Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie
Go Trabi Go - Teil 1 & 2  [2 DVDs]

Go Trabi Go – Teil 1 & 2

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Go Trabi Go: Eine unvergessliche Reise durch Deutschland und darüber hinaus
    • Go Trabi Go (1991): Mit dem Trabi in den Urlaub
    • Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten (1992): Ein Trip durch den Osten Europas
    • Die Bedeutung von „Go Trabi Go“ für die deutsche Filmgeschichte
    • Besetzung und Crew
      • Hauptdarsteller:
      • Weitere wichtige Darsteller:
      • Crew:

Go Trabi Go: Eine unvergessliche Reise durch Deutschland und darüber hinaus

Go Trabi Go ist mehr als nur ein Film, es ist ein Stück deutscher Geschichte, eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Wiedervereinigung und eine liebevolle Hommage an das Kultauto der DDR, den Trabant. Die Filme, bestehend aus „Go Trabi Go“ (1991) und „Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten“ (1992), entführen uns auf abenteuerliche Reisen, die nicht nur geografische Grenzen überwinden, sondern auch die Herzen der Zuschauer berühren. Begleiten Sie Familie Struutz auf ihren unvergesslichen Roadtrips, die von Pannen, Missgeschicken und unerwarteten Begegnungen geprägt sind.

Go Trabi Go (1991): Mit dem Trabi in den Urlaub

Der erste Teil, „Go Trabi Go“, katapultierte die Familie Struutz und ihren geliebten „Schorsch“, den Trabant 500, über Nacht in die Herzen der Zuschauer. Lehrer Udo Struutz, gespielt von Wolfgang Stumph, plant mit seiner Frau Susanne (Marie Gruber) und Tochter Jacqueline (Claudia Schmutzler) einen lang ersehnten Sommerurlaub. Das Ziel: Italien! Die Route führt von Bitterfeld, einer grauen Industriestadt in der ehemaligen DDR, durch das wiedervereinigte Deutschland bis hin zum sonnigen Neapel.

Die Reise ist von Beginn an ein Abenteuer. Der Trabant, liebevoll „Schorsch“ genannt, ist nicht der zuverlässigste Reisebegleiter und so reiht sich Panne an Panne. Doch die Familie lässt sich nicht entmutigen. Mit Improvisationstalent, Humor und der unerschütterlichen Hoffnung auf einen erholsamen Urlaub meistern sie jede Herausforderung. Unterwegs treffen sie auf skurrile Charaktere, erleben die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West und müssen sich mit den Tücken des kapitalistischen Systems auseinandersetzen.

Die Handlung ist gespickt mit humorvollen Situationen, die oft auf den Kontrasten zwischen Ost und West beruhen. So stolpern die Struutzs ahnungslos in Fettnäpfchen, werden von findigen Geschäftemachern über den Tisch gezogen und erleben die schmerzliche Erkenntnis, dass der Kapitalismus nicht nur Sonnenseiten hat. Doch trotz aller Widrigkeiten bewahren sie ihren Optimismus und ihren einzigartigen ostdeutschen Charme.

Der Film fängt auf authentische Weise die Aufbruchstimmung der frühen 90er Jahre ein. Die Wiedervereinigung ist noch jung, die Unterschiede zwischen Ost und West sind spürbar und die Menschen sind voller Hoffnung und Unsicherheit. „Go Trabi Go“ ist nicht nur eine Komödie, sondern auch ein Zeitdokument, das die Herausforderungen und Chancen der Wiedervereinigung auf humorvolle Weise thematisiert.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Wolfgang Stumph. Er verkörpert Udo Struutz mit einer Mischung aus Naivität, Sturheit und Herzlichkeit. Seine Mimik, seine Gestik und sein sächsischer Dialekt machen Udo zu einer unverwechselbaren Figur, die man einfach ins Herz schließen muss. Auch die Leistungen von Marie Gruber und Claudia Schmutzler tragen maßgeblich zum Erfolg des Films bei. Sie verleihen ihren Figuren Tiefe und Authentizität.

