Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Ernst Thälmann (DDR TV-Archiv)  [2 DVDs]

Ernst Thälmann

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Ernst Thälmann: Ein Filmepos über den Arbeiterführer und Antifaschisten
    • Teil 1: „Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse“
    • Teil 2: „Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse“
    • Die filmische Gestaltung und ihre Wirkung
    • Historischer Kontext und Rezeption
    • Bedeutung und Vermächtnis
    • Die wichtigsten Darsteller und ihre Rollen
    • Filmdetails im Überblick

Ernst Thälmann: Ein Filmepos über den Arbeiterführer und Antifaschisten

Der Film „Ernst Thälmann“ ist ein zweiteiliges DEFA-Epos aus den Jahren 1954 und 1955, das das Leben des deutschen Arbeiterführers und KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann (1886-1944) beleuchtet. In einer Zeit des Kalten Krieges entstanden, stellt der Film eine idealisierte, aber dennoch packende Darstellung einer der prägendsten Figuren der deutschen Arbeiterbewegung dar. Er zeichnet das Bild eines unermüdlichen Kämpfers gegen soziale Ungerechtigkeit und den aufkommenden Nationalsozialismus, der bis zu seinem tragischen Tod im Konzentrationslager Buchenwald für seine Ideale einstand.

Teil 1: „Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse“

Der erste Teil des Films, „Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse“, konzentriert sich auf Thälmanns Jugend und seinen Aufstieg in der Arbeiterbewegung. Wir erleben ihn als jungen Hafenarbeiter in Hamburg, der früh die Ausbeutung und Armut der Arbeiterklasse am eigenen Leib erfährt. Die ungleichen Lebensbedingungen und die tägliche Not der Menschen prägen ihn nachhaltig und wecken seinen Kampfgeist.

Thälmann schließt sich der Arbeiterbewegung an, engagiert sich in der Gewerkschaft und wird schnell zu einem Sprachrohr der Unterdrückten. Seine Reden sind leidenschaftlich und aufrüttelnd, er spricht den Menschen aus der Seele und gewinnt so immer mehr Anhänger. Der Film zeigt eindrücklich, wie Thälmann sich durch seine unermüdliche Arbeit und sein Engagement Respekt und Anerkennung innerhalb der Bewegung erwirbt. Er verkörpert den aufrichtigen, bodenständigen Arbeiterführer, der nie seine Wurzeln vergisst und stets an der Seite der einfachen Menschen steht.

Ein zentraler Punkt des ersten Teils ist die Darstellung des Ersten Weltkriegs und Thälmanns Ablehnung des Krieges. Er erkennt früh, dass der Krieg nur den Interessen der herrschenden Klasse dient und die Arbeiter gegeneinander aufhetzt. Seine pazifistische Haltung und sein Aufruf zum Widerstand gegen den Krieg machen ihn zu einer wichtigen Figur der Antikriegsbewegung.

Die Novemberrevolution 1918 markiert einen Wendepunkt in Thälmanns Leben. Er beteiligt sich aktiv an den revolutionären Kämpfen in Hamburg und setzt sich für die Gründung einer sozialistischen Republik ein. Die Ereignisse dieser Zeit festigen seine Überzeugung, dass nur eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse die soziale Gerechtigkeit bringen kann, die er sich so sehr wünscht.

Teil 2: „Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse“

Der zweite Teil, „Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse“, widmet sich Thälmanns politischer Karriere als KPD-Vorsitzender und seinem Kampf gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Er übernimmt eine führende Rolle in der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und versucht, die zersplitterte Arbeiterbewegung zu einen, um den Aufstieg der Nationalsozialisten zu verhindern.

Der Film zeigt Thälmann als einen charismatischen Redner und Organisator, der unermüdlich für die Interessen der Arbeiterklasse kämpft. Er warnt eindringlich vor der Gefahr des Faschismus und ruft zur Bildung einer Einheitsfront aller antifaschistischen Kräfte auf. Seine Bemühungen werden jedoch durch die ideologischen Differenzen und den parteipolitischen Streit zwischen KPD und SPD erschwert.

Die Darstellung der politischen Auseinandersetzungen der Weimarer Republik ist ein wichtiger Bestandteil des zweiten Teils. Der Film zeigt die zunehmende Radikalisierung der politischen Landschaft, die Gewalt der Nationalsozialisten und die Ohnmacht der bürgerlichen Parteien. Thälmann wird als eine der wenigen Stimmen der Vernunft dargestellt, der unermüdlich vor der drohenden Gefahr warnt.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wird Thälmann verhaftet und inhaftiert. Der Film zeigt seine standhafte Haltung während der Haft, seinen unbeugsamen Willen und seine unerschütterliche Treue zu seinen Idealen. Er wird zum Symbol des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und inspiriert andere Gefangene, die Hoffnung nicht aufzugeben.

