Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Geschichte & Zeitgeschehen
Im Keller

Im Keller

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
      • Deutschland & die Deutschen
      • Terra X
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Im Keller: Eine Reise in die verborgenen Welten der österreichischen Seele
    • Einblicke in eine unbekannte Welt
    • Kontroversen und Provokationen
    • Die Metaphorik des Kellers
    • Ein Spiegel der österreichischen Gesellschaft
    • Die Protagonisten im Detail
    • Seidls Regiestil
    • Die Bedeutung des Films heute
    • Fazit: Ein Film, der im Gedächtnis bleibt

Im Keller: Eine Reise in die verborgenen Welten der österreichischen Seele

Ulrich Seidls Dokumentarfilm „Im Keller“ ist mehr als nur ein Blick in die Untergeschosse österreichischer Häuser. Es ist eine faszinierende, manchmal verstörende und oft unerwartet humorvolle Reise in die verborgenen Winkel der österreichischen Seele. Seidl öffnet Türen zu Räumen, die sonst im Verborgenen liegen, und enthüllt die Leidenschaften, Obsessionen und Eigenheiten der Menschen, die diese Keller bewohnen. Ein Film, der lange nachwirkt und zum Nachdenken über die dunklen und hellen Seiten der menschlichen Natur anregt.

Einblicke in eine unbekannte Welt

„Im Keller“ ist kein klassischer Dokumentarfilm mit einer linearen Erzählung. Stattdessen präsentiert Seidl eine Reihe von Vignetten, die das Leben und die Hobbys der Kellerbewohner in den Mittelpunkt stellen. Wir treffen auf Menschen, die in ihren Kellern proben, musizieren, sammeln, basteln, trainieren, feiern oder einfach nur ihren ganz persönlichen Rückzugsort gefunden haben. Die Vielfalt der Aktivitäten ist beeindruckend und reicht von Blasmusikproben über Schießstandübungen bis hin zu exzessiven Partys und dem akribischen Sammeln von Nazi-Memorabilia.

Seidls Kamera ist dabei stets respektvoll und beobachtend. Er urteilt nicht, sondern lässt die Menschen und ihre Handlungen für sich sprechen. Diese distanzierte Beobachtung ermöglicht es dem Zuschauer, sich ein eigenes Bild zu machen und die oft widersprüchlichen Emotionen, die der Film hervorruft, selbst zu verarbeiten. Die Nähe, die Seidl zu seinen Protagonisten aufbaut, ist bemerkenswert. Er schafft es, dass sie sich vor der Kamera öffnen und ihre innersten Gedanken und Gefühle preisgeben.

Kontroversen und Provokationen

Wie viele von Seidls Filmen hat auch „Im Keller“ Kontroversen ausgelöst. Besonders die Sequenzen, die rechtsextreme Aktivitäten zeigen, haben für Empörung gesorgt. Seidl wird oft vorgeworfen, er würde diese Tendenzen verharmlosen oder sogar fördern. Er selbst betont jedoch, dass es ihm lediglich darum gehe, die Realität abzubilden, ohne zu werten. Diese Ambivalenz ist es, die seine Filme so faszinierend und gleichzeitig so herausfordernd macht.

Es ist wichtig zu betonen, dass „Im Keller“ kein Film für Zartbesaitete ist. Einige Szenen können schockierend, verstörend oder einfach nur befremdlich wirken. Doch gerade diese Konfrontation mit dem Ungewohnten und dem Tabuisierten macht den Film so wertvoll. Er zwingt uns, uns mit unseren eigenen Vorurteilen und Ängsten auseinanderzusetzen und unseren Blick auf die Welt zu hinterfragen.

Die Metaphorik des Kellers

Der Keller als Ort ist in „Im Keller“ mehr als nur ein Raum. Er wird zur Metapher für das Unterbewusstsein, für die verborgenen Triebe und Sehnsüchte, die in jedem von uns schlummern. Der Keller ist der Ort, an dem wir uns unseren Obsessionen hingeben, unsere Fantasien ausleben und unsere dunklen Seiten ausleben können, ohne von der Außenwelt verurteilt zu werden.

Gleichzeitig ist der Keller auch ein Ort der Geborgenheit und des Rückzugs. Er bietet Schutz vor der Hektik und den Anforderungen des Alltags und ermöglicht es uns, ganz bei uns selbst zu sein. Die Menschen in „Im Keller“ haben sich ihre ganz eigenen Welten in ihren Kellern geschaffen, Welten, in denen sie sich wohlfühlen und ihre Individualität ausleben können.

Ein Spiegel der österreichischen Gesellschaft

„Im Keller“ ist nicht nur ein Film über die Keller von Häusern, sondern auch ein Film über die österreichische Gesellschaft. Er zeigt die Vielfalt der Lebensstile, die Gegensätze zwischen Tradition und Moderne, die Widersprüche zwischen Schein und Sein. Seidl legt den Finger in die Wunde und deckt die Tabus und Verdrängungen auf, die unter der Oberfläche brodeln.

