Die Wunderübung: Eine humorvolle und tiefgründige Reise zur Liebe
In der charmanten österreichischen Komödie „Die Wunderübung“ von Regisseur Michael Kreihsl werden wir Zeugen eines ungewöhnlichen Eheberatungsversuchs, der so humorvoll wie berührend ist. Der Film, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer, entfaltet eine Geschichte über Liebe, Missverständnisse und die manchmal schmerzhafte Suche nach dem Glück zu zweit. Mit einem brillanten Ensemble, angeführt von Aglaia Szyszkowitz und Devid Striesow, entführt uns „Die Wunderübung“ in die Welt von Joana und Valentin Dorek, einem Paar, das nach 20 Jahren Ehe an einem Scheideweg steht.
Eine Ehe am Abgrund: Joana und Valentin
Joana und Valentin Dorek sind das, was man ein „eingefahrenes“ Ehepaar nennen könnte. Nach zwei Jahrzehnten Ehe ist die Leidenschaft verflogen, der Alltag hat sich breitgemacht und die Kommunikation ist auf ein Minimum reduziert. Joana, eine erfolgreiche Anwältin, fühlt sich von ihrem Mann Valentin, einem eher unkonventionellen Künstler, unverstanden und vernachlässigt. Sie sehnt sich nach Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit, während Valentin in seiner eigenen Welt zu leben scheint, gefangen in seinen kreativen Projekten und seiner vermeintlichen künstlerischen Freiheit.
Die Situation eskaliert, als Joana beschließt, die Eheberatung als letzte Chance zu sehen. Sie überredet Valentin, widerwillig an den Sitzungen bei dem renommierten Paartherapeuten Dr. Fellner teilzunehmen. Doch was als Versuch beginnt, die Ehe zu retten, entwickelt sich schnell zu einem turbulenten und urkomischen Schlagabtausch zwischen den Ehepartnern.
Dr. Fellner: Ein Therapeut am Rande des Wahnsinns
Dr. Fellner, gespielt von Erwin Steinhauer, ist ein Paartherapeut mit Leib und Seele, der in seiner langen Karriere schon viele Ehen gerettet hat – oder zumindest versucht hat, sie zu retten. Doch an Joana und Valentin Dorek beißt er sich die Zähne aus. Die beiden sind ein Paradebeispiel für ein Paar, das sich in seinen Verletzungen und Vorwürfen verfangen hat. Jeder Versuch von Dr. Fellner, die beiden zu einem konstruktiven Gespräch zu bewegen, scheitert an ihren gegenseitigen Beschuldigungen und ihrem Unwillen, sich wirklich auf den anderen einzulassen.
Dr. Fellner versucht mit verschiedenen Methoden, die festgefahrenen Strukturen aufzubrechen. Er setzt Rollenspiele ein, fordert die Partner auf, sich gegenseitig Briefe zu schreiben und versucht, sie zu einer ehrlichen Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen zu bewegen. Doch je mehr er sich bemüht, desto mehr gerät er selbst an den Rand des Wahnsinns. Die Sitzungen werden zu einem Minenfeld voller verbaler Attacken und emotionaler Ausbrüche, die nicht nur die Ehe der Doreks, sondern auch die Nerven des Therapeuten strapazieren.
Humor und Tiefgang: Eine gelungene Mischung
„Die Wunderübung“ ist weit mehr als nur eine Komödie. Der Film bietet einen tiefgründigen Einblick in die Dynamik einer langjährigen Beziehung und die Herausforderungen, denen sich Paare im Laufe der Zeit stellen müssen. Er zeigt auf humorvolle Weise, wie leicht es passieren kann, dass man sich im Alltag verliert, die Bedürfnisse des Partners übersieht und die Kommunikation vernachlässigt. Gleichzeitig vermittelt der Film aber auch eine Botschaft der Hoffnung und zeigt, dass es sich lohnt, für die Liebe zu kämpfen – auch wenn es manchmal schmerzhaft und anstrengend ist.
Der Film lebt von seinen pointierten Dialogen, den scharfsinnigen Beobachtungen des Ehealltags und dem brillanten Zusammenspiel der Schauspieler. Aglaia Szyszkowitz und Devid Striesow verkörpern ihre Rollen mit einer solchen Authentizität, dass man sich unweigerlich in ihren Konflikten wiedererkennt. Erwin Steinhauer als Dr. Fellner ist schlichtweg grandios. Er spielt den Therapeuten mit einer Mischung aus Professionalität, Verzweiflung und trockenem Humor, die einfach zum Lachen bringt.
Die Wunderübung: Mehr als nur Eheberatung
Die Eheberatung in „Die Wunderübung“ wird zu einem Spiegelbild der Gesellschaft, in der Leistungsdruck, Selbstverwirklichung und Kommunikationsdefizite allgegenwärtig sind. Der Film zeigt, wie schwierig es sein kann, in einer Welt, die von Individualismus und Schnelllebigkeit geprägt ist, eine erfüllende Partnerschaft zu führen. Er thematisiert die Erwartungen, die wir an Beziehungen haben, und die Enttäuschungen, die entstehen, wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden.