Im August 1944 wird Ernst Thälmann im Konzentrationslager Buchenwald ermordet. Sein Tod wird im Film als tragischer Verlust für die Arbeiterbewegung und den antifaschistischen Widerstand dargestellt. Er stirbt als Märtyrer für seine Überzeugungen und bleibt ein Vorbild für kommende Generationen.

Die filmische Gestaltung und ihre Wirkung

Der Film „Ernst Thälmann“ ist ein typisches Beispiel für das sozialistische Kino der DEFA. Er ist geprägt von einer klaren Schwarz-Weiß-Ästhetik, pathetischer Musik und einer einfachen, aber eindringlichen Erzählweise. Die Schauspieler verkörpern ihre Rollen mit großer Überzeugung und tragen dazu bei, dass die Botschaft des Films eindrücklich vermittelt wird.

Die Inszenierung ist bewusst heroisierend und idealisiert. Thälmann wird als eine makellose Figur dargestellt, die keine Fehler hat und stets im Sinne der Arbeiterklasse handelt. Diese idealisierte Darstellung dient dazu, ein positives Vorbild zu schaffen und die Zuschauer für die Ideale des Sozialismus zu begeistern.

Trotz der ideologischen Ausrichtung des Films gelingt es ihm, eine emotionale Bindung zum Publikum aufzubauen. Die Darstellung der sozialen Ungerechtigkeit, die Schilderung des Leids der Arbeiter und die tragische Geschichte Thälmanns berühren die Zuschauer und regen zum Nachdenken an.

Historischer Kontext und Rezeption

Der Film „Ernst Thälmann“ entstand in einer Zeit des Kalten Krieges und diente der DDR als propagandistisches Mittel zur Stärkung des sozialistischen Bewusstseins. Er wurde in der DDR zu einem großen Erfolg und erreichte ein Millionenpublikum. Thälmann wurde in der DDR zu einer Art Nationalhelden stilisiert, und der Film trug maßgeblich zu diesem Bild bei.

In der Bundesrepublik Deutschland wurde der Film kritischer aufgenommen. Kritiker bemängelten die ideologische Ausrichtung, die idealisierte Darstellung Thälmanns und die vereinfachte Darstellung der historischen Ereignisse. Dennoch wurde auch anerkannt, dass der Film ein wichtiges Zeitdokument ist, das einen Einblick in die Sichtweise der DDR auf die deutsche Geschichte und die Arbeiterbewegung gibt.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Film „Ernst Thälmann“ neu bewertet. Er wird heute als ein wichtiges Zeugnis der DEFA-Filmgeschichte und als ein Dokument der Zeitgeschichte betrachtet. Der Film bietet die Möglichkeit, sich mit der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, dem Aufstieg des Nationalsozialismus und der Teilung Deutschlands auseinanderzusetzen.

Bedeutung und Vermächtnis

Der Film „Ernst Thälmann“ ist mehr als nur ein Propagandafilm. Er ist ein Zeugnis einer vergangenen Zeit, ein Spiegelbild der Ideologien und politischen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts. Er erinnert an das Leben und Wirken eines Mannes, der sein Leben dem Kampf für soziale Gerechtigkeit und gegen den Faschismus widmete.

Ernst Thälmann bleibt eine umstrittene Figur der deutschen Geschichte. Seine Rolle als KPD-Vorsitzender und seine Nähe zur Sowjetunion werden von vielen kritisch gesehen. Dennoch wird er von vielen auch als ein aufrichtiger Kämpfer für die Interessen der Arbeiterklasse und als ein mutiger Antifaschist verehrt.

Der Film „Ernst Thälmann“ trägt dazu bei, dass die Erinnerung an Ernst Thälmann und sein Vermächtnis wach gehalten wird. Er regt zur Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte an und fordert dazu auf, sich mit den Idealen von sozialer Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit auseinanderzusetzen.

Die wichtigsten Darsteller und ihre Rollen

Schauspieler Rolle
Günther Simon Ernst Thälmann
Lisa Wagner Rosa Thälmann
Erich Franz Adolf Hitler
Hans-Peter Minetti Robert Münzenberg

Filmdetails im Überblick

  • Titel: Ernst Thälmann
  • Produktionsjahr: 1954/1955
  • Regie: Kurt Maetzig
  • Drehbuch: Willi Bredel, Kurt Maetzig
  • Produktionsfirma: DEFA
  • Länge: Teil 1: 149 Minuten, Teil 2: 155 Minuten
  • Genre: Biographie, Drama, Historie

Bewertungen: 4.6 / 5. 532

Zusätzliche Informationen
Studio

OneGate Media GmbH

Ähnliche Filme

Die Familienfeier

Die Familienfeier

Inga Lindström Collection 10  [3 DVDs]

Inga Lindström Collection 10

Best Exotic Marigold Hotel

Best Exotic Marigold Hotel

Four Lions

Four Lions

Moliere

Moliere

Endlich Witwe

Endlich Witwe

Die Bergretter - Staffel 6  [2 DVDs]

Die Bergretter – Staffel 6

Julie & Julia

Julie & Julia

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,05 €