„Go Trabi Go“ ist ein Film, der zum Lachen und zum Nachdenken anregt. Er ist eine Hommage an die ostdeutsche Lebensart, eine Liebeserklärung an den Trabant und eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Wiedervereinigung. Der Film hat Kultstatus erreicht und ist bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Filmgeschichte.

Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten (1992): Ein Trip durch den Osten Europas

Der Erfolg von „Go Trabi Go“ führte nur ein Jahr später zu einer Fortsetzung: „Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten“. Diesmal verschlägt es Familie Struutz nicht nach Italien, sondern auf eine abenteuerliche Reise durch den Osten Europas. Nach den Strapazen der ersten Reise hat „Schorsch“ seine besten Tage hinter sich und wird von Udo in Rente geschickt. Doch die Sehnsucht nach Abenteuer ist groß und so beschließt die Familie, einen neuen Trabant zu kaufen und erneut auf Reisen zu gehen.

Die Route führt durch Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Auch diese Reise ist wieder von Pannen, Missgeschicken und unerwarteten Begegnungen geprägt. Die Familie Struutz lernt die Vielfalt des Ostens kennen, begegnet gastfreundlichen Menschen und wird mit den Problemen der Transformation in den ehemaligen Ostblockstaaten konfrontiert. Im Gegensatz zum ersten Teil liegt der Fokus hier weniger auf den Unterschieden zwischen Ost und Westdeutschland, sondern vielmehr auf den kulturellen und wirtschaftlichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Ländern Osteuropas.

Die Handlung ist erneut gespickt mit humorvollen Situationen, die oft auf den kulturellen Unterschieden und den sprachlichen Barrieren beruhen. Die Familie Struutz eckt immer wieder an, wird von Gaunern über den Tisch gezogen und muss sich mit den Tücken des Straßenverkehrs in den ehemaligen Ostblockstaaten auseinandersetzen. Doch auch in diesen schwierigen Situationen bewahren sie ihren Humor und ihren Optimismus.

Ein zentrales Thema des Films ist die Freundschaft zwischen den Völkern. Trotz aller Unterschiede und Schwierigkeiten gelingt es der Familie Struutz, Brücken zu bauen und neue Freundschaften zu schließen. Der Film ist ein Plädoyer für Toleranz, Offenheit und das Überwinden von Vorurteilen.

Auch im zweiten Teil überzeugt Wolfgang Stumph in seiner Rolle als Udo Struutz. Er verkörpert den Familienvater mit der gleichen Mischung aus Naivität, Sturheit und Herzlichkeit wie im ersten Teil. Marie Gruber und Claudia Schmutzler ergänzen ihn erneut hervorragend und verleihen ihren Figuren Tiefe und Authentizität.

„Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten“ ist ein unterhaltsamer und lehrreicher Film, der zum Lachen und zum Nachdenken anregt. Er ist eine Hommage an die Vielfalt des Ostens, ein Plädoyer für Freundschaft und Toleranz und eine humorvolle Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Transformation in den ehemaligen Ostblockstaaten. Auch wenn der zweite Teil nicht ganz an den Erfolg des ersten Teils anknüpfen konnte, so ist er dennoch ein sehenswerter Film, der die Reihe „Go Trabi Go“ würdig fortsetzt.

Die Bedeutung von „Go Trabi Go“ für die deutsche Filmgeschichte

„Go Trabi Go“ ist mehr als nur eine Komödie. Die Filme sind ein wichtiges Zeitdokument, das die Aufbruchstimmung der frühen 90er Jahre und die Herausforderungen der Wiedervereinigung auf humorvolle Weise thematisiert. Die Filme haben Kultstatus erreicht und sind bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Filmgeschichte.

Der Erfolg der Filme beruht auf mehreren Faktoren. Zum einen fangen sie auf authentische Weise die Lebensrealität der Menschen in der ehemaligen DDR ein. Zum anderen sind sie gespickt mit humorvollen Situationen, die oft auf den Kontrasten zwischen Ost und West beruhen. Und schließlich überzeugen die Filme durch die hervorragenden schauspielerischen Leistungen von Wolfgang Stumph, Marie Gruber und Claudia Schmutzler.

