Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Geschichte & Zeitgeschehen
Goldrausch - Die Geschichte der Treuhand

Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
      • Deutschland & die Deutschen
      • Terra X
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand: Eine Reise in die deutsche Wirtschaftsseele
    • Ein Wendepunkt der Geschichte
    • Das Dilemma der Privatisierung
    • Mehr als nur Zahlen: Die emotionale Wucht der Geschichte
    • Kontroverse und Aufarbeitung
    • Ein Blick hinter die Kulissen: Die Protagonisten
    • Die langfristigen Folgen: Eine gespaltene Gesellschaft?
    • Ein Mahnmal für die Zukunft
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Die wichtigsten Aspekte des Films im Überblick:
    • Fazit: Ein Muss für jeden, der Deutschland verstehen will

Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand: Eine Reise in die deutsche Wirtschaftsseele

„Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand“ ist mehr als nur ein Dokumentarfilm. Er ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit einem der umstrittensten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: der Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung. Der Film nimmt uns mit auf eine emotionale und informative Reise, die uns die Komplexität, die Tragweite und die oft schmerzhaften Konsequenzen der Treuhandanstalt vor Augen führt.

Ein Wendepunkt der Geschichte

Nach dem Fall der Berliner Mauer und der darauffolgenden Wiedervereinigung stand Deutschland vor einer gewaltigen Herausforderung: die Angleichung der maroden, planwirtschaftlich geprägten Wirtschaft der DDR an die freie Marktwirtschaft. Die Treuhandanstalt, gegründet im Juni 1990, erhielt den monumentalen Auftrag, das gesamte volkseigene Vermögen der DDR zu verwalten und zu privatisieren. Ein Unterfangen, das von immensem Zeitdruck, politischen Interessen und widersprüchlichen Zielen geprägt war.

Der Film beleuchtet die Gründungsphase der Treuhand, die geprägt war von Aufbruchsstimmung und dem Glauben an eine schnelle und erfolgreiche Transformation. Doch schnell zeigten sich die immensen Schwierigkeiten. Die ostdeutschen Betriebe waren oft veraltet, ineffizient und nicht wettbewerbsfähig. Der politische Druck, Arbeitsplätze zu sichern und gleichzeitig die Wirtschaft zu sanieren, führte zu einer Zerreißprobe für die Verantwortlichen.

Das Dilemma der Privatisierung

„Goldrausch“ scheut sich nicht, die harten Fakten auf den Tisch zu legen. Der Film zeigt schonungslos die Fehler und Fehlentscheidungen, die im Zuge der Privatisierung getroffen wurden. Die oft intransparenten Verkaufsverfahren, die Bevorzugung westdeutscher Investoren und die mangelnde Berücksichtigung der sozialen Folgen führten zu massivem Stellenabbau, wirtschaftlicher Unsicherheit und tiefem Misstrauen in der ostdeutschen Bevölkerung.

Der Film lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die die dramatischen Ereignisse hautnah miterlebt haben. Ehemalige Treuhand-Mitarbeiter, Unternehmer, Arbeiter und Politiker schildern ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven. Ihre Aussagen zeichnen ein vielschichtiges Bild der damaligen Zeit, das von Hoffnung, Enttäuschung, Wut und Resignation geprägt ist.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Schicksalen der Menschen, die durch die Treuhand ihre Arbeit und ihre Existenzgrundlage verloren haben. Ihre Geschichten sind bewegend und erschütternd und verdeutlichen die menschliche Tragödie hinter den wirtschaftlichen Zahlen und Statistiken.

Mehr als nur Zahlen: Die emotionale Wucht der Geschichte

„Goldrausch“ ist aber mehr als nur eine nüchterne Analyse der wirtschaftlichen Prozesse. Der Film geht der Frage nach, wie die Treuhand die deutsche Gesellschaft bis heute prägt. Die Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft hat tiefe Gräben zwischen Ost und West gerissen und das Vertrauen in die Politik nachhaltig erschüttert.

Der Film zeigt, wie die Treuhand zum Symbol für eine Politik wurde, die die Interessen der Menschen in den neuen Bundesländern vernachlässigte und die ostdeutsche Identität missachtete. Die Erinnerungen an die Treuhand sind bis heute lebendig und prägen das Selbstverständnis vieler Ostdeutscher.

Kontroverse und Aufarbeitung

Die Arbeit der Treuhandanstalt ist bis heute umstritten. Die einen sehen in ihr den notwendigen Schritt zur Modernisierung der ostdeutschen Wirtschaft, die anderen kritisieren die rücksichtslose Privatisierung und die mangelnde soziale Verantwortung.

