Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Klassiker » Komödie & Romantik
Friedrich Wilhelm Murnaus PHANTOM - Limited Mediabook (in HD neu abgetastet

Friedrich Wilhelm Murnaus PHANTOM

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
    • Action & Abenteuer
    • Fantasy & Science Fiction
    • Historien- & Monumentalfilm
    • Komödie & Romantik
    • Musik & Unterhaltung
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • PHANTOM (1922): Ein Film zwischen Traum und Realität
    • Die Geschichte: Ein Strudel aus Begierde und Verzweiflung
    • Die Charaktere: Zwischen Realität und Projektion
    • Die Inszenierung: Expressionismus in Perfektion
    • Themen und Interpretationen: Eine Reise in die Tiefen der Psyche
    • Die Bedeutung von „Phantom“ in der Filmgeschichte
    • Vergleich zu anderen Werken Murnaus
    • Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk

PHANTOM (1922): Ein Film zwischen Traum und Realität

Friedrich Wilhelm Murnaus „Phantom“, ein Meisterwerk des expressionistischen Kinos aus dem Jahr 1922, entführt den Zuschauer in eine Welt voller Obsession, unerfüllter Sehnsüchte und der zerstörerischen Kraft der Einbildung. Es ist eine Geschichte, die tief in die menschliche Psyche eindringt und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt.

Die Geschichte: Ein Strudel aus Begierde und Verzweiflung

Der junge, sensible Dichter Thomas Werre (Alfred Abel) führt ein beschauliches Leben in einer kleinen Stadt. Eines Tages wird er von einer mysteriösen Frau (Grete Berger) namens Veronika abgelenkt, die in einer Kutsche an ihm vorbeifährt. Geblendet von ihrer Schönheit und Aura, verliert er jeglichen Bezug zur Realität. Diese flüchtige Begegnung wird zur alles bestimmenden Obsession seines Lebens. Er nennt sie sein „Phantom“.

Thomas‘ Verlangen nach Veronika wird zu einer unstillbaren Sucht. Er vernachlässigt seine Arbeit, seine Familie und seine Verlobte Marie (Lya De Putti), eine treue und liebevolle Frau, die ihn aufrichtig liebt. Er verfällt in Tagträume und Halluzinationen, in denen er Veronika begegnet und ihr näherkommt. Doch diese Begegnungen sind nur Produkte seiner Fantasie, die ihn immer weiter von der Realität entfernen.

Um sein „Phantom“ zu finden und zu erobern, stürzt sich Thomas in ein gefährliches Abenteuer. Er verstrickt sich mit zwielichtigen Gestalten, darunter Veronikas Vater, ein skrupelloser Falschspieler (Fritz Kortner), der ihn ausnutzt und in kriminelle Machenschaften verwickelt. Thomas‘ Leben gerät außer Kontrolle, als er Schulden anhäuft und in den Sog der Unterwelt gerät. Seine Suche nach Veronika führt ihn immer tiefer in den Abgrund.

Schließlich wird Thomas fälschlicherweise eines Verbrechens beschuldigt und landet im Gefängnis. Dort, isoliert von der Außenwelt, erkennt er die Sinnlosigkeit seiner Obsession und die Zerstörung, die er angerichtet hat. Er begreift, dass sein „Phantom“ eine Illusion war, ein Produkt seiner eigenen unerfüllten Sehnsüchte. Doch diese Erkenntnis kommt zu spät. Sein Leben ist ruiniert, seine Familie entfremdet und seine Zukunft ungewiss.

Die Charaktere: Zwischen Realität und Projektion

Murnau zeichnet in „Phantom“ komplexe und vielschichtige Charaktere, die von ihren inneren Konflikten und Ängsten getrieben werden. Die Figuren sind keine einfachen Helden oder Schurken, sondern vielmehr Opfer ihrer eigenen Begierden und Illusionen.

  • Thomas Werre (Alfred Abel): Der Protagonist ist ein sensibler und verträumter Dichter, der von seiner Fantasie überwältigt wird. Seine Obsession für Veronika führt ihn in den Ruin. Alfred Abel verkörpert die Zerrissenheit und Verzweiflung des Charakters auf eindringliche Weise.
  • Veronika (Grete Berger): Die mysteriöse Frau, die Thomas‘ Obsession auslöst, bleibt eine rätselhafte Figur. Sie ist Projektionsfläche für Thomas‘ unerfüllte Sehnsüchte und verkörpert das Idealbild einer unerreichbaren Liebe.
  • Marie (Lya De Putti): Thomas‘ Verlobte ist eine treue und liebevolle Frau, die unter seiner Obsession leidet. Sie verkörpert die Realität und die Möglichkeit eines einfachen, glücklichen Lebens, das Thomas jedoch ablehnt. Lya De Putti spielt Marie mit großer Sensibilität und verleiht ihr eine tiefe Menschlichkeit.
  • Veronikas Vater (Fritz Kortner): Ein skrupelloser Falschspieler, der Thomas ausnutzt und in kriminelle Machenschaften verwickelt. Er repräsentiert die dunkle Seite der Gesellschaft und die Verführungen des Geldes.

Die Inszenierung: Expressionismus in Perfektion

„Phantom“ ist ein Paradebeispiel für den expressionistischen Filmstil. Murnau nutzt eine Vielzahl von Stilmitteln, um die innere Welt der Charaktere und die Atmosphäre der Geschichte zu visualisieren.

