Doctor Who – Fünfter Doktor – Die Auferstehung der Daleks: Eine Reise durch Zeit und Schrecken
Schnallt euch an, liebe Whovians, denn wir begeben uns auf eine packende Reise zurück ins Jahr 1984, als der Fünfte Doktor, in Gestalt des jungen und idealistischen Peter Davison, auf eine der finstersten Bedrohungen des Universums trifft: die Daleks. „Die Auferstehung der Daleks“ ist nicht nur eine weitere Episode der legendären Science-Fiction-Serie Doctor Who, sondern ein düsteres, actiongeladenes und emotionales Meisterwerk, das die Frage aufwirft, was es bedeutet, Mensch zu sein, und was es heißt, gegen scheinbar unüberwindliche Widrigkeiten zu kämpfen.
Eine unerwartete Landung im London des 20. Jahrhunderts
Die Geschichte beginnt mit einer plötzlichen und gewaltsamen Notlandung der TARDIS im Herzen von London. Doch dies ist kein gewöhnlicher Besuch in der irdischen Metropole. Der Doktor, seine treue Begleiterin Peri Brown (gespielt von Nicola Bryant) und der frühere Begleiter Turlough (Mark Strickson) finden sich inmitten eines blutigen Konflikts wieder. Eine Gruppe schwer bewaffneter Soldaten ist in ein Lagerhaus eingedrungen, und die Situation eskaliert rasch zu einem gnadenlosen Feuergefecht.
Schnell wird klar, dass mehr hinter dieser Auseinandersetzung steckt, als zunächst angenommen. Die Soldaten sind keine gewöhnlichen Kriminellen oder Terroristen, sondern Teil einer militärischen Einheit aus der Zukunft. Ihr Ziel: die Vernichtung einer Gruppe von Daleks, die sich in den Tiefen des Lagerhauses verstecken. Doch diese Daleks sind nicht einfach nur gewöhnliche Roboter-Mutanten. Sie sind Teil eines diabolischen Plans, der das Schicksal des gesamten Universums bedroht.
Die Rückkehr des Schreckens: Eine neue Generation von Daleks
Die Daleks, die in „Die Auferstehung der Daleks“ auftreten, sind anders als alles, was wir bisher gesehen haben. Sie sind nicht nur zahlenmäßig überlegen, sondern auch technologisch fortschrittlicher und unerbittlicher als je zuvor. Unter der Führung des Supreme Dalek haben sie einen Weg gefunden, sich von ihren früheren Niederlagen zu erholen und ihre Streitkräfte mit Hilfe einer grausamen neuen Waffe zu verstärken: dem „Movellan Virus“.
Dieses Virus ist in der Lage, Lebewesen in willenlose Sklaven zu verwandeln, die den Befehlen der Daleks gehorchen. Durch die Infektion von Menschen können die Daleks ihre Reihen unauffällig verstärken und ihre Feinde von innen heraus untergraben. Dies ist eine besonders erschreckende Vorstellung, da sie die Frage aufwirft, wem man in dieser Situation überhaupt noch trauen kann.
Der Doktor zwischen Pflicht und Gewissen
Der Fünfte Doktor steht vor einer moralischen Zwickmühle. Einerseits ist er verpflichtet, das Universum vor den Daleks zu schützen. Andererseits ist er zutiefst besorgt über die Opfer, die dieser Kampf fordert. Er muss Entscheidungen treffen, die über Leben und Tod entscheiden, und dabei stets sein Gewissen wahren. Peter Davison verkörpert den Doktor in dieser Episode mit einer Mischung aus Verletzlichkeit und Entschlossenheit, die den Charakter auf eine neue Ebene hebt.
Besonders eindrücklich ist die Szene, in der der Doktor mit dem Supreme Dalek konfrontiert wird. In einem spannungsgeladenen Dialog versucht er, den Dalek von der Sinnlosigkeit seines Handelns zu überzeugen. Doch der Supreme Dalek ist unnachgiebig und verweist auf die angebliche Überlegenheit der Daleks über alle anderen Lebensformen. Diese Konfrontation verdeutlicht den fundamentalen Konflikt zwischen dem Doktor und den Daleks: den Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Mitgefühl und gnadenloser Zerstörung.
