rückgängig machen kann, flieht er nach New York City. Dort versucht er, ein normales Leben zu führen, was sich jedoch als alles andere als einfach herausstellt.
In New York lernt Josh Susan Lawrence (Elizabeth Perkins) kennen, eine ambitionierte Managerin in einer Spielzeugfirma. Fasziniert von Joshs kindlicher Begeisterung und seinen innovativen Ideen, nimmt sie ihn unter ihre Fittiche. Joshs natürliche Kreativität und sein unverfälschter Blick auf die Welt machen ihn schnell zu einem wertvollen Mitarbeiter. Er revolutioniert die Spielzeugbranche mit seinen unkonventionellen Ideen und seinem kindlichen Verständnis für die Wünsche der Zielgruppe.
Doch Joshs neues Leben als Erwachsener hat auch seine Schattenseiten. Er vermisst seine Familie und seinen besten Freund Billy (Jared Rushton). Die romantische Beziehung zu Susan wird kompliziert, da sie ihn zwar als Kollegen und Freund schätzt, aber nicht ahnt, dass er in Wirklichkeit ein Kind im Körper eines Erwachsenen ist. Josh muss sich entscheiden, ob er in der Welt der Erwachsenen bleiben und die damit verbundenen Vorteile genießen will, oder ob er den Weg zurück in seine Kindheit sucht.
Tom Hanks: Eine Performance, die Herzen erobert
Tom Hanks‘ Darstellung des erwachsenen Josh ist schlichtweg meisterhaft. Er verkörpert die kindliche Unschuld und Verwirrung auf so authentische Weise, dass man ihm jede Sekunde abnimmt, dass sich unter der Fassade eines Erwachsenen ein 13-jähriger Junge verbirgt. Hanks‘ Fähigkeit, sowohl komische als auch emotionale Momente glaubhaft darzustellen, macht „Big“ zu einem unvergesslichen Filmerlebnis.
Besonders die ikonische Klavierszene im Spielzeugladen FAO Schwarz, in der Josh und Mr. MacMillan (Robert Loggia), der Inhaber der Spielzeugfirma, gemeinsam auf einem riesigen Fußklavier „Heart and Soul“ spielen, ist ein Highlight des Films. Diese Szene ist nicht nur urkomisch, sondern auch herzerwärmend und symbolisiert die Verbindung zwischen Jung und Alt, die der Film so eindrücklich vermittelt.
Die Themen: Kindheit, Erwachsensein und die Suche nach dem Glück
„Big“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die auch heute noch relevant sind. Der Film wirft Fragen nach der Bedeutung von Kindheit und Erwachsensein auf, nach der Verantwortung, die mit dem Erwachsensein einhergeht, und nach der Suche nach dem wahren Glück.
Der Film zeigt, dass das Erwachsensein nicht nur mit Freiheit und Selbstbestimmung verbunden ist, sondern auch mit Verantwortung, Verpflichtungen und dem Verlust der Unbekümmertheit. Josh muss lernen, mit den Konsequenzen seiner Entscheidungen umzugehen und sich in einer Welt zurechtzufinden, die von Konkurrenz, Intrigen und dem Streben nach Erfolg geprägt ist.
Gleichzeitig erinnert uns „Big“ daran, die Freude und die Unschuld der Kindheit zu bewahren, auch wenn wir erwachsen werden. Joshs kindliche Begeisterung und seine Fähigkeit, die Welt mit offenen Augen zu sehen, bringen frischen Wind in die Spielzeugfirma und inspirieren seine Kollegen, neue Wege zu gehen. Der Film zeigt, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein, ohne dabei seine Werte und seine Menschlichkeit zu verlieren.
Letztendlich geht es in „Big“ um die Suche nach dem Glück. Josh muss herausfinden, was ihn wirklich glücklich macht und ob er bereit ist, dafür Opfer zu bringen. Er erkennt, dass das Erwachsensein nicht das Allheilmittel für alle Probleme ist und dass wahres Glück nicht im Erfolg oder in materiellen Gütern liegt, sondern in den Beziehungen zu den Menschen, die uns am wichtigsten sind.
Die Inszenierung: Ein Blick hinter die Kamera
Penny Marshall, die Regisseurin von „Big“, schuf mit diesem Film ein Meisterwerk, das bis heute nichts von seiner Strahlkraft verloren hat. Sie verstand es, die Geschichte mit viel Humor, Herz und Fingerspitzengefühl zu erzählen. Die Inszenierung ist stimmig und die Kameraarbeit fängt die Atmosphäre der verschiedenen Schauplätze perfekt ein, von den belebten Straßen von New York City bis hin zum beschaulichen Vorort, in dem Josh aufgewachsen ist.
