Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Horror » Horrorthriller
Henry: Portrait of a Serial Killer - Mediabook (Scott Saslow Artwork) - Limited Edition auf 750 Stück  (4K Ultra HD) (+ Blu-ray) (+ Bonus-Blu-ray)

Henry: Portrait of a Serial Killer

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
    • Fantasy & Science Fiction
    • Horrordrama
    • Horrorkomödie
    • Horrorthriller
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Henry: Portrait of a Serial Killer – Eine Reise in die Dunkelheit der menschlichen Seele
    • Die Handlung: Eine Spirale der Gewalt
    • Die Figuren: Verlorene Seelen im Niemandsland der Gesellschaft
    • Die Inszenierung: Eine verstörende Realität
    • Die Themen: Eine Auseinandersetzung mit dem Bösen
    • Die Kontroversen: Ein Film, der polarisiert
    • Die Bedeutung: Ein Meilenstein des Independent-Kinos
    • Fazit: Ein verstörendes Meisterwerk

Henry: Portrait of a Serial Killer – Eine Reise in die Dunkelheit der menschlichen Seele

„Henry: Portrait of a Serial Killer“ ist kein Film für schwache Nerven. Er ist ein schonungsloses, verstörendes und gleichzeitig faszinierendes Porträt eines Mannes, der von der Gesellschaft vergessen wurde und sich in der Anonymität der Großstadt verliert. Der 1986 gedrehte Film, inszeniert von John McNaughton, vermeidet jegliche Sensationshascherei und taucht stattdessen tief in die Psyche eines Mörders ein, ohne ihn zu glorifizieren oder zu entschuldigen. Vielmehr präsentiert er uns eine beklemmende Studie über die Abgründe der menschlichen Natur und die erschreckende Banalität des Bösen.

Die Handlung: Eine Spirale der Gewalt

Henry (Michael Rooker), ein wortkarger und unscheinbarer Mann, zieht von Stadt zu Stadt, immer auf der Suche nach einem neuen Ort, an dem er seine dunklen Impulse ausleben kann. Er begegnet Otis (Tom Towles), einem ehemaligen Mithäftling, der sich ihm anschließt und schnell zu einem Komplizen wird. Otis ist das genaue Gegenteil von Henry: laut, impulsiv und von einer animalischen Brutalität getrieben. Gemeinsam ziehen sie durch die Vorstädte und begehen eine Reihe von grausamen Morden, die McNaughton auf eine distanzierte und unaufgeregte Weise inszeniert. Die Gewalt wird nicht explizit dargestellt, sondern oft nur angedeutet, was die Wirkung umso verstörender macht.

Die Ankunft von Otis‘ Cousine Becky (Tracy Arnold), einer jungen Frau, die vor ihrem gewalttätigen Vater geflohen ist, verändert die Dynamik zwischen Henry und Otis. Becky sucht Schutz und Zuneigung und findet in Henry eine Art Vaterfigur. Er scheint sich um sie zu kümmern, doch seine dunklen Triebe drohen, auch sie in den Strudel der Gewalt zu ziehen. Die Dreiecksbeziehung zwischen Henry, Otis und Becky ist geprägt von Misstrauen, Angst und einer unterschwelligen Bedrohung, die den Zuschauer bis zum Schluss in Atem hält.

Die Figuren: Verlorene Seelen im Niemandsland der Gesellschaft

Die Stärke von „Henry: Portrait of a Serial Killer“ liegt in der komplexen und vielschichtigen Darstellung seiner Figuren. Sie sind keine eindimensionalen Monster, sondern Menschen, die von ihren traumatischen Erfahrungen und der Gleichgültigkeit ihrer Umwelt gezeichnet sind.

  • Henry: Michael Rooker liefert eine beeindruckende Performance als Henry. Er verkörpert die Leere und die Gefühlskälte des Protagonisten auf beunruhigende Weise. Henry ist kein sadistischer Psychopath, der Freude am Töten empfindet. Er ist ein Mann, der von seiner Vergangenheit traumatisiert ist und in der Gewalt eine Art Ventil findet. Er ist ein Produkt seiner Umwelt und der Umstände, die ihn zu dem gemacht haben, was er ist.
  • Otis: Tom Towles spielt Otis als einen abstoßenden und widerwärtigen Charakter. Er ist der Inbegriff des ungezügelten Hasses und der rohen Gewalt. Otis ist ein Spiegelbild der dunklen Seite der amerikanischen Gesellschaft, der Rassismus, der Armut und der Hoffnungslosigkeit.
  • Becky: Tracy Arnold verleiht Becky eine Verletzlichkeit und eine Naivität, die sie zu einem Opfer der Umstände macht. Sie ist auf der Suche nach Liebe und Geborgenheit, gerät aber in die Fänge von Henry und Otis, die sie ausnutzen und missbrauchen.

