Familie Bundschuh – Wir machen Abitur: Ein turbulentes Abenteuer zwischen Pauken und Pubertät
Die Bundschuhs sind zurück – und dieses Mal steht alles Kopf! In „Familie Bundschuh – Wir machen Abitur“ erleben wir Gundula, Gerald und den Rest der chaotisch-liebenswerten Sippe in einem neuen, urkomischen Kapitel ihres Lebens. Doch hinter der Fassade aus Alltagschaos und skurrilen Familienfesten verbirgt sich eine Geschichte über die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, die Bedeutung von Bildung und die unerschütterliche Kraft der Familie.
Die Ausgangslage: Abitur-Stress und Generationskonflikte
Das Leben der Bundschuhs wird auf den Kopf gestellt, als Tochter Ricarda und Nesthäkchen Valentin plötzlich beschließen, ihr Abitur nachzuholen. Für Gundula bedeutet das doppelten Stress: Sie muss nicht nur ihre Kinder unterstützen, sondern sich auch mit den Tücken des modernen Schulsystems und den Eigenheiten pubertierender Teenager auseinandersetzen. Gerald, wie immer etwas weltfremd, versucht zu helfen, scheitert aber meist auf urkomische Weise. Oma Ilse steuert ihren ganz eigenen, exzentrischen Beitrag zum Chaos bei, während Hadi, der ewige Student, in alter Manier für Verwirrung sorgt.
Das Abiturvorhaben der Kinder entfacht einen regelrechten Wettkampfgeist innerhalb der Familie. Plötzlich werden Erinnerungen an die eigene Schulzeit wach, alte Narben brechen auf und längst vergessene Talente werden wiederentdeckt. Doch während Ricarda und Valentin mit Prüfungsangst und dem Druck der Erwartungen kämpfen, müssen Gundula und Gerald lernen, loszulassen und ihren Kindern den Raum zu geben, ihren eigenen Weg zu finden.
Die Charaktere: Liebenswert, chaotisch und authentisch
Die Stärke der „Familie Bundschuh“-Filme liegt in ihren authentischen und liebevoll gezeichneten Charakteren. Jeder von ihnen hat seine Ecken und Kanten, seine Macken und Marotten – aber gerade das macht sie so menschlich und nahbar.
- Gundula Bundschuh (Andrea Sawatzki): Die Mutter der Nation ist wieder einmal die treibende Kraft im Familienleben. Sie versucht, alles unter einen Hut zu bringen, scheitert aber oft an ihrer eigenen Ungeduld und ihrem Perfektionismus. Trotzdem ist sie das Herz der Familie und gibt niemals auf.
- Gerald Bundschuh (Axel Milberg): Der ewige Optimist und Technik-Nerd sorgt mit seinen skurrilen Ideen und unkonventionellen Lösungsansätzen immer wieder für Lacher. Obwohl er manchmal etwas naiv wirkt, ist er ein liebevoller Ehemann und Vater.
- Ricarda Bundschuh (Eva Löbau): Die älteste Tochter der Bundschuhs steht vor der Herausforderung, ihr Leben neu zu ordnen und ihren eigenen Weg zu finden. Das Abitur ist für sie eine Chance, sich selbst zu beweisen und ihre Träume zu verwirklichen.
- Valentin Bundschuh (Mathis Wernecke): Der jüngste Spross der Familie ist ein sensibler und nachdenklicher Teenager, der mit den typischen Problemen des Erwachsenwerdens zu kämpfen hat. Er sucht nach seiner Identität und versucht, seinen Platz in der Welt zu finden.
- Oma Ilse (Thekla Carola Wied): Die exzentrische Matriarchin der Familie sorgt mit ihren skurrilen Kommentaren und unkonventionellen Ratschlägen immer wieder für Aufsehen. Sie ist ein Unikat und ein wichtiger Bestandteil des Familienlebens.
- Hadi (Stephan Grossmann): Der ewige Student ist ein gern gesehener Gast bei den Bundschuhs. Er ist zwar chaotisch und unzuverlässig, aber auch warmherzig und loyal.
Die Handlung: Eine Achterbahn der Gefühle
Die Handlung von „Familie Bundschuh – Wir machen Abitur“ ist eine Achterbahn der Gefühle. Von urkomischen Missverständnissen und absurden Situationen bis hin zu emotionalen Momenten und tiefgründigen Gesprächen ist alles dabei. Der Film nimmt auf humorvolle Weise die Herausforderungen des Familienlebens aufs Korn und zeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten, auch wenn es mal schwierig wird.
