Hausmeister Krause – Ordnung muss sein: Staffel 1 – Eine Filmbeschreibung zum Lachen und Nachdenken
Willkommen zurück in der Welt des Dieter Krause, dem wohl bekanntesten und liebenswertesten Hausmeister Deutschlands! Die erste Staffel von „Hausmeister Krause – Ordnung muss sein“ entführt uns in die humorvolle, chaotische und doch so vertraute Umgebung eines Mietshauses in Köln. Hier regiert Dieter Krause mit eiserner Faust und einem unerschütterlichen Glauben an die deutsche Ordnung. Doch hinter der Fassade des strengen Ordnungshüters verbirgt sich ein Mann mit Herz, der trotz aller Widrigkeiten versucht, seine Familie zusammenzuhalten und seinen Prinzipien treu zu bleiben.
Der Mikrokosmos Mietshaus: Ein Spiegelbild der Gesellschaft
Die erste Staffel etabliert das Mietshaus als zentralen Schauplatz, einen Mikrokosmos, in dem die unterschiedlichsten Charaktere und Lebensweisen aufeinandertreffen. Von der esoterisch angehauchten Nachbarin Frau Schmitz über den ständig klammen Untermieter Herrn Tietze bis hin zu den jungen, ungestümen Bewohnern – jeder trägt seinen Teil zur bunten Vielfalt des Hauses bei. Dieter Krause sieht sich als Hüter dieser Gemeinschaft, auch wenn seine Methoden oft mehr Chaos stiften als Ordnung bringen.
Die Geschichten in der ersten Staffel sind herrlich alltäglich und gerade deshalb so unglaublich komisch. Es geht um verstopfte Toiletten, falsch geparkte Autos, Ruhestörung und die ewige Frage, wer den Müll rausbringt. Doch unter der Oberfläche des banalen Alltags schimmern menschliche Sehnsüchte, Ängste und Träume hervor. „Hausmeister Krause“ ist mehr als nur eine Comedy-Serie, sie ist ein liebevolles Porträt der deutschen Gesellschaft mit all ihren Eigenheiten und Schrullen.
Die Familie Krause: Chaos mit Herz
Das Herzstück der Serie ist zweifellos die Familie Krause. Dieter Krause, gespielt von Tom Gerhardt, ist ein Mann mit Prinzipien – Prinzipien, die er mit stoischer Sturheit verfolgt, auch wenn sie ihn und seine Familie regelmäßig in Schwierigkeiten bringen. Seine Frau Lisbeth, kongenial verkörpert von Irene Schwarz, ist das genaue Gegenteil: pragmatisch, bodenständig und immer bemüht, das Schlimmste zu verhindern. Ihre Ehe ist ein ewiges Auf und Ab, geprägt von liebevollen Neckereien, hitzigen Streitereien und dem unerschütterlichen Band, das sie verbindet.
Die Kinder Tommie und Carmen sorgen für zusätzlichen Wirbel. Tommie, der ewige Chaot und Möchtegern-Musiker, treibt seinen Vater mit seiner Unzuverlässigkeit und seinen verrückten Ideen regelmäßig zur Weißglut. Carmen hingegen, die attraktive und selbstbewusste Tochter, versucht, ihren eigenen Weg zu gehen, oft im Konflikt mit den konservativen Vorstellungen ihres Vaters. Die Dynamik innerhalb der Familie Krause ist authentisch und nachvollziehbar, voller Wärme, Humor und den ganz normalen Problemen des Familienlebens.
Unvergessliche Charaktere und skurrile Geschichten
Die erste Staffel von „Hausmeister Krause“ ist gespickt mit unvergesslichen Charakteren und skurrilen Geschichten, die zum Lachen und Nachdenken anregen. Hier eine kleine Auswahl:
- Der Dackel Bodo: Dieters treuer Begleiter und heimlicher Star der Serie. Bodo ist mehr als nur ein Hund, er ist Dieters bester Freund, Vertrauter und Seelentröster. Seine stoische Ruhe und sein unverwechselbarer Blick sind legendär.
- Herr Tietze: Der chronisch klamme Untermieter, der immer auf der Suche nach dem schnellen Euro ist und Dieter Krause mit seinen skurrilen Geschäftsideen in den Wahnsinn treibt.