Der Film ist auch ein Kommentar zur österreichischen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit spielt in vielen Sequenzen eine Rolle, sei es durch die Sammlung von Nazi-Memorabilia oder durch die Verdrängung und Leugnung der historischen Fakten. „Im Keller“ ist ein Mahnmal, das uns daran erinnert, dass die Vergangenheit nicht einfach verschwindet, sondern in unseren Köpfen und Herzen weiterlebt.

Die Protagonisten im Detail

Um die Vielschichtigkeit des Films besser zu verstehen, lohnt es sich, einige der Protagonisten genauer zu betrachten:

  • Der Blasmusikkapellmeister: Er probt mit seiner Kapelle im Keller und träumt von großen Auftritten. Sein Keller ist ein Ort der Gemeinschaft und der Tradition.
  • Der Schützenvereinsvorsitzende: Er trainiert im Keller für Wettkämpfe und pflegt seine Waffen. Sein Keller ist ein Ort der Ordnung und der Disziplin.
  • Der Nazi-Memorabilia-Sammler: Er hortet in seinem Keller NS-Devotionalien und huldigt dem Führer. Sein Keller ist ein Ort der Verirrung und der Geschichtsrevision.
  • Das SM-Paar: Sie leben im Keller ihre sexuellen Fantasien aus. Ihr Keller ist ein Ort der Lust und der Grenzüberschreitung.
  • Die Partygänger: Sie feiern im Keller exzessive Partys und vergessen für eine Nacht ihre Alltagssorgen. Ihr Keller ist ein Ort der Ausgelassenheit und der Eskapade.

Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Menschen und ihre Keller sein können. Doch allen gemeinsam ist, dass der Keller für sie ein wichtiger Ort ist, an dem sie ihre Persönlichkeit entfalten und ihren Leidenschaften nachgehen können.

Seidls Regiestil

Ulrich Seidl ist bekannt für seinen unaufgeregten, beobachtenden Regiestil. Er verzichtet auf Musik und Kommentar und lässt die Bilder und die Protagonisten für sich sprechen. Seine Kamera ist stets auf Augenhöhe mit den Menschen, die er filmt, und er scheut sich nicht, auch unangenehme oder provokante Szenen zu zeigen.

Seidl arbeitet oft mit Laiendarstellern, die er auf der Straße oder in Vereinen findet. Diese Authentizität verleiht seinen Filmen eine besondere Glaubwürdigkeit und macht sie so eindringlich. Er gibt seinen Protagonisten die Freiheit, sich vor der Kamera so zu verhalten, wie sie es im wahren Leben tun würden.

Seine Filme sind oft von einer subtilen Ironie durchzogen, die es dem Zuschauer ermöglicht, über die Absurditäten des menschlichen Daseins zu lachen. Gleichzeitig ist Seidl jedoch auch ein sehr empathischer Regisseur, der seine Protagonisten nicht bloßstellt, sondern sie mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert.

Die Bedeutung des Films heute

Auch Jahre nach seiner Veröffentlichung hat „Im Keller“ nichts von seiner Aktualität verloren. Der Film ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, das uns dazu auffordert, uns mit unseren eigenen Vorurteilen, Ängsten und Tabus auseinanderzusetzen. Er zeigt uns, dass die Wahrheit oft komplex und widersprüchlich ist und dass es keine einfachen Antworten auf die großen Fragen des Lebens gibt.

In einer Zeit, in der die Gesellschaft immer polarisierter wird, ist „Im Keller“ ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Toleranz, Vielfalt und Meinungsfreiheit. Er erinnert uns daran, dass es wichtig ist, einander zuzuhören und zu versuchen, die Perspektive des anderen zu verstehen, auch wenn wir sie nicht teilen.

Fazit: Ein Film, der im Gedächtnis bleibt

„Im Keller“ ist ein Meisterwerk des Dokumentarfilms, das lange im Gedächtnis bleibt. Er ist ein verstörender, provokanter und gleichzeitig faszinierender Blick in die verborgenen Winkel der österreichischen Seele. Seidl zeigt uns die Vielfalt der Lebensstile, die Widersprüche der Gesellschaft und die Abgründe der menschlichen Natur. Ein Film, der uns zum Nachdenken anregt und unseren Blick auf die Welt verändert.

Wer bereit ist, sich auf diese Reise in die Dunkelheit einzulassen, wird mit einem einzigartigen und unvergesslichen Filmerlebnis belohnt. „Im Keller“ ist ein Film, der nicht nur unterhält, sondern auch berührt, bewegt und zum Handeln auffordert.

Bewertungen: 4.7 / 5. 517

Zusätzliche Informationen
Studio

Good Movies/neue Visionen

Ähnliche Filme

Eisenfresser - Edition Filmmuseum

Eisenfresser – Edition Filmmuseum

Geheimprojekte & Wunderwaffen im Dritten Reich

Geheimprojekte & Wunderwaffen im Dritten Reich

Berlin - Vier historische Kurzfilme

Berlin – Vier historische Kurzfilme

Work Hard - Play Hard

Work Hard – Play Hard

Workingman's Death

Workingman’s Death

An den Fronten des Krieges

An den Fronten des Krieges

Schwarze Sonne

Schwarze Sonne

Die Kinder von Golzow 12 - Ein Mensch wie Dieter Golzower

Die Kinder von Golzow 12 – Ein Mensch wie Dieter Golzower

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Close

zum Angebot