Doch „Die Wunderübung“ ist auch ein Film über die Kraft der Liebe und die Fähigkeit zur Veränderung. Er zeigt, dass es nie zu spät ist, an einer Beziehung zu arbeiten, alte Muster aufzubrechen und neue Wege zu finden, um miteinander zu kommunizieren. Der Film ermutigt dazu, sich den eigenen Fehlern und Schwächen zu stellen, dem Partner zuzuhören und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Charaktere im Detail
Um die Komplexität und den Reiz von „Die Wunderübung“ vollständig zu erfassen, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Charaktere zu werfen:
Joana Dorek (Aglaia Szyszkowitz)
Joana ist eine erfolgreiche Anwältin, die in ihrem Beruf viel Anerkennung findet. Sie ist intelligent, selbstbewusst und weiß, was sie will. Doch hinter ihrer starken Fassade verbirgt sich eine tiefe Sehnsucht nach Liebe, Zärtlichkeit und Aufmerksamkeit. Sie fühlt sich von ihrem Mann Valentin vernachlässigt und unverstanden. Ihre Frustration äußert sich in Sarkasmus und Vorwürfen, was die Kommunikation zwischen den beiden zusätzlich erschwert.
Valentin Dorek (Devid Striesow)
Valentin ist ein Künstler, der in seiner eigenen Welt lebt. Er ist kreativ, unkonventionell und wenig an den Konventionen der Gesellschaft interessiert. Er widmet sich leidenschaftlich seinen Projekten, vergisst dabei aber oft die Bedürfnisse seiner Frau. Er ist nicht böswillig, sondern einfach unaufmerksam und manchmal etwas egozentrisch. Er versteht Joanas Vorwürfe nicht und fühlt sich von ihr ungerecht behandelt.
Dr. Fellner (Erwin Steinhauer)
Dr. Fellner ist ein Paartherapeut mit langjähriger Erfahrung. Er ist professionell, einfühlsam und bemüht, seinen Patienten zu helfen. Doch an Joana und Valentin Dorek stößt er an seine Grenzen. Er versucht mit allen Mitteln, die festgefahrenen Strukturen aufzubrechen und die beiden zu einer konstruktiven Kommunikation zu bewegen. Doch je mehr er sich bemüht, desto mehr gerät er selbst an den Rand des Wahnsinns. Seine trockenen Kommentare und seine zunehmende Verzweiflung machen ihn zu einer der witzigsten Figuren des Films.
Die zentralen Themen des Films
„Die Wunderübung“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die für viele Paare relevant sind:
- Kommunikation: Der Film zeigt, wie wichtig eine offene und ehrliche Kommunikation in einer Beziehung ist. Er verdeutlicht, wie Missverständnisse und unausgesprochene Bedürfnisse zu Konflikten und Entfremdung führen können.
- Erwartungen: Der Film thematisiert die Erwartungen, die wir an Beziehungen haben, und die Enttäuschungen, die entstehen, wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden.
- Routinen: Der Film zeigt, wie der Alltag und die Routine eine Beziehung belasten können. Er verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Leidenschaft und die Zärtlichkeit am Leben zu erhalten.
- Selbstverwirklichung: Der Film thematisiert den Konflikt zwischen Selbstverwirklichung und Partnerschaft. Er zeigt, wie schwierig es sein kann, die eigenen Bedürfnisse mit den Bedürfnissen des Partners in Einklang zu bringen.
- Veränderung: Der Film zeigt, dass es nie zu spät ist, an einer Beziehung zu arbeiten und alte Muster aufzubrechen. Er ermutigt dazu, sich den eigenen Fehlern und Schwächen zu stellen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Visuelle Gestaltung und Musik
Die visuelle Gestaltung von „Die Wunderübung“ ist schlicht und unaufdringlich. Die Kamera konzentriert sich auf die Charaktere und ihre Interaktionen, wodurch die Dialoge und die schauspielerischen Leistungen besonders zur Geltung kommen. Die Musik unterstreicht die Stimmung des Films und verstärkt die emotionalen Momente.
Fazit: Ein Film, der zum Nachdenken anregt
„Die Wunderübung“ ist eine intelligente, humorvolle und tiefgründige Komödie, die zum Nachdenken anregt. Der Film bietet einen ehrlichen und ungeschönten Einblick in die Herausforderungen einer langjährigen Beziehung und zeigt, dass es sich lohnt, für die Liebe zu kämpfen – auch wenn es manchmal schmerzhaft und anstrengend ist. Mit seinen pointierten Dialogen, den scharfsinnigen Beobachtungen des Ehealltags und dem brillanten Zusammenspiel der Schauspieler ist „Die Wunderübung“ ein Film, den man sich unbedingt ansehen sollte.
Der Film ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Er kann Paaren helfen, ihre eigenen Beziehungen zu reflektieren, festgefahrene Muster zu erkennen und neue Wege zu finden, um miteinander zu kommunizieren. „Die Wunderübung“ ist ein Film, der Mut macht, sich den eigenen Problemen zu stellen und die Liebe neu zu entdecken.
Die Wunderübung: Daten & Fakten
Kategorie | Information |
---|---|
Originaltitel | Die Wunderübung |
Regie | Michael Kreihsl |
Drehbuch | Michael Kreihsl, Daniel Glattauer (Roman) |
Besetzung | Aglaia Szyszkowitz, Devid Striesow, Erwin Steinhauer |
Genre | Komödie, Drama |
Produktionsland | Österreich |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Länge | 90 Minuten |