Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Musik & Unterhaltung
Der blaue Engel

Der blaue Engel

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Der blaue Engel: Ein zeitloser Film über Obsession, Verfall und die Macht der Verführung
    • Die Geschichte: Vom respektierten Professor zum gebrochenen Mann
    • Die Charaktere: Zwischen bürgerlicher Fassade und leidenschaftlicher Sehnsucht
      • Professor Immanuel Rath: Der tragische Held
      • Lola Lola: Die Femme Fatale
      • Die Schüler: Spiegelbilder einer rebellischen Jugend
    • Themen und Motive: Eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele
    • Die Inszenierung: Ein Meisterwerk der Filmkunst
    • Die Bedeutung des Films: Ein Meilenstein der Filmgeschichte
    • Der blaue Engel: Eine Tabelle der wichtigsten Fakten

Der blaue Engel: Ein zeitloser Film über Obsession, Verfall und die Macht der Verführung

Der blaue Engel, ein Meisterwerk des deutschen Films aus dem Jahr 1930, ist mehr als nur ein Film – er ist eine tiefgründige Analyse der menschlichen Psyche, ein Spiegelbild gesellschaftlicher Konventionen und ein erschütterndes Drama über den Verlust von Würde und Selbstachtung. Unter der Regie von Josef von Sternberg und mit Marlene Dietrich in ihrer ikonischen Rolle als Lola Lola, entführt uns dieser Film in eine Welt voller Sehnsucht, Leidenschaft und letztendlicher Zerstörung.

Die Geschichte: Vom respektierten Professor zum gebrochenen Mann

Professor Immanuel Rath, ein gestrenger und konservativer Lehrer an einem Gymnasium, führt ein geordnetes, bürgerliches Leben. Seine Tage sind geprägt von Disziplin und dem Streben nach Wissen. Doch diese Fassade der Ordnung beginnt zu bröckeln, als er entdeckt, dass seine Schüler heimlich das Varieté „Der blaue Engel“ besuchen, um die laszive Sängerin Lola Lola zu sehen.

Getrieben von Neugier und dem Wunsch, seine Schüler zur Räson zu bringen, begibt sich Professor Rath selbst in das zweifelhafte Etablissement. Dort begegnet er Lola Lola, einer selbstbewussten und verführerischen Frau, die mit ihrer sinnlichen Ausstrahlung sofort eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf ihn ausübt. Inmitten des rauchverhangenen Ambientes, der freizügigen Atmosphäre und der provokanten Darbietungen verliert der Professor mehr und mehr seine Contenance.

Die Begegnung mit Lola Lola verändert sein Leben grundlegend. Er, der Mann der Prinzipien und des Anstands, verfällt der Femme Fatale. Seine anfängliche Absicht, seine Schüler vor dem vermeintlich schädlichen Einfluss des Varietés zu bewahren, verkehrt sich ins Gegenteil. Er wird selbst zum Gefangenen seiner Begierde.

Geblendet von seiner Leidenschaft für Lola Lola, trifft Professor Rath eine Reihe von fatalen Entscheidungen. Er heiratet sie, gibt seinen Beruf auf und schließt sich der Varietétruppe an. Er, der einst geachtete Lehrer, wird zum Gespött seiner ehemaligen Kollegen und Schüler. Sein Abstieg ist unaufhaltsam.

Lola Lola, die zunächst von der Aufmerksamkeit des Professors geschmeichelt ist, verliert schnell das Interesse an ihm. Sie behandelt ihn mit Verachtung und Demütigung, während sie sich anderen Männern zuwendet. Professor Rath wird zum Objekt ihrer Spottlust, ein Spielball ihrer Launen.

Am Ende steht ein gebrochener Mann, der alles verloren hat: seinen Ruf, seine Würde, seine Selbstachtung und seine Zukunft. In seinen letzten Stunden kehrt er in sein altes Klassenzimmer zurück, wo er, unfähig, die Realität zu ertragen, stirbt.

Die Charaktere: Zwischen bürgerlicher Fassade und leidenschaftlicher Sehnsucht

Professor Immanuel Rath: Der tragische Held

Professor Rath ist ein Mann der alten Schule, ein Verfechter von Moral und Ordnung. Er ist ein Einzelgänger, der sich in seiner akademischen Welt sicher fühlt. Doch unter seiner steifen Fassade verbirgt sich eine Sehnsucht nach Anerkennung und Liebe. Seine Begegnung mit Lola Lola reißt ihn aus seiner Komfortzone und konfrontiert ihn mit seinen unterdrückten Trieben. Er ist ein tragischer Held, der an seiner eigenen Leidenschaft zugrunde geht.

Lola Lola: Die Femme Fatale

Lola Lola ist eine selbstbewusste und unabhängige Frau, die sich ihrer Wirkung auf Männer bewusst ist. Sie ist eine Künstlerin, die ihre Sinnlichkeit und ihr Talent nutzt, um sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten. Sie ist nicht böswillig, aber auch nicht sentimental. Sie handelt pragmatisch und nutzt ihre Reize, um ihre Ziele zu erreichen. Sie ist eine faszinierende und ambivalente Figur, die sowohl Bewunderung als auch Ablehnung hervorruft.

