Der Clou: Ein Meisterwerk des Gaunerfilms
Willkommen in der Welt von „Der Clou“, einem Film, der nicht nur ein Stück Filmgeschichte geschrieben hat, sondern auch das Genre des Gaunerfilms auf ein neues Level hob. Mit einer perfekten Mischung aus Spannung, Humor, überraschenden Wendungen und einem Hauch von Nostalgie entführt uns Regisseur George Roy Hill in das Chicago der 1930er Jahre, eine Ära der Prohibition, des Jazz und der skrupellosen Gangster. Doch „Der Clou“ ist mehr als nur ein spannender Krimi – es ist eine Hommage an die menschliche Intelligenz, die Freundschaft und den unbändigen Willen, sich gegen Ungerechtigkeit zu wehren.
Die Handlung: Ein Racheplan der Extraklasse
Die Geschichte beginnt mit Johnny Hooker (Robert Redford), einem jungen und talentierten Trickbetrüger, der zusammen mit seinem Partner einen Kurier des berüchtigten Gangsterbosses Doyle Lonnegan (Robert Shaw) abzockt. Doch der vermeintlich einfache Coup hat fatale Folgen: Lonnegan lässt Hookers Partner ermorden. Getrieben von Rache schwört Hooker Vergeltung und sucht die Hilfe des legendären Trickbetrügers Henry Gondorff (Paul Newman). Gemeinsam schmieden sie einen ausgeklügelten Plan, um Lonnegan das Handwerk zu legen – ein Plan, der so komplex und raffiniert ist, dass er selbst die erfahrensten Gauner vor eine Herausforderung stellt.
Gondorff und Hooker versammeln ein Team von Spezialisten um sich, jeder mit seinen ganz eigenen Fähigkeiten und Macken. Sie planen einen spektakulären Betrug, der Lonnegan in eine Falle locken soll, aus der es kein Entkommen gibt. Doch der Weg zum Erfolg ist steinig und voller Gefahren. Lonnegan ist ein gerissener Gegner, der seine eigenen Leute in der Unterwelt hat und jeden Schritt von Gondorff und Hooker zu antizipieren versucht. Hinzu kommt ein mysteriöser Auftragskiller, der Hooker auf den Fersen ist und die Operation zu jedem Zeitpunkt gefährden könnte.
Der Film ist ein wahres Feuerwerk an Wendungen und Überraschungen. Nichts ist, wie es scheint, und bis zum Schluss bleibt unklar, ob Gondorff und Hooker ihren Plan tatsächlich durchziehen können. Die Spannung steigt von Minute zu Minute, während sich die Schlinge um Lonnegan immer enger zieht. Doch „Der Clou“ ist nicht nur ein Thriller, sondern auch eine Komödie. Der Film ist gespickt mit humorvollen Dialogen und skurrilen Situationen, die den Zuschauer immer wieder zum Lachen bringen.
Die Charaktere: Meisterhaft gezeichnete Figuren
Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von „Der Clou“ sind die hervorragend gezeichneten Charaktere, die von einem brillanten Ensemble zum Leben erweckt werden. Robert Redford verkörpert den jungen, draufgängerischen Johnny Hooker mit Charme und Witz. Er ist der ideale Gegenpart zu Paul Newman, der den erfahrenen und abgeklärten Henry Gondorff mit einer subtilen Mischung aus Weisheit und Melancholie spielt. Die Chemie zwischen Redford und Newman ist einfach unschlagbar und macht ihre Zusammenarbeit zu einem wahren Vergnügen.
Robert Shaw brilliert als skrupelloser Gangsterboss Doyle Lonnegan. Er verkörpert die Rolle des Bösewichts mit einer beeindruckenden Intensität und verleiht der Figur eine beängstigende Glaubwürdigkeit. Lonnegan ist ein Mann, der keine Skrupel kennt und bereit ist, über Leichen zu gehen, um seine Ziele zu erreichen. Er ist der perfekte Antagonist für Gondorff und Hooker und macht ihren Racheplan zu einer wahren Herausforderung.
Neben den Hauptdarstellern überzeugt auch das Ensemble in den Nebenrollen. Charles Durning spielt den korrupten Lieutenant Snyder mit einer herrlich übertriebenen Theatralik, Eileen Brennan verkörpert die Bordellbesitzerin Billie mit Herz und Schnauze, und Ray Walston überzeugt als versierter Falschspieler J.J. Singleton. Jeder Charakter in „Der Clou“ ist einzigartig und trägt auf seine Weise zur Atmosphäre des Films bei.
