Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Musik & Unterhaltung
Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen

Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen: Eine filmische Hommage an eine unbeugsame Stimme
    • Einblicke in die Welt einer Ausnahmekünstlerin
    • Die Kraft der Sprache: Jelineks literarisches Universum
    • Die Nobelpreisträgerin: Eine kontroverse Entscheidung
    • Wegbegleiter und Interpretationen
    • Emotionale Momente und persönliche Einblicke
    • Ein Film, der nachwirkt
    • Fazit: Eine inspirierende Begegnung

Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen: Eine filmische Hommage an eine unbeugsame Stimme

In der Welt der Literatur gibt es Stimmen, die herausfordern, die aufrütteln und die unausweichlich Spuren hinterlassen. Elfriede Jelinek ist zweifellos eine solche Stimme. Mit ihrem scharfen Blick auf gesellschaftliche Strukturen, ihrer unbändigen Sprachgewalt und ihrer kompromisslosen Haltung hat sie sich einen festen Platz in der Literaturgeschichte erobert. Der Film „Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“ ist weit mehr als nur eine Dokumentation; er ist eine intime Begegnung mit einer außergewöhnlichen Künstlerin, ein tiefgründiges Porträt einer Frau, die sich niemals hat verbiegen lassen.

Einblicke in die Welt einer Ausnahmekünstlerin

Der Film öffnet die Tür zu Jelineks vielschichtiger Welt, indem er Archivmaterial, Interviews mit Wegbegleitern und intime Momente aus ihrem Alltag miteinander verwebt. Wir begegnen einer Frau, die sich bewusst der Öffentlichkeit entzieht, deren Werk jedoch umso lauter für sich spricht. Die Kamera fängt die Essenz ihrer Persönlichkeit ein: ihre Verletzlichkeit, ihre Intelligenz, ihren unerschütterlichen Glauben an die Macht der Sprache.

Der Film verzichtet bewusst auf eine chronologische Erzählweise. Stattdessen werden thematische Schwerpunkte gesetzt, die es dem Zuschauer ermöglichen, Jelineks Werk und ihre Denkweise in all ihren Facetten zu erfassen. Wir erfahren mehr über ihre Kindheit in Wien, die von einer strengen Mutter und einem Vater, der im Zweiten Weltkrieg im Widerstand war, geprägt war. Diese Erfahrungen haben ihr Schreiben maßgeblich beeinflusst und ihren Blick auf Machtstrukturen und gesellschaftliche Konventionen geschärft.

Ein zentrales Thema des Films ist Jelineks Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Ihre Werke, wie „Die Klavierspielerin“ oder „Lust“, thematisieren auf drastische Weise die Unterdrückung und Instrumentalisierung von Frauen. Der Film zeigt, wie Jelinek mit ihrer Literatur Tabus bricht und patriarchale Strukturen in Frage stellt. Dabei scheut sie sich nicht vor Provokation und Kontroverse, denn sie ist davon überzeugt, dass nur durch die Konfrontation mit unbequemen Wahrheiten eine Veränderung möglich ist.

Die Kraft der Sprache: Jelineks literarisches Universum

„Die Sprache von der Leine lassen“ – der Titel des Films ist Programm. Jelinek ist eine Meisterin der Sprache, sie spielt mit ihr, sie dekonstruiert sie, sie setzt sie als Waffe ein. Der Film zeigt, wie sie in ihren Texten mit verschiedenen Stilebenen experimentiert, wie sie Zitate und Anspielungen verwendet, um komplexe Zusammenhänge zu verdeutlichen. Ihre Sprache ist oft sperrig und herausfordernd, aber gerade dadurch entfaltet sie ihre Wirkung. Sie zwingt den Leser, sich aktiv mit dem Text auseinanderzusetzen, sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben.

Der Film beleuchtet auch Jelineks Arbeitsweise. Wir sehen sie am Schreibtisch, umgeben von Büchern und Notizen, wie sie unermüdlich an ihren Texten feilt. Sie ist eine Perfektionistin, die keine Kompromisse eingeht. Ihre Literatur ist das Ergebnis harter Arbeit und unbedingter Hingabe. Der Film macht deutlich, dass Jelinek ihr Schreiben nicht als Beruf, sondern als Berufung versteht.

Die Bedeutung von Jelineks Werk geht weit über die Grenzen der Literatur hinaus. Sie ist eine politische Denkerin, die sich immer wieder zu gesellschaftlichen Fragen äußert. Der Film zeigt, wie sie sich gegen Fremdenfeindlichkeit, soziale Ungerechtigkeit und die Zerstörung der Umwelt einsetzt. Sie ist eine Mahnerin, die uns dazu auffordert, nicht wegzusehen, sondern Verantwortung zu übernehmen.

