Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Freistatt

Freistatt

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Freistatt: Eine Reise der Rebellion und des Erwachsenwerdens
    • Die Handlung: Zwischen Rebellion und Anpassung
    • Die Charaktere: Zwischen Opfer und Täter
    • Die Themen: Eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
    • Die Inszenierung: Authentizität und Atmosphäre
    • Die Botschaft: Hoffnung inmitten der Dunkelheit
    • Fazit: Ein bewegendes und authentisches Drama
    • Auszeichnungen und Nominierungen (Beispiele)
    • Technische Details

Freistatt: Eine Reise der Rebellion und des Erwachsenwerdens

Freistatt ist mehr als nur ein Film – er ist ein Fenster in eine Zeit, in der Erziehungsmethoden hart waren und die Jugend um ihre Rechte kämpfte. Regisseur Marc Brummund schuf mit diesem bewegenden Drama ein authentisches Bild der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, eine Zeit des Umbruchs, der Rebellion und des Suchens nach der eigenen Identität. Der Film erzählt die Geschichte des rebellischen Wolfgang, der in ein kirchliches Erziehungsheim namens Freistatt kommt und dort mit den strengen Regeln und der harten Hand der Diakone konfrontiert wird. Es ist eine Geschichte von Hoffnung, Verzweiflung und dem unbändigen Willen, sich selbst treu zu bleiben.

Die Handlung: Zwischen Rebellion und Anpassung

Wolfgang, ein Teenager voller Widerspruchsgeist und Freiheitsdrang, eckt immer wieder mit seinem Stiefvater an. Nach einer Eskalation wird er in das abgelegene kirchliche Erziehungsheim Freistatt gesteckt. Hier herrschen strenge Regeln, harte Arbeit und ein Klima der Angst. Die Diakone, allen voran der autoritäre Bruder Wilde, versuchen, die Jugendlichen durch Drill und Disziplin zu „brechen“ und sie zu angepassten Mitgliedern der Gesellschaft zu machen. Wolfgang weigert sich, sich dem System zu unterwerfen. Er begehrt auf, plant Fluchten und versucht, die anderen Jungen im Heim zu ermutigen, sich gegen die Ungerechtigkeiten zu wehren. Doch seine Rebellion hat Konsequenzen, und er gerät immer wieder in Konflikt mit den Autoritäten.

In Freistatt lernt Wolfgang verschiedene Charaktere kennen, die alle auf ihre eigene Weise mit dem System ringen. Da ist der stille und zurückhaltende Anton, der unter der harten Behandlung der Diakone leidet, und der ältere Erzieher Heinz, der zwischen seiner Loyalität zum Heim und seinem Mitgefühl für die Jugendlichen hin- und hergerissen ist. Durch diese Begegnungen lernt Wolfgang, dass Rebellion nicht immer der einzige Weg ist und dass es manchmal Mut erfordert, Kompromisse einzugehen, um seine Ziele zu erreichen.

Der Film zeichnet ein eindringliches Bild vom Alltag in Freistatt. Die Jugendlichen müssen hart arbeiten, schwere körperliche Arbeit verrichten und sind den Willkürlichkeiten der Erzieher ausgeliefert. Es gibt wenig Raum für Individualität oder freie Meinungsäußerung. Die Atmosphäre ist geprägt von Angst, Misstrauen und Hoffnungslosigkeit. Doch inmitten dieser Dunkelheit gibt es auch Momente der Freundschaft, der Solidarität und der kleinen Freuden, die den Jungen helfen, die schwierige Zeit zu überstehen.

Die Charaktere: Zwischen Opfer und Täter

Die Charaktere in Freistatt sind vielschichtig und authentisch gezeichnet. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Motive. Besonders hervorzuheben sind:

  • Wolfgang (Louis Hofmann): Der Protagonist des Films ist ein rebellischer Teenager mit einem starken Gerechtigkeitssinn. Er ist intelligent, mutig und weigert sich, sich dem System zu unterwerfen. Seine Rebellion bringt ihn immer wieder in Schwierigkeiten, aber er lernt auch, dass es wichtig ist, für seine Überzeugungen einzustehen. Louis Hofmann verkörpert die Zerrissenheit des jungen Mannes hervorragend.
  • Bruder Wilde (Alexander Held): Der Diakon Bruder Wilde ist die Verkörperung des autoritären Systems in Freistatt. Er glaubt an strenge Disziplin und harte Arbeit als Mittel zur Erziehung. Er ist unnachgiebig, unbarmherzig und scheint kein Mitgefühl für die Jugendlichen zu haben. Alexander Held spielt die Rolle mit einer beängstigenden Intensität.
  • Heinz (Stephan Grossmann): Heinz ist ein Erzieher in Freistatt, der zwischen seiner Loyalität zum Heim und seinem Mitgefühl für die Jugendlichen hin- und hergerissen ist. Er versucht, den Jungen zu helfen, wo er kann, aber er ist auch an die Regeln des Heims gebunden. Stephan Grossmann verkörpert die innere Zerrissenheit des Charakters auf beeindruckende Weise.
  • Anton (Max von der Groeben): Anton ist ein stiller und zurückhaltender Junge, der unter der harten Behandlung der Diakone leidet. Er ist schüchtern und ängstlich, aber er entwickelt eine Freundschaft zu Wolfgang, die ihm hilft, seine Angst zu überwinden. Max von der Groeben zeigt eine sensible und berührende Darstellung.