„Goldrausch“ trägt zur Aufarbeitung dieser Kontroverse bei, indem er die verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die komplexen Zusammenhänge verständlich macht. Der Film regt zur Diskussion an und fordert uns auf, uns kritisch mit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Protagonisten

Der Film stellt die zentralen Akteure der Treuhand vor, darunter Detlev Rohwedder, den ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, der 1991 einem Attentat zum Opfer fiel, und seine Nachfolgerin Birgit Breuel. Ihre Entscheidungen und Handlungen werden kritisch hinterfragt und in den historischen Kontext eingeordnet.

Darüber hinaus kommen zahlreiche weitere Persönlichkeiten zu Wort, die in den Privatisierungsprozess involviert waren, darunter Politiker, Wirtschaftsmanager, Gewerkschafter und Wissenschaftler. Ihre unterschiedlichen Standpunkte machen die Vielschichtigkeit der Thematik deutlich.

Die langfristigen Folgen: Eine gespaltene Gesellschaft?

„Goldrausch“ analysiert die langfristigen Folgen der Treuhand für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Der Film zeigt, dass die Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft zwar zu einer Modernisierung geführt hat, aber auch zu einer tiefen Spaltung zwischen Ost und West. Die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern ist nach wie vor höher als in den alten, und die Einkommen liegen deutlich unter dem Westniveau.

Der Film zeigt, wie die Erfahrungen mit der Treuhand das politische Klima in Deutschland beeinflusst haben. Die Enttäuschung über die Privatisierung hat zu einer Stärkung des Populismus und des Misstrauens in die etablierten Parteien geführt.

Ein Mahnmal für die Zukunft

„Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand“ ist ein wichtiger Film, der uns daran erinnert, dass wirtschaftliche Entscheidungen immer auch soziale und politische Konsequenzen haben. Der Film mahnt uns, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und eine Politik zu gestalten, die die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt.

Der Film ist ein Mahnmal für eine verantwortungsvolle Wirtschaftspolitik, die nicht nur auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet ist, sondern auch die langfristigen sozialen und ökologischen Folgen berücksichtigt.

Für wen ist dieser Film geeignet?

„Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand“ ist ein Film für alle, die sich für die deutsche Geschichte, die Wirtschaft und die Politik interessieren. Der Film ist besonders relevant für Menschen, die die Zeit der Wiedervereinigung bewusst erlebt haben und die die Folgen der Treuhand bis heute spüren.

Der Film ist aber auch für jüngere Generationen von Bedeutung, die die Geschichte der Treuhand kennenlernen und verstehen wollen. „Goldrausch“ ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte und zur Stärkung der demokratischen Kultur.

Die wichtigsten Aspekte des Films im Überblick:

Aspekt Beschreibung
Thema Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft durch die Treuhandanstalt nach der Wiedervereinigung.
Ziel Aufarbeitung der Geschichte der Treuhand, Beleuchtung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen.
Zielgruppe Interessierte an deutscher Geschichte, Wirtschaft und Politik, Zeitzeugen und jüngere Generationen.
Besonderheiten Emotionale Schilderungen, persönliche Erfahrungen von Betroffenen, kritische Auseinandersetzung mit den Akteuren und Entscheidungen.
Botschaft Mahnen vor den langfristigen Folgen unüberlegter Wirtschaftspolitik, Förderung einer verantwortungsvollen Politik, die soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Fazit: Ein Muss für jeden, der Deutschland verstehen will

„Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand“ ist ein herausragender Dokumentarfilm, der uns auf bewegende und informative Weise ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte näherbringt. Der Film ist nicht nur eine Analyse der wirtschaftlichen Prozesse, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den menschlichen Schicksalen und den gesellschaftlichen Folgen der Treuhand. Ein Film, der zum Nachdenken anregt und uns auffordert, aus der Vergangenheit zu lernen. Ein absolutes Muss für jeden, der Deutschland und seine komplexe Geschichte wirklich verstehen will.

Bewertungen: 4.7 / 5. 465

Zusätzliche Informationen
Studio

Good Movies/realfiction

Ähnliche Filme

Manöver der Kriegsmarine

Manöver der Kriegsmarine

Die Landser der Wehrmacht

Die Landser der Wehrmacht

Haymatloz - Exil in der Türkei

Haymatloz – Exil in der Türkei

Herr Wichmann aus der dritten Reihe

Herr Wichmann aus der dritten Reihe

Was tun

Was tun

Die Kinder von Golzow 12 - Ein Mensch wie Dieter Golzower

Die Kinder von Golzow 12 – Ein Mensch wie Dieter Golzower

Work Hard - Play Hard

Work Hard – Play Hard

An den Fronten des Krieges

An den Fronten des Krieges

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,99 €