Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Sonstiges
Die schönsten deutschen Revuefilme  [4 DVDs]

Die schönsten deutschen Revuefilme

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Die schönsten deutschen Revuefilme: Ein Fest für Augen und Ohren
    • Eine Ära des Eskapismus und der künstlerischen Freiheit
    • Merkmale der Revuefilme
    • Bekannte Revuefilme und ihre Stars
    • Ein Blick hinter die Kulissen: Die Herausforderungen der Produktion
    • Der Einfluss der Revuefilme auf die Filmgeschichte
    • Revival und moderne Interpretationen
    • Tabellarische Übersicht einiger bekannter Revuefilme
    • Warum wir Revuefilme lieben
    • Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

Die schönsten deutschen Revuefilme: Ein Fest für Augen und Ohren

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Glanz, Glamour und unvergesslicher Melodien! Die deutschen Revuefilme der 1930er bis 1960er Jahre sind ein einzigartiges Kapitel der Filmgeschichte, das bis heute begeistert. Sie entführen uns in eine Zeit, in der das Kino mehr war als nur Unterhaltung – es war ein Ort der Träume, der Fantasie und der puren Lebensfreude.

Diese Filme sind ein Kaleidoskop aus farbenprächtigen Kostümen, atemberaubenden Tanznummern und eingängigen Ohrwürmern. Sie zelebrieren das Leben in all seinen Facetten und laden dazu ein, den Alltag für einen Moment zu vergessen und sich von der Magie des Augenblicks verzaubern zu lassen. Doch hinter der schillernden Oberfläche verbirgt sich oft mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Die Revuefilme spiegeln auch die gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit wider, erzählen von Träumen, Hoffnungen und Ängsten der Menschen und bieten so einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit.

Eine Ära des Eskapismus und der künstlerischen Freiheit

Die Blütezeit der deutschen Revuefilme begann in den 1930er Jahren, einer Zeit des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs. Das Publikum suchte Ablenkung von den Sorgen des Alltags und fand sie in den opulenten Inszenierungen, den mitreißenden Rhythmen und den charmanten Geschichten der Revuefilme. Regisseure wie Erik Charell, Reinhold Schünzel und Géza von Cziffra schufen Meisterwerke, die das Publikum in Staunen versetzten und die Kinosäle füllten.

Die Filme boten eine Bühne für die großen Stars der Zeit, darunter Marika Rökk, Zarah Leander, Johannes Heesters und Heinz Rühmann. Sie brillierten nicht nur als Schauspieler und Sänger, sondern auch als Tänzer und Entertainer und verkörperten den Geist einer Epoche, in der das Kino zum Inbegriff von Glamour und Lebensfreude wurde.

Merkmale der Revuefilme

Was macht einen Revuefilm aus? Hier sind einige der typischen Merkmale:

  • Opulente Ausstattung: Prunkvolle Kostüme, beeindruckende Bühnenbilder und aufwendige Dekorationen sind ein Markenzeichen der Revuefilme.
  • Mitreißende Musik: Eingängige Melodien, schwungvolle Rhythmen und unvergessliche Ohrwürmer laden zum Mitsingen und Mittanzen ein.
  • Atemberaubende Tanznummern: Choreografien, die durch Perfektion, Eleganz und pure Energie bestechen.
  • Starbesetzung: Die größten Stars der Zeit, die ihr Können in Gesang, Tanz und Schauspiel unter Beweis stellen.
  • Leichte Unterhaltung: Die Geschichten sind oft romantisch, humorvoll und bieten eine willkommene Ablenkung vom Alltag.
  • Eskapismus: Die Filme entführen den Zuschauer in eine Welt voller Glanz und Glamour, in der die Sorgen des Alltags vergessen sind.

Bekannte Revuefilme und ihre Stars

Einige der bekanntesten und beliebtesten deutschen Revuefilme sind:

  • Der Kongress tanzt (1931): Ein Klassiker des Genres mit Lilian Harvey und Willy Fritsch.
  • Die Czardasfürstin (1934): Marika Rökk in einer ihrer Glanzrollen.
  • Gasparone (1937): Ein weiteres Meisterwerk mit Marika Rökk, voller Spannung und Romantik.
  • Frau meiner Träume (1944): Ein farbenprächtiger Film, der Marika Rökk endgültig zum Star machte.
  • Die Fledermaus (1946): Eine Operettenverfilmung mit Esther Réthy und Marte Harell.
  • Feuerwerk (1954): Lilli Palmer und Romy Schneider in einem farbenprächtigen Spektakel.
  • Das Land des Lächelns (1952): Eine Operettenverfilmung mit Marta Eggerth und Jan Kiepura.

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Herausforderungen der Produktion

Die Produktion von Revuefilmen war eine logistische Meisterleistung. Tausende von Kostümen mussten entworfen und gefertigt werden, aufwendige Bühnenbilder wurden gebaut und unzählige Tänzer und Statisten koordiniert. Die Dreharbeiten dauerten oft Monate und erforderten ein Höchstmaß an Präzision und Organisation. Doch der Aufwand lohnte sich, denn die Revuefilme waren ein Garant für volle Kinosäle und begeistertes Publikum.

Vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus waren die Revuefilme auch ein Mittel, um von den politischen Realitäten abzulenken. Sie boten dem Publikum eine Scheinwelt, in der die Probleme des Alltags vergessen waren und in der die Ideologie des Regimes subtil vermittelt wurde. Es ist daher wichtig, die Revuefilme auch kritisch zu betrachten und ihren historischen Kontext zu berücksichtigen.

Der Einfluss der Revuefilme auf die Filmgeschichte

Die deutschen Revuefilme haben die Filmgeschichte nachhaltig beeinflusst. Sie waren Vorbild für viele spätere Musikfilme und haben dazu beigetragen, das Genre des Unterhaltungsfilms zu etablieren. Ihre opulente Ausstattung, ihre mitreißende Musik und ihre starbesetzten Ensembles haben Maßstäbe gesetzt und das Publikum über Jahrzehnte hinweg begeistert.

Auch heute noch sind die Revuefilme ein wichtiger Bestandteil des deutschen Filmerbes. Sie werden regelmäßig im Fernsehen gezeigt, auf DVD und Blu-ray veröffentlicht und in Filmarchiven aufbewahrt. Sie sind ein Fenster in eine vergangene Zeit, ein Spiegel der gesellschaftlichen Strömungen und ein Zeugnis der künstlerischen Kreativität.

Revival und moderne Interpretationen

Das Genre des Revuefilms erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. Immer wieder gibt es Neuverfilmungen von klassischen Revuefilmen oder moderne Interpretationen des Themas. Auch in Musicals und Bühnenshows wird die Ästhetik der Revuefilme aufgegriffen und weiterentwickelt.

Diese Revival-Welle zeigt, dass die Faszination für die Revuefilme ungebrochen ist. Ihr Glanz, ihr Glamour und ihre Lebensfreude sind zeitlos und sprechen auch ein modernes Publikum an. Die Revuefilme sind mehr als nur Unterhaltung – sie sind ein Stück Kulturgut, das es zu bewahren und zu feiern gilt.

Tabellarische Übersicht einiger bekannter Revuefilme

Filmtitel Erscheinungsjahr Hauptdarsteller Regisseur
Der Kongress tanzt 1931 Lilian Harvey, Willy Fritsch Erik Charell
Die Czardasfürstin 1934 Marika Rökk, Johannes Heesters Georg Jacoby
Gasparone 1937 Marika Rökk, Willy Birgel Georg Jacoby
Frau meiner Träume 1944 Marika Rökk, Walter Müller Georg Jacoby
Die Fledermaus 1946 Esther Réthy, Marte Harell Géza von Bolváry
Das Land des Lächelns 1952 Marta Eggerth, Jan Kiepura Ernst Marischka
Feuerwerk 1954 Lilli Palmer, Romy Schneider Kurt Hoffmann

Warum wir Revuefilme lieben

Was macht die deutschen Revuefilme so besonders? Warum lieben wir sie bis heute?

  • Sie sind eine Flucht aus dem Alltag: Die Revuefilme entführen uns in eine Welt voller Glanz, Glamour und Lebensfreude. Sie lassen uns die Sorgen des Alltags vergessen und laden uns ein, für einen Moment in eine andere Realität einzutauchen.
  • Sie sind ein Fest für die Sinne: Die opulente Ausstattung, die mitreißende Musik und die atemberaubenden Tanznummern sind ein Fest für die Sinne. Sie lassen uns staunen, träumen und uns von der Magie des Kinos verzaubern.
  • Sie sind ein Spiegel der Zeit: Die Revuefilme spiegeln die gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit wider. Sie erzählen von Träumen, Hoffnungen und Ängsten der Menschen und bieten so einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit.
  • Sie sind ein Stück Kulturgut: Die deutschen Revuefilme sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Filmerbes. Sie sind ein Fenster in eine vergangene Zeit, ein Zeugnis der künstlerischen Kreativität und ein Kulturgut, das es zu bewahren und zu feiern gilt.

Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

Die deutschen Revuefilme sind ein unvergessliches Filmerlebnis. Sie sind eine Hommage an die Lebensfreude, die Kreativität und die Magie des Kinos. Sie sind ein Fest für Augen und Ohren, das bis heute begeistert und inspiriert. Tauchen Sie ein in diese Welt voller Glanz und Glamour und lassen Sie sich von der Magie der Revuefilme verzaubern!

Bewertungen: 4.7 / 5. 745

Zusätzliche Informationen
Studio

Black Hill Pictures

Ähnliche Filme

Unternehmen Wildgänse - Ein Profijob für Kampfmaschinen

Unternehmen Wildgänse – Ein Profijob für Kampfmaschinen

Werevolves

Werevolves

Pentagramm - Hure des Teufels

Pentagramm – Hure des Teufels

Winter War - Kampf um die Ardennen

Winter War – Kampf um die Ardennen

Too Late to Pray

Too Late to Pray

Monday Night War/UK Version

Monday Night War/UK Version

Die Macht des Bösen

Die Macht des Bösen

Hure des Teufels

Hure des Teufels

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,99 €