  • Kameraarbeit: Die Kamera ist stets in Bewegung und fängt die subjektive Wahrnehmung von Thomas ein. Ungewöhnliche Perspektiven, extreme Nahaufnahmen und dynamische Einstellungen verstärken die expressionistische Wirkung des Films.
  • Szenenbild: Die Kulissen sind oft überzeichnet und verzerrt, um die innere Zerrissenheit der Charaktere widerzuspiegeln. Die Stadt wird zu einem Spiegelbild von Thomas‘ Psyche, ein Ort der Verwirrung und des Chaos.
  • Licht und Schatten: Der Einsatz von Licht und Schatten ist ein zentrales Stilmittel des Expressionismus. Dunkle Schatten dominieren viele Szenen und symbolisieren die dunklen Seiten der menschlichen Seele. Helle Lichtakzente werden eingesetzt, um die Illusionen und Träume von Thomas zu visualisieren.
  • Schauspielkunst: Die Schauspieler agieren in einem expressiven Stil, der die inneren Emotionen und Konflikte der Charaktere verdeutlicht. Übersteigerte Gesten und Mimik verstärken die psychologische Wirkung des Films.

Themen und Interpretationen: Eine Reise in die Tiefen der Psyche

„Phantom“ ist mehr als nur eine Liebesgeschichte. Der Film behandelt eine Vielzahl von Themen, die bis heute relevant sind.

  • Obsession und Realitätsverlust: Der Film zeigt auf eindringliche Weise, wie eine Obsession den Menschen von der Realität entfremden und in den Ruin treiben kann. Thomas‘ Sucht nach Veronika wird zu einer zerstörerischen Kraft, die sein Leben zerstört.
  • Die Macht der Fantasie: „Phantom“ thematisiert die Macht der Fantasie und die Gefahr, sich in Illusionen zu verlieren. Thomas‘ Tagträume und Halluzinationen werden zu einer Falle, die ihn von der Realität abschneidet.
  • Klassengesellschaft und soziale Ungleichheit: Der Film wirft einen kritischen Blick auf die Klassengesellschaft und die soziale Ungleichheit der Weimarer Republik. Thomas‘ Sehnsucht nach Veronika ist auch ein Ausdruck seines Wunsches nach sozialem Aufstieg und Anerkennung.
  • Die Rolle der Frau: Die Frauenfiguren in „Phantom“ sind ambivalent und komplex. Veronika verkörpert das Idealbild einer unerreichbaren Liebe, während Marie die Realität und die Möglichkeit eines einfachen, glücklichen Lebens repräsentiert.

Die Bedeutung von „Phantom“ in der Filmgeschichte

„Phantom“ ist ein bedeutendes Werk des expressionistischen Kinos und hat die Filmgeschichte nachhaltig beeinflusst. Der Film zeichnet sich durch seine innovative Inszenierung, seine tiefgründigen Themen und seine eindringlichen Darstellerleistungen aus.

Murnaus Film ist ein Meisterwerk, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Er ist eine Reise in die Tiefen der menschlichen Psyche, ein Spiegelbild unserer Sehnsüchte und Ängste. „Phantom“ ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und den Zuschauer noch lange nach dem Abspann beschäftigt.

Vergleich zu anderen Werken Murnaus

Im Schaffen Friedrich Wilhelm Murnaus nimmt „Phantom“ eine besondere Stellung ein. Obwohl er stilistisch dem Expressionismus verbunden ist, wie auch in „Nosferatu, eine Symphonie des Grauens“ (1922), geht „Phantom“ tiefer in die psychologischen Abgründe seiner Figuren. Im Vergleich zu „Der letzte Mann“ (1924), der eher sozialkritische Töne anschlägt, konzentriert sich „Phantom“ stärker auf die inneren Konflikte und Obsessionen des Protagonisten. Beide Filme teilen jedoch Murnaus meisterhafte Verwendung von Licht und Schatten sowie seine innovative Kameraarbeit.

Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk

„Phantom“ ist ein Film, der über die Grenzen des Genres hinausgeht und ein zeitloses Meisterwerk der Filmgeschichte darstellt. Er ist ein Muss für alle, die sich für die expressionistische Filmkunst und die Erforschung der menschlichen Psyche interessieren. Tauchen Sie ein in die Welt von Thomas Werre und lassen Sie sich von Murnaus „Phantom“ verzaubern und verstören.

Bewertungen: 4.8 / 5. 373

Zusätzliche Informationen
Studio

B-Spree Classics / UCM.ONE (Soulfood)

Ähnliche Filme

Große Freiheit Nr. 7 - Deluxe Edition

Große Freiheit Nr. 7 – Deluxe Edition

Peter Ustinov - Collection / 5 Filme mit der Filmlegende  [5 DVDs]

Peter Ustinov – Collection / 5 Filme mit der Filmlegende

Die drei Musketiere - Teil 1&2  [2 DVDs]

Die drei Musketiere – Teil 1&2

Der Arzt von Stalingrad (Filmjuwelen)

Der Arzt von Stalingrad

Hair

Hair

Die Reise nach Lyon

Die Reise nach Lyon

Schwarzwaldmädel - Filmjuwelen

Schwarzwaldmädel – Filmjuwelen

Anita Ekberg - Die blonde Versuchung

Anita Ekberg – Die blonde Versuchung

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,99 €