„Go Trabi Go“ hat dazu beigetragen, das Bild der Ostdeutschen in der Öffentlichkeit zu verändern. Die Filme zeigen, dass die Menschen im Osten nicht nur Opfer der Geschichte waren, sondern auch ihren eigenen Humor, ihre eigene Lebensart und ihren eigenen Stolz hatten. Die Filme haben dazu beigetragen, Vorurteile abzubauen und das Verständnis zwischen Ost und West zu fördern.

Auch der Trabant selbst spielt eine wichtige Rolle in den Filmen. Er ist mehr als nur ein Auto, er ist ein Symbol für die DDR, für die Mangelwirtschaft, für die Improvisationskunst und für den Zusammenhalt der Menschen. Der Trabant ist ein Kultobjekt, das bis heute viele Fans hat.

„Go Trabi Go“ ist ein Film, der Generationen verbindet. Er ist ein Klassiker der deutschen Filmgeschichte, der auch in Zukunft noch viele Zuschauer begeistern wird. Die Filme sind ein Spiegelbild der deutschen Geschichte, eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Wiedervereinigung und eine liebevolle Hommage an den Trabant.

Besetzung und Crew

Die Filme „Go Trabi Go“ und „Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten“ verdanken ihren Erfolg nicht nur der cleveren Story und dem humorvollen Drehbuch, sondern auch der talentierten Besetzung und Crew. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Beteiligten:

Hauptdarsteller:

  • Wolfgang Stumph: Als Udo Struutz verkörpert Stumph den liebenswerten, aber auch etwas naiven Familienvater, der mit seinem Trabant die Welt erkundet. Seine authentische Darstellung und sein sächsischer Dialekt machen die Figur unverwechselbar.
  • Marie Gruber: In der Rolle der Susanne Struutz, Udos Ehefrau, überzeugt Gruber mit ihrer bodenständigen Art und ihrem Pragmatismus. Sie ist das stabilisierende Element in der Familie.
  • Claudia Schmutzler: Als Jacqueline Struutz, die Tochter der Familie, bringt Schmutzler jugendlichen Elan und frischen Wind in die Geschichte. Sie repräsentiert die junge Generation im Umbruch der Wiedervereinigung.

Weitere wichtige Darsteller:

Die Filme sind reich an skurrilen und liebenswerten Nebenfiguren, die die Reise der Familie Struutz bereichern. Dazu gehören unter anderem:

  • Ottfried Fischer
  • Bill Mockridge
  • Diether Krebs

Crew:

  • Regie: Peter Timm (Go Trabi Go), Wolfgang Büld (Go Trabi Go 2)
  • Drehbuch: Reinhard Klooss, Peter Timm (Go Trabi Go), Wolfgang Büld, Klaus Bädekerl (Go Trabi Go 2)
  • Musik: Udo Arndt

„Go Trabi Go“ und „Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten“ sind mehr als nur Unterhaltungsfilme. Sie sind ein Stück deutscher Geschichte, ein Spiegelbild der Wiedervereinigung und eine Hommage an den Trabant. Die Filme sind humorvoll, unterhaltsam und berührend. Sie laden zum Lachen, zum Nachdenken und zum Erinnern ein. Wer die Filme noch nicht kennt, sollte sie sich unbedingt ansehen. Sie sind ein Muss für jeden Fan der deutschen Filmgeschichte.

Tauchen Sie ein in die Welt der Familie Struutz, begleiten Sie sie auf ihren abenteuerlichen Reisen und erleben Sie die Magie von „Go Trabi Go“. Die Filme werden Sie begeistern und Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Bewertungen: 4.6 / 5. 289

Zusätzliche Informationen
Studio

Eurovideo

Ähnliche Filme

Pool Boys

Pool Boys

Ganz oder gar nicht

Ganz oder gar nicht

Fake News – Vom Taugenichts zum Terroristen

Fake News – Vom Taugenichts zum Terroristen

Nichts zu verzollen

Nichts zu verzollen

Verstehen Sie die Beliers?

Verstehen Sie die Beliers?

Lotti oder der etwas andere Heimatfilm

Lotti oder der etwas andere Heimatfilm

Urlaubsreif

Urlaubsreif

Fear and Loathing in Las Vegas

Fear and Loathing in Las Vegas

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
13,62 €