Die Interaktionen zwischen diesen Charakteren sind das Herzstück des Films. Sie zeigen die verschiedenen Facetten des Lebens in Freistatt und die Auswirkungen des Systems auf die Jugendlichen und die Erzieher.

Die Themen: Eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit

Freistatt behandelt eine Reihe wichtiger Themen, die auch heute noch relevant sind:

  • Autorität und Rebellion: Der Film zeigt den Konflikt zwischen Autorität und Rebellion und die Frage, wann es richtig ist, sich gegen ein System aufzulehnen.
  • Erziehung und Disziplin: Freistatt wirft ein kritisches Licht auf die Erziehungsmethoden der 1960er Jahre und die Frage, wie viel Disziplin notwendig ist, um junge Menschen zu erziehen.
  • Freiheit und Selbstbestimmung: Der Film thematisiert den Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung und den Kampf gegen Unterdrückung.
  • Vergangenheitsbewältigung: Freistatt ist auch ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Erziehungsheime in Deutschland und der Missstände, die dort herrschten.

Der Film regt zum Nachdenken an und fordert den Zuschauer heraus, sich mit den eigenen Vorstellungen von Erziehung, Freiheit und Gerechtigkeit auseinanderzusetzen.

Die Inszenierung: Authentizität und Atmosphäre

Marc Brummund hat Freistatt mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail inszeniert. Der Film ist visuell beeindruckend und fängt die Atmosphäre der 1960er Jahre auf authentische Weise ein. Die Kameraarbeit ist ruhig und beobachtend, sie gibt dem Zuschauer das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Die Musik unterstreicht die Emotionen der Geschichte und verstärkt die Atmosphäre der Angst und Hoffnungslosigkeit.

Die Drehorte wurden sorgfältig ausgewählt und tragen zur Authentizität des Films bei. Das Erziehungsheim Freistatt wirkt bedrückend und beklemmend, ein Ort, an dem die Jugendlichen ihrer Freiheit beraubt werden. Die Landschaft, die das Heim umgibt, ist karg und trostlos, sie spiegelt die innere Verfassung der Jungen wider.

Besonders hervorzuheben ist die schauspielerische Leistung der Darsteller. Louis Hofmann überzeugt als rebellischer Wolfgang, Alexander Held verkörpert den autoritären Bruder Wilde mit einer beängstigenden Intensität und Stephan Grossmann zeigt die innere Zerrissenheit des Erziehers Heinz auf beeindruckende Weise. Die jungen Schauspieler, die die anderen Jungen im Heim spielen, sind ebenfalls sehr überzeugend und verleihen dem Film eine zusätzliche Authentizität.

Die Botschaft: Hoffnung inmitten der Dunkelheit

Trotz der düsteren Thematik und der bedrückenden Atmosphäre ist Freistatt kein hoffnungsloser Film. Er zeigt, dass es auch in den schwierigsten Situationen möglich ist, seine Würde zu bewahren und für seine Überzeugungen einzustehen. Der Film erinnert uns daran, dass Freiheit und Selbstbestimmung keine Selbstverständlichkeit sind und dass es wichtig ist, sich gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu wehren.

Freistatt ist ein wichtiger Film, der zum Nachdenken anregt und uns die Augen für die dunklen Kapitel unserer Vergangenheit öffnet. Er ist ein Mahnmal für die Opfer von Gewalt und Missbrauch in Erziehungsheimen und ein Plädoyer für eine humane und respektvolle Erziehung.

Fazit: Ein bewegendes und authentisches Drama

Freistatt ist ein bewegendes und authentisches Drama, das den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute fesselt. Der Film ist hervorragend inszeniert, die schauspielerischen Leistungen sind überzeugend und die Thematik ist relevant und anregend. Freistatt ist ein Film, der lange im Gedächtnis bleibt und zum Nachdenken anregt. Er ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Erziehung und die Frage nach Freiheit und Selbstbestimmung interessieren.

Auszeichnungen und Nominierungen (Beispiele)

Auszeichnung Kategorie Ergebnis
Deutscher Filmpreis Bestes Drehbuch Nominiert
Bayerischer Filmpreis Bester Nachwuchsdarsteller (Louis Hofmann) Gewonnen
Filmfest München Produzentenpreis Gewonnen

Technische Details

  • Regie: Marc Brummund
  • Drehbuch: Nicole Armbruster, Marc Brummund, Andreas Leusink
  • Darsteller: Louis Hofmann, Alexander Held, Stephan Grossmann, Max von der Groeben, Matthias Brenner
  • Produktionsjahr: 2015
  • Länge: ca. 104 Minuten
  • FSK: Ab 12 Jahren

Bewertungen: 4.8 / 5. 359

Zusätzliche Informationen
Studio

Alive Ag

Ähnliche Filme

Elizabeth

Elizabeth

Die Rettungsflieger - Staffel 8  (DVDs)

Die Rettungsflieger – Staffel 8

A beautiful Mind - Genie und Wahnsinn

A beautiful Mind – Genie und Wahnsinn

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

Ballet Shoes

Ballet Shoes

Requiem for a dream

Requiem for a dream

Der Klang der Weihnacht

Der Klang der Weihnacht

Die Sprache des Herzens

Die Sprache des Herzens

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
15,96 €