Die Schüler: Spiegelbilder einer rebellischen Jugend

Die Schüler des Professors repräsentieren die rebellische Jugend der Weimarer Republik. Sie sind gelangweilt von den starren Regeln und Konventionen der Gesellschaft und suchen nach neuen Erfahrungen und Freiheiten. Ihr Interesse an Lola Lola ist Ausdruck ihrer Sehnsucht nach Sinnlichkeit und Abenteuer. Sie sind ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Umbrüche und der aufkommenden sexuellen Revolution.

Themen und Motive: Eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele

Der blaue Engel behandelt eine Vielzahl von Themen und Motiven, die bis heute relevant sind:

  • Obsession und Verführung: Der Film zeigt auf eindringliche Weise, wie eine obsessive Leidenschaft das Leben eines Menschen zerstören kann. Professor Raths Verfallen an Lola Lola ist ein warnendes Beispiel für die zerstörerische Kraft der Verführung.
  • Verfall und Entwürdigung: Der Abstieg des Professors ist ein erschütterndes Beispiel für den Verlust von Würde und Selbstachtung. Er opfert alles für seine Leidenschaft und wird am Ende zum Gespött seiner Mitmenschen.
  • Gesellschaftliche Konventionen und Moral: Der Film kritisiert die Doppelmoral der bürgerlichen Gesellschaft und die Unterdrückung von Trieben und Sehnsüchten. Professor Raths Zusammenbruch ist auch ein Ergebnis des gesellschaftlichen Drucks und der Unfähigkeit, seine wahren Gefühle auszuleben.
  • Die Macht der Weiblichkeit: Lola Lola ist eine starke und unabhängige Frau, die sich den Konventionen widersetzt. Sie nutzt ihre Weiblichkeit, um sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten. Der Film zeigt die Ambivalenz der weiblichen Macht und die Gefahr der Instrumentalisierung.
  • Identitätsverlust: Professor Rath verliert im Laufe der Geschichte seine Identität. Er wird von seinem Beruf, seiner sozialen Stellung und seinen Prinzipien entfremdet. Am Ende ist er nur noch eine leere Hülle seiner selbst.

Die Inszenierung: Ein Meisterwerk der Filmkunst

Josef von Sternberg schuf mit „Der blaue Engel“ ein Meisterwerk der Filmkunst. Die Inszenierung ist geprägt von:

  • Expressionistischer Bildsprache: Der Film nutzt expressionistische Elemente, um die innere Zerrissenheit der Charaktere und die düstere Atmosphäre der Geschichte zu verdeutlichen. Licht und Schatten, ungewöhnliche Kameraperspektiven und symbolische Details tragen zur emotionalen Wirkung des Films bei.
  • Atmosphärischer Dichte: Die Atmosphäre des Films ist dicht und beklemmend. Die rauchverhangenen Varietésäle, die dunklen Gassen und die heruntergekommenen Wohnungen spiegeln die moralische Verkommenheit der Gesellschaft wider.
  • Musik und Gesang: Die Musik von Friedrich Hollaender und die Gesangseinlagen von Marlene Dietrich sind integraler Bestandteil des Films. „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ wurde zu einem Welthit und ist bis heute untrennbar mit Lola Lola verbunden.
  • Schauspielerische Leistungen: Emil Jannings liefert als Professor Rath eine beeindruckende Darstellung des moralischen und psychischen Zerfalls. Marlene Dietrich verkörpert Lola Lola mit einer Mischung aus Sinnlichkeit, Kälte und Melancholie, die sie zur Ikone der Filmgeschichte machte.

Die Bedeutung des Films: Ein Meilenstein der Filmgeschichte

„Der blaue Engel“ ist ein Meilenstein der Filmgeschichte und gilt als einer der wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten. Er hat das Genre des Melodrams maßgeblich beeinflusst und zahlreiche Filmemacher inspiriert. Der Film ist nicht nur ein spannendes und bewegendes Drama, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Abgründen der menschlichen Seele und den Widersprüchen der Gesellschaft.

Die zeitlose Relevanz des Films liegt in seiner Fähigkeit, universelle Themen wie Liebe, Verlangen, Verlust und Identität aufzugreifen und sie in einer packenden und emotionalen Geschichte zu verarbeiten. „Der blaue Engel“ ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und noch lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt.

Der blaue Engel: Eine Tabelle der wichtigsten Fakten

Kategorie Details
Originaltitel Der blaue Engel
Erscheinungsjahr 1930
Regie Josef von Sternberg
Hauptdarsteller Emil Jannings, Marlene Dietrich
Genre Drama, Melodram
Land Deutschland
Drehbuch Carl Zuckmayer, Karl Vollmöller, Robert Liebmann
Musik Friedrich Hollaender

Bewertungen: 4.9 / 5. 475

Zusätzliche Informationen
Studio

Universum Film

Ähnliche Filme

3 Comedies

3 Comedies

Fassbinder - Lieben ohne zu fordern

Fassbinder – Lieben ohne zu fordern

Magical Maastricht

Magical Maastricht

The Beatles: Eight Days A Week - The Touring Years (OmU)

The Beatles: Eight Days A Week – The Touring Years

Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf

Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf

Making Montgomery Clift  (OmU)

Making Montgomery Clift

Molly Hatchet - Live At Rockpalast

Molly Hatchet – Live At Rockpalast

Heinz Erhardt - Witwer mit 5 Töchtern

Heinz Erhardt – Witwer mit 5 Töchtern

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
21,49 €