Go Trabi Go – Eine Ostalgie-Reise, die Herzen verbindet
Go Trabi Go ist mehr als nur ein Film – es ist eine Zeitkapsel, die uns direkt in die aufregende und hoffnungsvolle Zeit nach dem Mauerfall katapultiert. Eine Zeit des Umbruchs, der Träume und der neu gewonnenen Freiheit. Doch was macht diesen Film und seine Fortsetzung so besonders, dass sie bis heute ein Millionenpublikum begeistern? Tauchen wir ein in die Welt der Familie Struutz und ihres treuen Trabants „Schorsch“.
Go Trabi Go (1991): Aufbruch zu neuen Ufern
Der erste Teil von Go Trabi Go, erschienen 1991, erzählt die Geschichte von Udo Struutz, einem Deutschlehrer aus Bitterfeld, seiner Frau Susanne und seiner Tochter Jacqueline. Udo, ein liebenswerter Pedant und großer Karl-May-Fan, hegt einen Lebenstraum: Einmal auf den Spuren seines Idols durch Italien reisen. Und wie könnte man das besser tun, als mit dem treuen Trabant 500, liebevoll „Schorsch“ genannt?
Die Reise beginnt turbulent. Schon kurz nach dem Start in der heimischen DDR – die es ja bekanntlich bald nicht mehr geben wird – erlebt die Familie die ersten Pannen und Missgeschicke. „Schorsch“ erweist sich als launische Diva, die immer wieder Zuwendung braucht. Doch Udo, Susanne und Jacqueline lassen sich nicht entmutigen. Ihr Abenteuer führt sie durch die malerische Landschaft Deutschlands, über die Alpen und schließlich in das ersehnte Italien.
Unterwegs begegnen sie den unterschiedlichsten Menschen, erleben skurrile Situationen und stoßen immer wieder an ihre Grenzen. Die Enge des Trabants, die ungewohnte Freiheit des Reisens und die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West führen zu Reibereien innerhalb der Familie. Doch gerade in diesen Momenten zeigt sich der besondere Zusammenhalt der Struutzens. Sie lernen, miteinander zu lachen, sich zu streiten und sich wieder zu versöhnen.
Italien, das Land der Träume, hält für die Familie Struutz so manche Überraschung bereit. Sie erleben die Schönheit der italienischen Kultur, die Gastfreundschaft der Menschen und die kulinarischen Köstlichkeiten des Landes. Doch auch hier bleiben Pannen und Missgeschicke nicht aus. „Schorsch“ wird immer wieder zum Mittelpunkt des Geschehens, sei es durch technische Defekte oder durch unglückliche Parkmanöver.
Go Trabi Go ist aber nicht nur eine unterhaltsame Komödie. Der Film fängt auf liebevolle Weise die Stimmung der Nachwendezeit ein. Er zeigt die Hoffnungen und Ängste der Menschen im Osten Deutschlands, die sich in einer neuen, ungewissen Welt zurechtfinden müssen. Die Reise der Familie Struutz wird so zu einem Symbol für den Aufbruch zu neuen Ufern, für die Suche nach dem Glück und für die Bedeutung von Familie und Zusammenhalt.
Wolfgang Stumph brilliert in der Rolle des Udo Struutz. Er verkörpert den liebenswerten, aber auch etwas naiven DDR-Bürger mit viel Herz und Humor. Marie Gruber als Susanne Struutz und Claudia Schmutzler als Jacqueline ergänzen das Ensemble perfekt und sorgen für viele komische Momente.
Go Trabi Go 2 – Das Deutschland-Abenteuer (1992): Neue Wege, alte Liebe
Nur ein Jahr später folgte mit Go Trabi Go 2 – Das Deutschland-Abenteuer die Fortsetzung. Nachdem die Familie Struutz Italien unsicher gemacht hat, steht nun Deutschland im Mittelpunkt. Udo, Susanne und Jacqueline haben sich in das wiedervereinigte Deutschland eingelebt. Udo arbeitet weiterhin als Lehrer, während Susanne versucht, sich als Geschäftsfrau zu etablieren. Jacqueline ist auf der Suche nach ihrem Platz im Leben und träumt von einer Karriere als Künstlerin.
Der zweite Teil der Reihe beginnt mit einer Hiobsbotschaft: „Schorsch“ soll verschrottet werden! Udo ist am Boden zerstört. Er liebt seinen Trabant mehr als alles andere. Doch Susanne und Jacqueline haben eine Idee: Sie wollen „Schorsch“ mit einem neuen Motor wieder flottmachen. So beginnt ein neues Abenteuer, das die Familie quer durch Deutschland führt.
Auf ihrer Reise treffen die Struutzens auf alte Bekannte und neue Freunde. Sie erleben die Vielfalt der deutschen Landschaften, von der Ostseeküste bis zu den bayerischen Alpen. Sie tauchen ein in die unterschiedlichen Kulturen und Traditionen der einzelnen Bundesländer. Doch auch hier bleiben Pannen und Missgeschicke nicht aus. „Schorsch“ erweist sich als unberechenbarer Reisebegleiter, der immer wieder für Überraschungen sorgt.
