Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Kunst & Kultur
Geheimnisvolle Orte - Das Berliner Stadtschloss

Geheimnisvolle Orte – Das Berliner Stadtschloss

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Geheimnisvolle Orte – Das Berliner Stadtschloss: Eine Reise durch Zeit und Raum
    • Ein Schloss mit vielen Gesichtern: Von der Residenz zum Humboldt Forum
    • Die Sprengung und das Trauma: Eine Wunde in der Berliner Seele
    • Der Wiederaufbau: Ein Zeichen der Versöhnung und des Neubeginns
    • Das Humboldt Forum: Ein Fenster zur Welt
    • Die Geheimnisse des Schlosses: Verborgene Orte und unerzählte Geschichten
    • Die Zukunft des Schlosses: Ein Ort der Begegnung und des Dialogs
    • Die Fakten zum Film auf einem Blick

Geheimnisvolle Orte – Das Berliner Stadtschloss: Eine Reise durch Zeit und Raum

Das Berliner Stadtschloss, ein Monument preußischer Macht und ein Symbol deutscher Geschichte, ist weit mehr als nur ein Gebäude. Es ist ein Spiegelbild von Triumphen und Tragödien, von Zerstörung und Wiederaufbau, von Einheit und Teilung. Der Film „Geheimnisvolle Orte – Das Berliner Stadtschloss“ entführt Sie auf eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte, enthüllt verborgene Geschichten und lässt die bewegte Vergangenheit dieses ikonischen Ortes aufleben.

Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungstour, die in den Anfängen des Schlosses als kurfürstliche Residenz beginnt und bis in die Gegenwart reicht, wo das Humboldt Forum als neues kulturelles Zentrum im wiedererrichteten Schloss seinen Platz findet. Erleben Sie die Prachtentfaltung der preußischen Könige und Kaiser, die politischen Intrigen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die das Schloss prägten, und die verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, die es in Schutt und Asche legten.

Ein Schloss mit vielen Gesichtern: Von der Residenz zum Humboldt Forum

Der Film beleuchtet die verschiedenen Phasen des Schlosses und zeigt, wie es sich im Laufe der Zeit wandelte. Von seiner bescheidenen Anfängen als Renaissancebau bis zur prunkvollen Barockresidenz unter Friedrich dem Großen – das Schloss war stets ein Ort der Repräsentation und des politischen Kalküls.

Wir zeigen Ihnen:

  • Die architektonischen Meisterleistungen von Andreas Schlüter und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, die das Schloss zu einem Juwel der europäischen Baukunst machten.
  • Die prunkvollen Festsäle und Appartements, in denen rauschende Bälle gefeiert und wichtige Staatsakte vollzogen wurden.
  • Die Bedeutung des Schlosses als Zentrum der preußischen Kunst und Kultur, wo bedeutende Künstler und Gelehrte wirkten.

Doch der Film spart auch die dunklen Kapitel der Schlossgeschichte nicht aus. Er thematisiert die Rolle des Schlosses im Ersten Weltkrieg und in der Zeit des Nationalsozialismus, als es für Propagandazwecke missbraucht wurde. Die Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg und die anschließende Sprengung durch die DDR-Regierung werden eindrücklich dokumentiert.

Die Sprengung und das Trauma: Eine Wunde in der Berliner Seele

Die Sprengung des Schlosses im Jahr 1950 war ein tiefer Einschnitt in die Geschichte Berlins. Sie symbolisierte den Bruch mit der preußischen Vergangenheit und den Beginn einer neuen Ära. Der Film zeigt eindringliche Aufnahmen der Sprengung und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die ihre Erinnerungen an diesen schicksalhaften Tag schildern.

Die Entscheidung, das Schloss zu sprengen, war politisch motiviert. Die DDR-Regierung wollte ein Zeichen setzen und mit den Überresten des preußischen Militarismus und Imperialismus brechen. Doch die Sprengung hinterließ eine tiefe Wunde in der Berliner Seele. Viele Menschen empfanden sie als einen Akt der Barbarei und als Zerstörung eines wichtigen Teils ihrer Identität.

Der Wiederaufbau: Ein Zeichen der Versöhnung und des Neubeginns

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands entbrannte eine heftige Debatte über die Zukunft des Schlossareals. Sollte das Schloss wiederaufgebaut werden oder sollte der Palast der Republik, der auf den Trümmern des Schlosses errichtet worden war, erhalten bleiben? Nach langen und kontroversen Diskussionen entschied sich der Bundestag im Jahr 2002 für den Wiederaufbau des Schlosses.

