Der Schwarze Blitz: Ein Held am Himmel Moskaus
„Der Schwarze Blitz“ (Originaltitel: Чёрная Молния, Tschornaja Molnija) ist mehr als nur ein russischer Superheldenfilm aus dem Jahr 2009. Es ist eine Geschichte über Verantwortung, Liebe, Loyalität und den Mut, über sich hinauszuwachsen. Unter der Regie von Alexander Wojtinskij und Dmitri Kisseljow entführt uns der Film in das winterliche Moskau, wo ein unscheinbarer Student zu einem Hoffnungsschimmer für die Stadt wird.
Die Geschichte von Dima: Vom Studenten zum Helden
Dima Majkow, ein ganz normaler Student an der Staatlichen Universität Moskau, träumt von einem besseren Leben und dem Herzen seiner Angebeteten, Nastja. Er spart auf ein Auto, um unabhängig zu sein und Nastja endlich beeindrucken zu können. Seine Erwartungen werden übertroffen, als ihm sein Vater überraschend einen alten Wolga GAZ-21 schenkt. Was Dima nicht ahnt: Dieser Wolga ist kein gewöhnliches Auto. Es handelt sich um ein sowjetisches Experimentalmodell, das mit einer bahnbrechenden Technologie ausgestattet ist – der Fähigkeit zu fliegen.
Anfangs nutzt Dima seine neu entdeckten Fähigkeiten für egoistische Zwecke: Er wird zum Kurierfahrer und verdient schnell viel Geld. Doch eine Tragödie, die er hätte verhindern können, rüttelt ihn auf. Er erkennt die Verantwortung, die mit seinen Kräften einhergeht, und beschließt, seine Fähigkeiten fortan für das Wohl der Menschen einzusetzen. So wird Dima zum „Schwarzen Blitz“, einem maskierten Helden, der am Himmel Moskaus für Gerechtigkeit sorgt.
Die Charaktere: Menschen mit Stärken und Schwächen
Der Film besticht durch seine vielschichtigen Charaktere, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen besitzen. Sie machen „Der Schwarze Blitz“ zu mehr als nur einem einfachen Superheldenfilm.
- Dima Majkow (Grigorij Dobrygin): Dima ist der Protagonist des Films. Er ist ein sympathischer, wenn auch anfangs etwas naiver Student, der im Laufe der Geschichte eine beeindruckende Entwicklung durchmacht. Von einem egoistischen jungen Mann reift er zu einem verantwortungsbewussten Helden.
- Nastja (Jekaterina Wilkowa): Nastja ist Dimas große Liebe. Sie ist intelligent, unabhängig und engagiert sich für soziale Projekte. Sie ist das moralische Gewissen in Dimas Leben und inspiriert ihn, über sich hinauszuwachsen.
- Professor Walerij Nikolajewitsch Kusnezow (Wiktor Wershbizki): Professor Kusnezow ist der Antagonist des Films. Er ist ein ehemaliger Wissenschaftler, der an dem Wolga gearbeitet hat und nun plant, die Technologie für seine eigenen, finsteren Zwecke zu nutzen. Er verkörpert die dunkle Seite des Fortschritts und die Gefahr, wenn Wissen in die falschen Hände gerät.
- Dimas Eltern (Sergej Garasch und Jelena Waljuschkina): Dimas Eltern sind bodenständige und liebevolle Menschen, die ihren Sohn stets unterstützen. Sie verkörpern die traditionellen Werte von Familie und Zusammenhalt.
- Mischa (Iwan Schidkow): Mischa ist Dimas bester Freund und ein Computergenie. Er hilft Dima bei der Bewältigung seiner neuen Fähigkeiten und steht ihm mit Rat und Tat zur Seite.
Die Technik: Ein fliegender Wolga als Herzstück
Ein zentrales Element des Films ist zweifellos der fliegende Wolga GAZ-21. Das Design des Autos ist eine Hommage an die sowjetische Automobilindustrie, während die futuristische Technologie, die ihm das Fliegen ermöglicht, einen spannenden Kontrast dazu bildet. Die Spezialeffekte, die den Wolga in Aktion zeigen, sind beeindruckend und tragen maßgeblich zum Unterhaltungswert des Films bei.