Peri Brown: Eine Begleiterin im Kreuzfeuer
Auch Peri Brown, die amerikanische Botanikstudentin, die den Doktor auf seinen Reisen begleitet, spielt in „Die Auferstehung der Daleks“ eine entscheidende Rolle. Sie gerät mehrfach in gefährliche Situationen und muss ihren Mut und ihre Intelligenz beweisen, um zu überleben. Nicola Bryant verkörpert Peri mit einer Mischung aus Naivität und Stärke, die sie zu einer der beliebtesten Begleiterinnen des Doktors macht.
Peri wird im Laufe der Episode mit der grausamen Realität des Krieges konfrontiert und muss lernen, mit dem Tod und der Zerstörung umzugehen, die die Daleks hinterlassen. Diese Erfahrungen verändern sie und machen sie zu einer reiferen und widerstandsfähigeren Person.
Turlough: Zwischen Verrat und Erlösung
Turlough, der außerirdische Schüler von Brendon School, der den Doktor eine Zeitlang begleitete, steht in dieser Geschichte vor seiner größten Herausforderung. Seine Vergangenheit holt ihn ein, als er mit seiner Verpflichtung gegenüber den Daleks konfrontiert wird, die ihn einst beauftragten, den Doktor zu sabotieren. Turlough muss sich entscheiden, ob er seinen alten Loyalitäten folgt oder sich dem Doktor und seinen Freunden anschließt, um das Universum zu retten.
Mark Strickson spielt Turlough mit einer faszinierenden Mischung aus Arroganz und Unsicherheit. Man spürt seine innere Zerrissenheit, als er versucht, den richtigen Weg zu finden. Seine Entscheidung am Ende der Episode ist ein entscheidender Moment, der seinen Charakter für immer prägt.
Die visuelle Pracht und die düstere Atmosphäre
„Die Auferstehung der Daleks“ besticht nicht nur durch seine packende Handlung und seine komplexen Charaktere, sondern auch durch seine beeindruckende visuelle Gestaltung. Die düsteren und klaustrophobischen Sets des Lagerhauses und des Dalek-Raumschiffs tragen zur beklemmenden Atmosphäre der Episode bei. Die Spezialeffekte, die für damalige Verhältnisse bahnbrechend waren, lassen die Daleks und ihre Waffen noch bedrohlicher wirken.
Besonders hervorzuheben ist das Design der neuen Daleks, die in dieser Episode eingeführt werden. Sie sind größer, aggressiver und mit noch mächtigeren Waffen ausgestattet. Ihr Anblick allein reicht aus, um dem Zuschauer einen Schauer über den Rücken zu jagen.
Themen und Botschaften: Mehr als nur Science-Fiction
„Die Auferstehung der Daleks“ ist mehr als nur eine spannende Science-Fiction-Geschichte. Die Episode wirft wichtige Fragen über Krieg, Frieden, Freiheit und die Bedeutung der Menschlichkeit auf. Sie zeigt die zerstörerische Kraft von Ideologie und die Gefahren von blindem Gehorsam.
Die Daleks stehen für die Verkörperung des Bösen, für die totale Unterdrückung und die Auslöschung aller Lebensformen, die nicht ihren Vorstellungen entsprechen. Der Doktor hingegen steht für die Hoffnung, für die Freiheit und für die unendliche Vielfalt des Universums.
Ein unvergessliches Kapitel in der Doctor Who-Saga
„Die Auferstehung der Daleks“ ist ein unvergessliches Kapitel in der Doctor Who-Saga, das auch nach fast 40 Jahren nichts von seiner Faszination verloren hat. Die Episode ist ein Muss für alle Fans der Serie und für alle, die sich für intelligente und spannende Science-Fiction begeistern.
Sie ist ein düsteres, actiongeladenes und emotionales Meisterwerk, das zum Nachdenken anregt und uns daran erinnert, wie wichtig es ist, für das Gute zu kämpfen, auch wenn die Chancen noch so gering erscheinen.
Die wichtigsten Darsteller im Überblick
Darsteller | Rolle |
---|---|
Peter Davison | Der Fünfte Doktor |
Nicola Bryant | Peri Brown |
Mark Strickson | Turlough |
Terry Molloy | Davros (Stimme) |
Fazit: Ein zeitloser Klassiker
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Die Auferstehung der Daleks“ eine der stärksten und einprägsamsten Episoden der gesamten Doctor Who-Serie ist. Sie ist ein Muss für alle Fans und ein hervorragender Einstiegspunkt für Neulinge, die die Welt des Doktors entdecken möchten. Lasst euch von der Spannung, der Düsternis und der emotionalen Tiefe dieser Geschichte mitreißen und erlebt ein Abenteuer, das euch noch lange in Erinnerung bleiben wird.