Der Film begleitet den Wiederaufbau des Schlosses von den ersten Planungen bis zur feierlichen Eröffnung des Humboldt Forums im Jahr 2020. Er zeigt die architektonischen Herausforderungen, die mit dem Wiederaufbau verbunden waren, und die künstlerischen Entscheidungen, die getroffen werden mussten, um das Schloss in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Der Wiederaufbau des Schlosses ist mehr als nur die Rekonstruktion eines historischen Gebäudes. Er ist ein Zeichen der Versöhnung mit der Vergangenheit und des Neubeginns für Berlin und Deutschland. Das Humboldt Forum, das im wiedererrichteten Schloss seinen Platz gefunden hat, soll ein Ort der Begegnung, des Dialogs und des kulturellen Austauschs sein.

Das Humboldt Forum: Ein Fenster zur Welt

Das Humboldt Forum ist ein neues kulturelles Zentrum, das die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst beherbergt. Es soll ein Ort sein, der die Vielfalt der Kulturen und die globale Vernetzung der Welt widerspiegelt.

Der Film zeigt:

  • Die beeindruckenden Sammlungen des Humboldt Forums, die aus aller Welt stammen.
  • Die vielfältigen Ausstellungen und Veranstaltungen, die im Humboldt Forum stattfinden.
  • Die kontroversen Debatten über die Provenienz der Sammlungsobjekte und die Notwendigkeit der Restitution.

Das Humboldt Forum ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Es soll ein Ort sein, an dem wir uns mit der Geschichte der Welt auseinandersetzen und die Herausforderungen der Gegenwart diskutieren.

Die Geheimnisse des Schlosses: Verborgene Orte und unerzählte Geschichten

Der Film „Geheimnisvolle Orte – Das Berliner Stadtschloss“ enthüllt auch einige der verborgenen Orte und unerzählten Geschichten des Schlosses. Er führt Sie in die Kellergewölbe des Schlosses, in denen sich einst die königlichen Weinkeller befanden, und in die geheimen Gänge, die von den preußischen Königen und Kaisern genutzt wurden, um unbemerkt durch das Schloss zu gelangen. Wir zeigen:

  • Die Schlosskapelle, ein Meisterwerk des Barock, in dem zahlreiche königliche Hochzeiten und Taufen stattfanden.
  • Die Eosander-Portal, das von Andreas Schlüter geschaffen wurde und als eines der bedeutendsten Beispiele der Barockarchitektur in Deutschland gilt.
  • Die Schlüsselfigur Andreas Schlüter, der das Schloss wie kein anderer geprägt hat.

Durch Interviews mit Historikern, Architekten und Zeitzeugen gelingt es dem Film, ein facettenreiches Bild des Schlosses zu zeichnen und seine Bedeutung für die deutsche Geschichte und Kultur zu verdeutlichen. Er zeigt, dass das Schloss weit mehr ist als nur ein Gebäude – es ist ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit, das uns viel über uns selbst und unsere Identität verrät.

Die Zukunft des Schlosses: Ein Ort der Begegnung und des Dialogs

Das Berliner Stadtschloss ist wiedererstanden und hat als Humboldt Forum eine neue Bestimmung gefunden. Es soll ein Ort der Begegnung und des Dialogs sein, an dem Menschen aus aller Welt zusammenkommen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

Der Film schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft des Schlosses und des Humboldt Forums. Er zeigt, wie das Schloss dazu beitragen kann, die deutsche Geschichte aufzuarbeiten, die Vielfalt der Kulturen zu feiern und die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen.

Erleben Sie das Berliner Stadtschloss in all seinen Facetten – als Ort der Macht und der Pracht, der Zerstörung und des Wiederaufbaus, der Geschichte und der Zukunft. „Geheimnisvolle Orte – Das Berliner Stadtschloss“ ist eine Dokumentation, die Sie nicht verpassen sollten.

Die Fakten zum Film auf einem Blick

Kategorie Information
Titel Geheimnisvolle Orte – Das Berliner Stadtschloss
Genre Dokumentation, Geschichte
Länge (wird bei Ausstrahlung bekannt gegeben)
Regie (wird bei Ausstrahlung bekannt gegeben)
Produktion (wird bei Ausstrahlung bekannt gegeben)
Erscheinungsjahr (wird bei Ausstrahlung bekannt gegeben)

Lassen Sie sich von der Geschichte des Berliner Stadtschlosses fesseln und entdecken Sie die Geheimnisse dieses faszinierenden Ortes! Ein Muss für alle Geschichtsinteressierten und Berlin-Liebhaber!

Bewertungen: 4.9 / 5. 704

Zusätzliche Informationen
Studio

OneGate Media

Ähnliche Filme

Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Marc Chagall

Marc Chagall

System Error - Wie endet der Kapitalismus?

System Error – Wie endet der Kapitalismus?

O.k.

O.k.

Im Himmel

Im Himmel, unter der Erde

Simone Solga - Das gibt Ärger

Simone Solga – Das gibt Ärger

Das Geheimnis der Pyramiden  [2 DVDs]

Das Geheimnis der Pyramiden

Die Weimarer Republik

Die Weimarer Republik

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,04 €