Der Soundtrack von Howard Shore trägt ebenfalls maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei. Die Musik ist abwechslungsreich und emotional und unterstreicht die verschiedenen Stimmungen des Films perfekt. Besonders das Titelthema ist eingängig und bleibt im Ohr hängen.
Der Einfluss: „Big“ und sein Vermächtnis
„Big“ war ein großer Erfolg an den Kinokassen und wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt. Der Film wurde für mehrere Auszeichnungen nominiert, darunter zwei Oscars (für das beste Originaldrehbuch und für Tom Hanks als besten Hauptdarsteller). Hanks gewann für seine Leistung den Golden Globe Award als bester Schauspieler – Komödie/Musical.
„Big“ hatte einen großen Einfluss auf die Popkultur und inspirierte zahlreiche Filme und Fernsehsendungen. Der Film etablierte Tom Hanks endgültig als einen der größten Schauspieler Hollywoods und machte Penny Marshall zu einer der erfolgreichsten Regisseurinnen ihrer Zeit. Vor allem aber hat „Big“ die Herzen von Millionen von Menschen berührt und uns daran erinnert, die Freude und die Unbekümmertheit der Kindheit zu bewahren.
Die unvergesslichen Momente: Eine Reise durch die emotionalsten Szenen
„Big“ ist reich an unvergesslichen Momenten, die uns zum Lachen, zum Weinen und zum Nachdenken bringen. Hier sind einige der emotionalsten und denkwürdigsten Szenen des Films:
- Die Szene auf dem Jahrmarkt, in der Josh sich wünscht, „big“ zu sein. Dieser Moment ist der Auslöser für die gesamte Handlung und zeigt Joshs Sehnsucht nach Veränderung und Selbstbestimmung.
- Die Szene, in der Josh zum ersten Mal in den Spiegel schaut und seinen erwachsenen Körper entdeckt. Hanks‘ Reaktion ist urkomisch und gleichzeitig erschreckend.
- Die Klavierszene im Spielzeugladen FAO Schwarz. Diese Szene ist ein Highlight des Films und symbolisiert die Verbindung zwischen Jung und Alt.
- Die Szene, in der Josh Susan die Wahrheit über seine Identität erzählt. Perkins‘ Reaktion ist glaubwürdig und emotional bewegend.
- Das Ende des Films, in dem Josh sich entscheidet, wieder ein Kind zu werden. Dieser Moment ist bittersüß und zeigt, dass wahres Glück nicht im Erwachsensein liegt, sondern in den Beziehungen zu den Menschen, die uns am wichtigsten sind.
Warum „Big“ auch heute noch sehenswert ist
Auch über 30 Jahre nach seiner Veröffentlichung hat „Big“ nichts von seiner Relevanz verloren. Der Film ist zeitlos und behandelt Themen, die uns alle betreffen. Er erinnert uns daran, die Freude und die Unbekümmertheit der Kindheit zu bewahren, die Bedeutung von Freundschaft und Familie zu schätzen und nach dem wahren Glück zu suchen.
„Big“ ist ein Film, der uns zum Lachen und zum Weinen bringt, der uns berührt und inspiriert. Er ist ein Muss für alle, die sich nach einem Film sehnen, der das Herz berührt und die Seele wärmt.
Besetzung im Überblick
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Tom Hanks | Josh Baskin (Erwachsener) |
David Moscow | Josh Baskin (Kind) |
Elizabeth Perkins | Susan Lawrence |
Robert Loggia | Mr. MacMillan |
Jared Rushton | Billy Kopeche |
Fazit: Ein Film, der die Seele berührt
„Big“ ist ein Film, der uns daran erinnert, die Magie des Lebens zu feiern. Er ist eine Ode an die Kindheit, die Freundschaft und die Liebe. Mit einer brillanten Besetzung, einer einfühlsamen Regie und einer Geschichte, die das Herz berührt, ist „Big“ ein zeitloser Klassiker, der auch in Zukunft Generationen begeistern wird. Lassen Sie sich von Josh Baskin in eine Welt voller Wunder und Möglichkeiten entführen und entdecken Sie die kindliche Seele in sich selbst!