Willkommen in Gotham: Eine Stadt am Abgrund
Gotham. Der Name allein weckt Bilder von düsteren Gassen, korrupten Polizisten und einer Stadt, die von Kriminalität zerfressen wird. Doch bevor Batman zum Hüter der Stadt wurde, gab es eine Zeit, in der Gotham noch tiefer im Chaos versank. Die erste Staffel von „Gotham“ entführt uns in diese Ära, eine Zeit des Wandels, der Hoffnung und des schmerzhaften Erwachens.
Wir begegnen einem jungen James Gordon, einem idealistischen Detective, der frisch nach Gotham versetzt wird. Sein unerschütterlicher Glaube an Gerechtigkeit und seine naive Hoffnung, die Stadt verändern zu können, stehen in krassem Gegensatz zur Realität, die ihn erwartet. Die Ermordung von Thomas und Martha Wayne, eines der prominentesten und philanthropischsten Paare Gothams, wird zu Gordons erster großer Herausforderung. Dieser Fall ist nicht nur ein persönlicher Schicksalsschlag für den jungen Bruce Wayne, sondern auch der Startschuss für eine Spirale aus Gewalt und Intrigen, die Gotham für immer verändern wird.
„Gotham“ ist mehr als nur eine Crime-Serie. Es ist eine vielschichtige Charakterstudie, die die Ursprünge einiger der ikonischsten Figuren aus dem Batman-Universum beleuchtet. Wir sehen, wie aus einem verängstigten Jungen ein Mann wird, der eines Tages als Fledermausmann die Straßen von Gotham beschützen wird. Wir beobachten, wie aus einem kleinen Pinguin ein skrupelloser Gangsterboss wird. Und wir erleben, wie aus einer verletzten jungen Frau eine gefährliche und unberechenbare Femme Fatale namens Poison Ivy entsteht.
Die Anfänge einer Legende: James Gordon und der Kampf gegen die Korruption
James Gordon ist der moralische Kompass in einer Stadt, die scheinbar jeden moralischen Kompass verloren hat. Gespielt von Ben McKenzie, verkörpert Gordon den unerschütterlichen Glauben an das Gute, selbst inmitten von Dunkelheit und Verzweiflung. Seine Partnerschaft mit dem korrupten, aber pragmatischen Detective Harvey Bullock (Donal Logue) ist ein zentrales Element der Serie. Bullock, ein Zyniker mit einem ausgeprägten Sinn für Überleben, dient als ständige Erinnerung daran, wie weit verbreitet die Korruption in Gotham ist. Ihre Dynamik ist geprägt von Konflikten, gegenseitigem Respekt und einer wachsenden Freundschaft, die auf einem gemeinsamen Ziel basiert: Gotham ein Stück sicherer zu machen.
Gordon kämpft nicht nur gegen Kriminelle auf der Straße, sondern auch gegen die Korruption innerhalb des Gotham City Police Department (GCPD). Er deckt ein Netz aus Bestechung, Erpressung und Mord auf, das bis in die höchsten Ränge der Polizei reicht. Seine unerbittliche Suche nach Gerechtigkeit macht ihn zum Feind mächtiger und gefährlicher Leute, die alles tun werden, um ihre Geheimnisse zu schützen. In seinem Kampf wird Gordon immer wieder vor schwierige moralische Entscheidungen gestellt, die ihn zwingen, seine eigenen Ideale zu hinterfragen.
Die Entstehung der Schurken: Ein Blick in die Abgründe der menschlichen Seele
„Gotham“ wäre nicht „Gotham“, wenn es nicht die ikonischen Schurken gäbe, die die Stadt terrorisieren. Die erste Staffel bietet uns einen faszinierenden Einblick in ihre Ursprünge und zeigt, wie sie zu den Verbrechern wurden, die wir kennen und fürchten.
- Oswald Cobblepot / Der Pinguin (Robin Lord Taylor): Ein kleiner, unscheinbarer Mann mit großen Ambitionen. Cobblepot beginnt als Handlanger von Fish Mooney und arbeitet sich langsam, aber unaufhaltsam die kriminelle Leiter hoch. Seine Intelligenz, sein Charme und seine Skrupellosigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Gegner.
- Fish Mooney (Jada Pinkett Smith): Eine Nachtclubbesitzerin mit Verbindungen zur Unterwelt. Mooney ist eine ehrgeizige und skrupellose Frau, die alles tut, um an die Spitze zu gelangen. Sie ist Gordons und Bullocks erster großer Gegner und eine treibende Kraft in den frühen Episoden der Serie.
- Ivy Pepper / Poison Ivy (Clare Foley): Ein junges Mädchen, das eine besondere Verbindung zur Pflanzenwelt hat. Nach dem Tod ihrer Eltern wird Ivy zur Waise und kämpft ums Überleben. Ihre Begegnung mit einer bestimmten Substanz verändert sie für immer und legt den Grundstein für ihre zukünftige Rolle als Poison Ivy.
- Edward Nygma / Der Riddler (Cory Michael Smith): Ein forensischer Wissenschaftler beim GCPD mit einer Vorliebe für Rätsel. Nygma ist ein exzentrischer und sozial unbeholfener Mann, der sich nach Anerkennung sehnt. Seine Obsession mit Rätseln und seine zunehmende Frustration über die Ignoranz seiner Kollegen führen ihn auf einen dunklen Pfad.