Der Wolga ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Symbol für Dimas Verwandlung. Er steht für die Möglichkeit, Grenzen zu überwinden und über sich hinauszuwachsen. Er ist ein Symbol für Hoffnung und Fortschritt, aber auch für die Verantwortung, die mit großer Macht einhergeht.
Die Themen: Verantwortung, Liebe und der Kampf gegen das Böse
„Der Schwarze Blitz“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die den Film über einen reinen Superhelden-Actioner hinausheben.
- Verantwortung: Das zentrale Thema des Films ist die Verantwortung, die mit großen Fähigkeiten einhergeht. Dima muss lernen, seine Kräfte nicht nur für egoistische Zwecke zu nutzen, sondern sich für das Wohl der Allgemeinheit einzusetzen.
- Liebe: Die Liebe zwischen Dima und Nastja ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Films. Nastja inspiriert Dima dazu, ein besserer Mensch zu werden und seine Kräfte für das Gute zu nutzen.
- Loyalität: Die Freundschaft zwischen Dima und Mischa ist von Loyalität und gegenseitiger Unterstützung geprägt. Mischa steht Dima in jeder Situation zur Seite und hilft ihm bei der Bewältigung seiner Herausforderungen.
- Der Kampf gegen das Böse: Der Kampf zwischen Dima und Professor Kusnezow verkörpert den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse. Der Film zeigt, dass selbst ein einzelner Mensch einen Unterschied machen kann, wenn er den Mut hat, für das Richtige einzustehen.
Die Inszenierung: Moskau als stimmungsvolle Kulisse
Die winterliche Kulisse Moskaus trägt maßgeblich zur Atmosphäre des Films bei. Die schneebedeckten Straßen und Plätze, die beleuchteten Gebäude und die pulsierende Energie der Stadt bilden einen faszinierenden Kontrast zu den actiongeladenen Szenen. Die Regisseure verstehen es, die Schönheit und Vielschichtigkeit Moskaus einzufangen und sie zu einem integralen Bestandteil der Geschichte zu machen.
Die Musik des Films, komponiert von Yuri Poteyenko, unterstreicht die emotionalen Momente und treibt die Actionsequenzen voran. Sie trägt maßgeblich zur Spannung und Atmosphäre des Films bei.
Die Kritik: Ein moderner Superheldenfilm mit russischem Flair
„Der Schwarze Blitz“ wurde von Kritikern überwiegend positiv aufgenommen. Gelobt wurden insbesondere die Spezialeffekte, die actionreichen Szenen und die sympathischen Charaktere. Kritisiert wurde teilweise die etwas vorhersehbare Handlung. Insgesamt wurde der Film jedoch als unterhaltsamer und spannender Superheldenfilm mit russischem Flair bewertet.
Fazit: Mehr als nur ein Superheldenfilm
„Der Schwarze Blitz“ ist ein mitreißender und unterhaltsamer Film, der nicht nur Superhelden-Fans begeistern wird. Er ist eine Geschichte über Verantwortung, Liebe, Loyalität und den Mut, über sich hinauszuwachsen. Mit seinen sympathischen Charakteren, beeindruckenden Spezialeffekten und der stimmungsvollen Kulisse Moskaus ist „Der Schwarze Blitz“ ein Film, der lange in Erinnerung bleibt.
Der Film inspiriert dazu, das eigene Potenzial zu erkennen und es für das Wohl der Allgemeinheit einzusetzen. Er zeigt, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, einen Unterschied machen kann. „Der Schwarze Blitz“ ist ein Hoffnungsschimmer am Himmel Moskaus und eine Erinnerung daran, dass es sich lohnt, für das Gute zu kämpfen.
Technische Details im Überblick
Kategorie | Details |
---|---|
Originaltitel | Чёрная Молния (Tschornaja Molnija) |
Regie | Alexander Wojtinskij, Dmitri Kisseljow |
Drehbuch | Dmitri Alejnikow, Waleri Sciukin |
Produktion | Timur Bekmambetow |
Musik | Yuri Poteyenko |
Kamera | Sergej Trofimow |
Schnitt | Dmitri Kiseljow |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Länge | 106 Minuten |
Land | Russland |