Die Inszenierung: Eine verstörende Realität

John McNaughton verzichtet in „Henry: Portrait of a Serial Killer“ auf jegliche stilistischen Spielereien oder effekthascherische Inszenierungen. Er wählt einen dokumentarischen Ansatz, der die Realität der Gewalt so unverfälscht wie möglich darstellen soll. Die Kamera ist oft unbeweglich, die Bilder sind karg und die Dialoge sind minimalistisch. Diese nüchterne und distanzierte Inszenierung verstärkt die Wirkung des Films und lässt den Zuschauer mit einem Gefühl der Beklommenheit und des Unbehagens zurück.

Ein besonders bemerkenswertes Merkmal des Films ist der Einsatz von Off-Screen-Gewalt. McNaughton zeigt die Morde selten direkt, sondern deutet sie nur an. Dies zwingt den Zuschauer, seine eigene Vorstellungskraft zu nutzen und sich das Grauen selbst auszumalen. Dadurch wird die Gewalt noch viel verstörender und nachhaltiger.

Die Themen: Eine Auseinandersetzung mit dem Bösen

„Henry: Portrait of a Serial Killer“ ist mehr als nur ein Horrorfilm. Er ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Bösen und seinen Ursachen. Der Film stellt Fragen nach der Verantwortung des Einzelnen und der Gesellschaft für die Entstehung von Gewalt. Er zeigt, wie Armut, Isolation und mangelnde Bildung dazu beitragen können, dass Menschen zu Monstern werden.

Ein weiteres wichtiges Thema des Films ist die Banalität des Bösen. Henry ist kein außergewöhnlicher Mensch. Er ist ein ganz normaler Mann, der in der Lage ist, schreckliche Dinge zu tun. Dies macht den Film umso beunruhigender, denn er zeigt, dass das Böse nicht nur in den finstersten Ecken der Gesellschaft lauert, sondern auch in uns selbst.

Die Kontroversen: Ein Film, der polarisiert

„Henry: Portrait of a Serial Killer“ war von Anfang an umstritten. Der Film wurde von der Kritik zunächst verrissen und von einigen Kinos boykottiert. Aufgrund seiner expliziten Gewaltdarstellung wurde er in vielen Ländern zensiert oder verboten. Doch im Laufe der Jahre hat sich der Film zu einem Kultklassiker entwickelt und gilt heute als einer der wichtigsten und einflussreichsten Horrorfilme aller Zeiten.

Die Kontroversen um den Film sind jedoch bis heute nicht verstummt. Einige Kritiker werfen ihm vor, die Gewalt zu glorifizieren und den Zuschauer zu Voyeuren zu machen. Andere loben ihn für seine realistische und schonungslose Darstellung des Bösen und seine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Ursachen der Gewalt.

Die Bedeutung: Ein Meilenstein des Independent-Kinos

Ungeachtet der Kontroversen ist „Henry: Portrait of a Serial Killer“ ein Meilenstein des Independent-Kinos. Der Film wurde mit einem minimalen Budget gedreht und von einer kleinen, unabhängigen Produktionsfirma finanziert. Trotz der begrenzten Mittel gelang es John McNaughton, einen Film zu schaffen, der bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat.

„Henry: Portrait of a Serial Killer“ hat viele andere Filmemacher beeinflusst und dazu beigetragen, dass das Genre des Serial-Killer-Films populär wurde. Er hat gezeigt, dass es möglich ist, auch mit wenig Geld einen Film zu drehen, der wichtige und unbequeme Fragen aufwirft.

Fazit: Ein verstörendes Meisterwerk

„Henry: Portrait of a Serial Killer“ ist ein verstörender, beklemmender und gleichzeitig faszinierender Film, der den Zuschauer bis ins Mark erschüttert. Er ist kein Film für schwache Nerven, aber er ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und die Abgründe der menschlichen Natur aufzeigt.

Wer sich auf diesen Film einlässt, wird mit einer unvergesslichen und verstörenden Erfahrung belohnt. Er ist ein Meisterwerk des Independent-Kinos, das die Grenzen des Genres auslotet und den Zuschauer mit unbequemen Fragen zurücklässt.

Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Films:

Aspekt Beschreibung
Regie John McNaughton
Hauptdarsteller Michael Rooker, Tom Towles, Tracy Arnold
Themen Gewalt, Armut, Isolation, Banalität des Bösen
Inszenierung Nüchtern, distanziert, dokumentarisch
Bedeutung Meilenstein des Independent-Kinos

Bewertungen: 4.8 / 5. 469

Zusätzliche Informationen
Studio

Turbine Medien

Ähnliche Filme

John Carpenter's The Ward

John Carpenter’s The Ward

The Pact 1 + 2 Box  (2 DVDs)

The Pact 1 + 2 Box

Ginger Snaps

Ginger Snaps

American Nightmare

American Nightmare

Cabin Fever 3 - Patient Zero - Uncut Edition

Cabin Fever 3

Symphonie des Bösen

Symphonie des Bösen

Darkness Descends - Krieg unter den Straßen New Yorks

Darkness Descends – Krieg unter den Straßen New Yorks

Schizoid Killer  [3 DVDs]

Schizoid Killer

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
35,99 €