- Frau Schmitz: Die esoterisch angehauchte Nachbarin, die an die Kraft der Kristalle glaubt und Dieter Krause mit ihren spirituellen Weisheiten zur Verzweiflung bringt.
- Die legendären Karnevalsepisoden: „Hausmeister Krause“ wäre nicht „Hausmeister Krause“, wenn es nicht die legendären Karnevalsepisoden gäbe, in denen Dieter Krause in seinem geliebten Kostüm als „Et Rumpelstilzje“ für Recht und Ordnung sorgt – oder zumindest versucht.
Episodenübersicht: Ein bunter Strauß an Geschichten
Die erste Staffel umfasst 13 Episoden, die jeweils in sich abgeschlossen sind und dennoch eine fortlaufende Geschichte erzählen. Hier eine kurze Übersicht:
Episode | Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
1 | Der neue Fernseher | Dieter kauft einen neuen Fernseher auf Raten und gerät in finanzielle Schwierigkeiten. |
2 | Die Geburtstagsparty | Lisbeth plant eine Überraschungsparty für Dieter, die jedoch völlig aus dem Ruder läuft. |
3 | Der Dackelclub | Dieter gründet einen Dackelclub und gerät mit den anderen Mitgliedern in Streit. |
4 | Der Flohmarkt | Die Familie Krause nimmt an einem Flohmarkt teil und versucht, ihren Trödel zu verkaufen. |
5 | Der Einbrecher | Ein Einbrecher treibt im Mietshaus sein Unwesen und Dieter versucht, ihn zu fassen. |
6 | Die Wahrsagerin | Frau Schmitz engagiert eine Wahrsagerin, die Dieter eine düstere Zukunft prophezeit. |
7 | Der Hundewettbewerb | Dieter meldet Bodo zu einem Hundewettbewerb an und trainiert ihn hart. |
8 | Der Besuch aus Amerika | Dieters Cousin aus Amerika kommt zu Besuch und bringt die Familie Krause durcheinander. |
9 | Die Lotterie | Die Familie Krause nimmt an einer Lotterie teil und hofft auf den großen Gewinn. |
10 | Der neue Mieter | Ein neuer Mieter zieht ins Haus ein und sorgt für Unruhe. |
11 | Der Streik | Dieter ruft einen Streik im Mietshaus aus, um seine Forderungen durchzusetzen. |
12 | Die Weihnachtsfeier | Die Familie Krause feiert Weihnachten und erlebt einige Überraschungen. |
13 | Karneval | Dieter feiert Karneval als „Et Rumpelstilzje“ und sorgt für Recht und Ordnung – oder zumindest versucht er es. |
Warum „Hausmeister Krause“ auch heute noch relevant ist
Auch nach vielen Jahren hat „Hausmeister Krause“ nichts von seinem Charme und seiner Aktualität verloren. Die Themen, die in der Serie behandelt werden – Familie, Freundschaft, Nachbarschaft, der Kampf um Anerkennung und das Streben nach Glück – sind zeitlos und universell. Die Charaktere sind liebenswert und authentisch, und man erkennt sich selbst oder Menschen, die man kennt, in ihnen wieder.
Darüber hinaus ist „Hausmeister Krause“ eine Serie, die zum Nachdenken anregt. Sie zeigt uns, dass Ordnung nicht alles ist und dass es im Leben mehr gibt als Paragraphen und Vorschriften. Sie erinnert uns daran, dass Menschlichkeit, Toleranz und ein guter Schuss Humor oft wichtiger sind als die Einhaltung starrer Regeln.
Die erste Staffel von „Hausmeister Krause“ ist ein Muss für alle Fans der Serie und für alle, die gute Unterhaltung mit Herz und Humor suchen. Tauchen Sie ein in die Welt des Dieter Krause und lassen Sie sich von seinem unerschütterlichen Glauben an die deutsche Ordnung und seinem liebenswerten Chaos begeistern!
Fazit: Ein Meisterwerk der deutschen Comedy
Die erste Staffel von „Hausmeister Krause – Ordnung muss sein“ ist ein Meisterwerk der deutschen Comedy. Sie ist witzig, intelligent, herzerwärmend und unvergesslich. Tom Gerhardt und das gesamte Ensemble liefern eine grandiose Leistung ab und machen die Serie zu einem wahren TV-Highlight. Wer „Hausmeister Krause“ noch nicht kennt, sollte dies unbedingt nachholen. Sie werden es nicht bereuen!