Die Serie zeigt, dass die Entstehung dieser Schurken oft durch traumatische Erlebnisse, soziale Ungerechtigkeit und den Verlust von Hoffnung bedingt ist. „Gotham“ versucht nicht, ihre Taten zu entschuldigen, sondern vielmehr zu verstehen, was sie zu den Monstern gemacht hat, die sie sind.
Bruce Wayne: Der lange Weg zum Dunklen Ritter
Der Mord an seinen Eltern traumatisiert den jungen Bruce Wayne (David Mazouz) zutiefst. Er wird von seinem Butler Alfred Pennyworth (Sean Pertwee) aufgezogen, der zu seinem Beschützer, Mentor und engsten Vertrauten wird. Alfred versucht, Bruce ein normales Leben zu ermöglichen, während er gleichzeitig dessen wachsenden Wunsch nach Rache und Gerechtigkeit kanalisiert.
Bruce beginnt, die Umstände des Todes seiner Eltern zu untersuchen und deckt dabei dunkle Geheimnisse und Verschwörungen auf. Er lernt, sich selbst zu verteidigen, seinen Verstand zu schärfen und seine Ängste zu überwinden. Die erste Staffel zeigt die ersten Schritte auf dem langen und beschwerlichen Weg, der ihn eines Tages zum Batman machen wird. Wir sehen, wie er seine Kindheit verliert und sich in einen jungen Mann verwandelt, der von einem unstillbaren Durst nach Gerechtigkeit getrieben wird.
Die Welt von Gotham: Mehr als nur eine Stadt
Gotham ist nicht nur ein Schauplatz, sondern ein eigener Charakter in der Serie. Die Stadt ist geprägt von architektonischen Meisterwerken im Art-Déco-Stil, die im Kontrast zu den heruntergekommenen und gefährlichen Vierteln stehen. Die Atmosphäre ist düster, hoffnungslos und von einer allgegenwärtigen Angst geprägt.
Die Serie erkundet die soziale Ungleichheit, die Korruption und die Kriminalität, die Gotham plagen. Sie zeigt die Kluft zwischen den Reichen und den Armen, die Ohnmacht der Bürger angesichts der Gewalt und die Hoffnungslosigkeit, die viele in die Kriminalität treibt. „Gotham“ ist eine Spiegelung unserer eigenen Gesellschaft, in der die Grenzen zwischen Gut und Böse oft verschwimmen.
Ein komplexes Netz aus Beziehungen und Intrigen
„Gotham“ zeichnet sich durch seine komplexen Beziehungen und Intrigen aus. Die Charaktere sind nicht einfach nur gut oder böse, sondern vielschichtig und von ihren eigenen Motiven und Ängsten getrieben. Die Allianzen verschieben sich ständig, und Verrat ist an der Tagesordnung.
Die Serie konzentriert sich auf die Dynamik zwischen James Gordon und Bruce Wayne, die zu einer Art Vater-Sohn-Beziehung wird. Gordon verspricht Bruce, die Mörder seiner Eltern zu finden und Gerechtigkeit zu üben, was zu einer tiefen Verbindung zwischen den beiden führt. Auch die Beziehung zwischen Bruce und Alfred ist ein zentrales Element der Serie. Alfred ist nicht nur Bruces Butler, sondern auch sein bester Freund, Vertrauter und Beschützer.
Die Beziehungen zwischen den Schurken sind ebenso komplex und faszinierend. Sie kämpfen um Macht, Einfluss und Respekt und sind bereit, alles zu tun, um ihre Ziele zu erreichen. Die Serie zeigt, wie ihre persönlichen Geschichten und Traumata ihre Entscheidungen beeinflussen und sie zu den Verbrechern machen, die wir kennen.
Fazit: Ein fesselnder Blick in die Vergangenheit von Gotham
Die erste Staffel von „Gotham“ ist ein fesselnder und düsterer Einblick in die Vergangenheit der ikonischen Stadt. Die Serie überzeugt mit ihren komplexen Charakteren, ihrer spannenden Handlung und ihrer atmosphärischen Inszenierung. Sie ist mehr als nur eine Superhelden-Serie, sondern ein vielschichtiges Drama, das die Ursprünge einiger der bekanntesten Figuren aus dem Batman-Universum beleuchtet.
Obwohl die Serie einige Freiheiten in Bezug auf die etablierte Batman-Mythologie nimmt, gelingt es ihr, eine eigene Identität zu entwickeln und eine faszinierende Geschichte zu erzählen. „Gotham“ ist ein Muss für alle Batman-Fans und für alle, die sich für düstere und spannende Crime-Serien interessieren.
Die erste Staffel von „Gotham“ ist ein vielversprechender Auftakt zu einer Serie, die das Potenzial hat, zu einem modernen Klassiker zu werden. Sie ist ein Zeugnis der dunklen und faszinierenden Welt von Gotham und ein Beweis dafür, dass selbst in den dunkelsten Zeiten noch Hoffnung existiert.