Die Inszenierung: Ein Fest für die Sinne
„Der Clou“ ist nicht nur inhaltlich, sondern auch formal ein Meisterwerk. Die Inszenierung von George Roy Hill ist bis ins kleinste Detail durchdacht und trägt maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei. Die Kameraarbeit von Robert Surtees ist elegant und dynamisch, die Kostüme von Edith Head sind authentisch und detailgetreu, und das Produktionsdesign von Henry Bumstead fängt die Atmosphäre des Chicago der 1930er Jahre perfekt ein.
Ein besonderes Highlight des Films ist der Soundtrack von Marvin Hamlisch, der auf den Ragtime-Kompositionen von Scott Joplin basiert. Die Musik ist nicht nur unvergesslich, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Erzählung. Sie unterstreicht die Spannung, den Humor und die Nostalgie des Films und verleiht ihm eine ganz besondere Note. Der Soundtrack von „Der Clou“ ist bis heute einer der bekanntesten und beliebtesten der Filmgeschichte.
Die Bedeutung: Mehr als nur ein Gaunerfilm
„Der Clou“ ist mehr als nur ein spannender und unterhaltsamer Gaunerfilm. Er ist auch eine Reflexion über die amerikanische Gesellschaft der 1930er Jahre, eine Zeit der wirtschaftlichen Not, der sozialen Ungerechtigkeit und der grassierenden Kriminalität. Der Film zeigt, wie sich einfache Menschen gegen die Mächtigen und Reichen zur Wehr setzen und versuchen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Darüber hinaus ist „Der Clou“ eine Hommage an die Freundschaft und den Zusammenhalt. Gondorff und Hooker sind nicht nur Partner, sondern auch Freunde, die sich gegenseitig unterstützen und füreinander einstehen. Ihre Freundschaft ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs ihres Plans und gibt dem Film eine emotionale Tiefe.
Nicht zuletzt ist „Der Clou“ eine Feier der menschlichen Intelligenz und Kreativität. Gondorff und Hooker sind Meister der Täuschung und verstehen es, ihre Gegner mit raffinierten Tricks und Täuschungsmanövern auszutricksen. Ihr Plan ist so komplex und ausgeklügelt, dass er selbst die erfahrensten Gauner vor eine Herausforderung stellt. „Der Clou“ zeigt, dass man mit Intelligenz und Kreativität auch die größten Hindernisse überwinden kann.
Der Einfluss: Ein Meilenstein der Filmgeschichte
„Der Clou“ hat das Genre des Gaunerfilms nachhaltig beeinflusst und gilt bis heute als einer der besten und einflussreichsten Filme aller Zeiten. Er hat zahlreiche andere Filme und Fernsehserien inspiriert und ist zu einem festen Bestandteil der Popkultur geworden. Der Film wurde mit sieben Oscars ausgezeichnet, darunter für den besten Film, die beste Regie und das beste Drehbuch.
Die Popularität von „Der Clou“ ist bis heute ungebrochen. Der Film wird immer wieder im Fernsehen gezeigt und ist auf DVD und Blu-ray erhältlich. Er hat eine große Fangemeinde, die sich immer wieder von der Spannung, dem Humor und der Raffinesse des Films begeistern lässt. „Der Clou“ ist ein zeitloser Klassiker, der auch in Zukunft noch viele Zuschauer in seinen Bann ziehen wird.
Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis
„Der Clou“ ist ein Meisterwerk des Gaunerfilms, das mit Spannung, Humor, überraschenden Wendungen und einer erstklassigen Besetzung überzeugt. Der Film ist nicht nur ein unterhaltsames Filmerlebnis, sondern auch eine Reflexion über die amerikanische Gesellschaft der 1930er Jahre, eine Hommage an die Freundschaft und den Zusammenhalt und eine Feier der menschlichen Intelligenz und Kreativität. Wer „Der Clou“ noch nicht gesehen hat, sollte dies unbedingt nachholen. Es lohnt sich!
Die Besetzung im Überblick:
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Robert Redford | Johnny Hooker |
Paul Newman | Henry Gondorff |
Robert Shaw | Doyle Lonnegan |
Charles Durning | Lieutenant Snyder |
Eileen Brennan | Billie |
Ray Walston | J.J. Singleton |
Auszeichnungen (Auswahl):
- Oscar für den besten Film
- Oscar für die beste Regie (George Roy Hill)
- Oscar für das beste Originaldrehbuch (David S. Ward)
- Oscar für den besten Schnitt (William H. Reynolds)
- Oscar für das beste Kostümdesign (Edith Head)
- Oscar für das beste Szenenbild (Henry Bumstead, James W. Payne)
- Oscar für die beste Musik (Marvin Hamlisch)