Go Trabi Go 2 – Das Deutschland-Abenteuer ist eine Hommage an das wiedervereinigte Deutschland. Der Film zeigt die Schönheit und Vielfalt des Landes, aber auch die Herausforderungen und Probleme, die mit der Wiedervereinigung einhergehen. Er thematisiert die Unterschiede zwischen Ost und West, die Vorurteile und Missverständnisse, aber auch die Gemeinsamkeiten und die Chancen, die sich durch die Wiedervereinigung ergeben.
Auch im zweiten Teil überzeugt Wolfgang Stumph mit seiner Darstellung des Udo Struutz. Er zeigt die Entwicklung seiner Figur, die sich im wiedervereinigten Deutschland zurechtfinden muss. Marie Gruber und Claudia Schmutzler ergänzen das Ensemble erneut und sorgen für viele humorvolle Momente.
Warum Go Trabi Go bis heute begeistert
Go Trabi Go und Go Trabi Go 2 sind weit mehr als nur einfache Komödien. Sie sind ein Spiegelbild der deutschen Geschichte, ein Zeugnis der Nachwendezeit und eine Liebeserklärung an den Trabant. Die Filme berühren die Herzen der Zuschauer, weil sie auf humorvolle und liebevolle Weise von den Hoffnungen, Ängsten und Träumen der Menschen erzählen.
Hier sind einige Gründe, warum Go Trabi Go bis heute so beliebt ist:
- Authentizität: Die Filme fangen die Stimmung der Nachwendezeit authentisch ein. Sie zeigen die Hoffnungen und Ängste der Menschen im Osten Deutschlands, die sich in einer neuen, ungewissen Welt zurechtfinden müssen.
- Humor: Go Trabi Go ist eine urkomische Komödie, die mit viel Herz und Humor erzählt wird. Die skurrilen Situationen, die witzigen Dialoge und die liebenswerten Charaktere sorgen für viele Lacher.
- Familie: Die Filme zeigen die Bedeutung von Familie und Zusammenhalt. Die Familie Struutz hält auch in schwierigen Situationen zusammen und meistert alle Herausforderungen gemeinsam.
- Ostalgie: Go Trabi Go ist ein Stück Ostalgie. Der Trabant, die DDR-Produkte und die Lebensweise im Osten Deutschlands wecken bei vielen Zuschauern Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend.
- Identifikation: Viele Zuschauer können sich mit den Figuren und ihren Problemen identifizieren. Die Filme erzählen von den Herausforderungen des Lebens, von der Suche nach dem Glück und von der Bedeutung von Freundschaft und Liebe.
Der Trabant – Mehr als nur ein Auto
Der Trabant, liebevoll „Schorsch“ genannt, ist in Go Trabi Go mehr als nur ein Auto. Er ist ein Symbol für die DDR, für die Nachwendezeit und für die Hoffnungen und Träume der Menschen im Osten Deutschlands. Der Trabant ist ein treuer Begleiter, der die Familie Struutz auf ihren Abenteuern begleitet. Er ist ein Freund, ein Familienmitglied und ein Stück Heimat.
Der Trabant hat in der DDR Kultstatus erreicht. Er war für viele Menschen das einzige Auto, das sie sich leisten konnten. Der Trabant war robust, zuverlässig und einfach zu reparieren. Er war ein Symbol für den Einfallsreichtum und die Improvisationsfähigkeit der DDR-Bürger.
Nach dem Mauerfall wurde der Trabant zum Symbol für den Osten Deutschlands. Er war ein Zeichen für die Vergangenheit, aber auch für den Aufbruch zu neuen Ufern. Der Trabant wurde zum Kultobjekt, zum Sammlerstück und zum Symbol für die Ostalgie.
Go Trabi Go – Ein Film für die ganze Familie
Go Trabi Go und Go Trabi Go 2 sind Filme für die ganze Familie. Sie sind unterhaltsam, humorvoll und berührend. Sie erzählen eine Geschichte, die die Herzen der Zuschauer bewegt. Die Filme sind ein Muss für alle, die die deutsche Geschichte, die Nachwendezeit und den Trabant lieben.
Also, schnappen Sie sich Ihre Familie, machen Sie es sich gemütlich und tauchen Sie ein in die Welt der Familie Struutz und ihres treuen Trabants „Schorsch“. Lassen Sie sich von der Ostalgie mitreißen, lachen Sie über die skurrilen Situationen und freuen Sie sich über die glücklichen Momente. Go Trabi Go ist ein Film, der Sie garantiert begeistern wird!
Die Schauspieler und ihre Rollen
Hier eine Übersicht der wichtigsten Schauspieler und ihrer Rollen in Go Trabi Go 1 und 2:
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Wolfgang Stumph | Udo Struutz |
Marie Gruber | Susanne Struutz |
Claudia Schmutzler | Jacqueline Struutz |
Fazit: Eine zeitlose Komödie mit Herz
Go Trabi Go ist mehr als nur eine Komödie; es ist ein Stück deutsche Geschichte, das mit viel Humor und Herz erzählt wird. Die Filme sind ein Muss für alle, die sich an die Zeit des Mauerfalls erinnern oder einfach nur eine gute Komödie genießen möchten. Die Geschichte der Familie Struutz und ihres treuen Trabants „Schorsch“ ist zeitlos und wird auch in Zukunft noch viele Menschen begeistern.