Ein zentraler Konflikt des Films ist der Generationskonflikt zwischen Eltern und Kindern. Gundula und Gerald haben Schwierigkeiten, die Entscheidungen ihrer Kinder zu akzeptieren und ihnen den Freiraum zu geben, den sie brauchen. Ricarda und Valentin hingegen fühlen sich von ihren Eltern bevormundet und unverstanden. Doch im Laufe des Films lernen alle Beteiligten, aufeinander zuzugehen und Kompromisse einzugehen.
Ein weiterer wichtiger Handlungsstrang ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung. Der Film zeigt, dass Bildung nicht nur Mittel zum Zweck ist, sondern auch eine Chance, sich selbst zu verwirklichen und seine Träume zu leben. Ricarda und Valentin erkennen, dass das Abitur nicht nur eine Pflicht ist, sondern auch eine Möglichkeit, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Die Themen: Familie, Bildung, Erwachsenwerden
„Familie Bundschuh – Wir machen Abitur“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die für ein breites Publikum relevant sind. Im Zentrum steht natürlich das Thema Familie. Der Film zeigt, dass Familie nicht immer perfekt sein muss, aber dass sie immer da ist, um uns zu unterstützen und uns Halt zu geben. Er zeigt auch, dass es wichtig ist, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bildung. Der Film verdeutlicht, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Persönlichkeit formt und die Chancen im Leben erhöht. Er zeigt auch, dass es nie zu spät ist, sich weiterzubilden und seine Träume zu verwirklichen.
Darüber hinaus thematisiert der Film das Erwachsenwerden. Ricarda und Valentin stehen vor der Herausforderung, ihren Platz in der Welt zu finden und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Sie müssen lernen, Verantwortung zu übernehmen und mit den Konsequenzen ihrer Handlungen zu leben.
Die Botschaft: Zusammenhalt und Selbstverwirklichung
Die Botschaft von „Familie Bundschuh – Wir machen Abitur“ ist positiv und inspirierend. Der Film ermutigt uns, an uns selbst zu glauben, unsere Träume zu verfolgen und uns von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. Er zeigt uns, dass wir alles schaffen können, wenn wir zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen.
Der Film erinnert uns daran, dass Familie mehr ist als nur Blutsverwandtschaft. Familie ist ein Ort der Geborgenheit, der Liebe und der Akzeptanz. Sie ist ein Ort, an dem wir so sein können, wie wir sind, und an dem wir immer ein offenes Ohr finden.
Humor und Emotionen: Eine gelungene Mischung
„Familie Bundschuh – Wir machen Abitur“ ist ein Film, der sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt. Die humorvollen Szenen und die skurrilen Charaktere sorgen für beste Unterhaltung, während die emotionalen Momente und die tiefgründigen Gespräche uns berühren und zum Mitfühlen einladen.
Der Film ist ein Spiegelbild des Lebens, mit all seinen Höhen und Tiefen. Er zeigt uns, dass das Leben nicht immer einfach ist, aber dass es sich lohnt, dafür zu kämpfen. Er zeigt uns auch, dass wir nicht allein sind und dass wir immer auf die Unterstützung unserer Familie und Freunde zählen können.
Fazit: Ein Film für die ganze Familie
„Familie Bundschuh – Wir machen Abitur“ ist ein Film für die ganze Familie. Er ist unterhaltsam, berührend und inspirierend. Er regt zum Nachdenken an und lässt uns mit einem Lächeln auf den Lippen zurück. Der Film ist ein Muss für alle Fans der „Familie Bundschuh“-Reihe und für alle, die eine turbulente und herzerwärmende Familienkomödie suchen.
Besetzung
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Andrea Sawatzki | Gundula Bundschuh |
Axel Milberg | Gerald Bundschuh |
Thekla Carola Wied | Ilse Bundschuh |
Eva Löbau | Ricarda Bundschuh |
Mathis Wernecke | Valentin Bundschuh |
Stephan Grossmann | Hadi |
Judith Richter | Rose |
Details zum Film
- Regie: Thomas Nennstiel
- Drehbuch: Kerstin Cantz, nach Motiven von Andrea Sawatzki
- Genre: Komödie, Familienfilm
- Produktionsland: Deutschland
- Erscheinungsjahr: 2020
- Länge: ca. 90 Minuten