Die Nobelpreisträgerin: Eine kontroverse Entscheidung

Im Jahr 2004 wurde Elfriede Jelinek mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Diese Entscheidung sorgte für Kontroversen, denn Jelineks Werk ist alles andere als Mainstream. Einige Kritiker warfen ihr vor, ihre Literatur sei zu düster, zu pessimistisch, zu provokant. Der Film thematisiert diese Kritik und zeigt, wie Jelinek selbst mit der Auszeichnung umgegangen ist. Sie hat den Preis angenommen, aber sie hat sich auch weiterhin kritisch mit der Institution auseinandergesetzt. Sie hat betont, dass der Nobelpreis nicht dazu führen darf, dass ihre Stimme verstummt, sondern dass er ihr vielmehr die Möglichkeit gibt, noch mehr Menschen zu erreichen.

Wegbegleiter und Interpretationen

Der Film lässt zahlreiche Wegbegleiter und Experten zu Wort kommen, die Jelineks Werk interpretieren und einordnen. Darunter sind Literaturwissenschaftler, Kritiker, Regisseure und Schauspieler, die mit Jelinek zusammengearbeitet haben. Ihre Aussagen bieten wertvolle Einblicke in die Vielschichtigkeit von Jelineks Werk und helfen dem Zuschauer, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.

Einige der wichtigsten Wegbegleiter, die im Film zu Wort kommen, sind:

Name Funktion/Beziehung zu Jelinek Aussage (exemplarisch)
Hans-Peter Kellner Literaturkritiker „Jelinek ist eine radikale Denkerin, die sich nicht scheut, Tabus zu brechen.“
Nikolaus Leutner Literaturwissenschaftler „Ihre Sprache ist oft sperrig und herausfordernd, aber gerade dadurch entfaltet sie ihre Wirkung.“
Christoph Schlingensief (Archivmaterial) Regisseur „Jelinek ist eine Provokateurin, aber ihre Provokationen sind immer auch ein Appell an die Menschlichkeit.“

Diese Stimmen verdeutlichen, dass Jelineks Werk nicht nur in der Literaturwelt, sondern auch in anderen Bereichen der Kunst und Kultur großen Einfluss hat.

Emotionale Momente und persönliche Einblicke

Neben den analytischen Betrachtungen bietet der Film auch emotionale Momente, die uns Jelinek als Mensch näherbringen. Wir sehen sie in ihrem Haus in Wien, umgeben von ihren Büchern und Erinnerungsstücken. Wir erleben sie bei Spaziergängen in der Natur, wo sie Inspiration für ihr Schreiben findet. Diese persönlichen Einblicke machen den Film zu einem berührenden Porträt einer Frau, die sich trotz ihres Erfolgs ihre Authentizität bewahrt hat.

Besonders bewegend sind die Momente, in denen Jelinek über ihre Familie spricht. Sie erzählt von ihrer schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter, die sie einerseits geprägt, andererseits aber auch belastet hat. Sie spricht auch über ihren Vater, der im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv war und dessen Mut sie bis heute bewundert. Diese persönlichen Geschichten zeigen, dass Jelineks Werk untrennbar mit ihrem Leben verbunden ist.

Ein Film, der nachwirkt

„Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“ ist ein Film, der lange nachwirkt. Er regt zum Nachdenken an, er fordert uns heraus, unsere eigenen Vorstellungen von Literatur, Kunst und Gesellschaft zu hinterfragen. Er ist eine Hommage an eine außergewöhnliche Künstlerin, die mit ihrem Werk die Welt verändert hat. Ein Film, den man gesehen haben muss.

Fazit: Eine inspirierende Begegnung

Dieser Film ist eine inspirierende Begegnung mit einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen unserer Zeit. Er ist nicht nur für Jelinek-Kenner ein Muss, sondern auch für alle, die sich für Literatur, Kunst und gesellschaftliche Fragen interessieren. „Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“ ist ein Film, der Mut macht, die eigene Stimme zu erheben und sich für eine bessere Welt einzusetzen.

Lassen Sie sich von Jelineks Sprache fesseln und tauchen Sie ein in die Welt einer unbeugsamen Künstlerin! Dieser Film ist ein Geschenk für alle, die das Besondere suchen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 723

Zusätzliche Informationen
Studio

Lighthouse Home Entertainment Vertriebs GmbH & Co. KG

Ähnliche Filme

Heinz Erhardt - Witwer mit 5 Töchtern

Heinz Erhardt – Witwer mit 5 Töchtern

Charlie Daniels Band - Live at Rockpalast

Charlie Daniels Band – Live at Rockpalast

Peer Gynt

Peer Gynt

Kinshasa Symphony  (OmU)

Kinshasa Symphony

Woodstock - 40th Anniversary Edition  Director's Cut [2 DVDs]

Woodstock – 40th Anniversary Edition Director’s Cut

Ein Sommernachtstraum

Ein Sommernachtstraum

Was ist los bei den Enakos?

Was ist los bei den Enakos?

The Beatles: Eight Days A Week - The Touring Years (OmU)

The Beatles: Eight Days A Week – The Touring Years

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
13,99 €