Jungfer, sie gefällt mir – Eine zeitlose DEFA-Komödie über Liebe, Träume und das Landleben
„Jungfer, sie gefällt mir“ ist mehr als nur ein Filmtitel; es ist ein Versprechen. Ein Versprechen für einen warmherzigen, humorvollen und zutiefst menschlichen Film, der das Herz berührt und zum Nachdenken anregt. Die DEFA-Komödie aus dem Jahr 1969, unter der Regie von Günter Reisch, hat sich über die Jahre zu einem echten Klassiker entwickelt. Sie erzählt die Geschichte des jungen und idealistischen Tierarztes Dr. Hans-Joachim Lehmann, der vom hektischen Stadtleben in die beschauliche Idylle des Dorfes Kummerow verschlagen wird. Doch anstatt der erhofften Ruhe erwartet ihn dort ein Geflecht aus skurrilen Charakteren, veralteten Traditionen und natürlich – der Liebe.
Die Geschichte: Ein Großstädter auf dem Land
Dr. Lehmann, frisch von der Universität, träumt von einer Karriere, in der er sich voll und ganz der Heilung von Tieren widmen kann. Er sehnt sich nach einer echten Herausforderung, nach dem Gefühl, etwas bewegen zu können. Als er die Möglichkeit erhält, eine Landarztpraxis in Kummerow zu übernehmen, zögert er nicht lange. Er packt seine Koffer und verlässt das Großstadtleben voller Erwartungen.
Doch Kummerow entpuppt sich schnell als anders als erwartet. Die Dorfbewohner sind zwar herzlich, aber auch stur und an ihren Traditionen festhaltend. Dr. Lehmann muss sich nicht nur mit kranken Kühen und störrischen Pferden auseinandersetzen, sondern auch mit den Eigenheiten der Kummerower. Die alteingesessenen Bauern misstrauen dem jungen Arzt und seinen modernen Methoden. Sie bevorzugen oft die Ratschläge der erfahrenen, abergläubischen Kräuterfrau Marie, die mit ihren geheimnisvollen Tinkturen und Beschwörungen das Dorfleben bereichert.
Mitten in diesem ländlichen Chaos trifft Dr. Lehmann auf Anna, die attraktive und selbstbewusste Lehrerin des Dorfes. Anna ist das genaue Gegenteil der traditionellen Frauenbilder, die in Kummerow vorherrschen. Sie ist intelligent, unabhängig und hat ihren eigenen Kopf. Dr. Lehmann ist sofort von ihr fasziniert, doch Anna ist nicht leicht zu erobern. Sie steht dem Großstädter kritisch gegenüber und hinterfragt seine Motive.
Während Dr. Lehmann versucht, das Vertrauen der Dorfbewohner zu gewinnen und Annas Herz zu erobern, gerät er immer wieder in komische und turbulente Situationen. Er muss sich mit widerspenstigen Tieren, eifersüchtigen Verehrern und den absurden Regeln des Landlebens auseinandersetzen. Doch trotz aller Schwierigkeiten lernt er, die Schönheit und den Wert des einfachen Lebens zu schätzen.
Die Charaktere: Skurrile Typen und liebenswerte Eigenheiten
„Jungfer, sie gefällt mir“ lebt von seinen vielschichtigen und liebevoll gezeichneten Charakteren. Jeder Dorfbewohner hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Macken und seine eigenen Träume. Die Schauspieler verkörpern ihre Rollen mit einer Authentizität und Spielfreude, die den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
- Dr. Hans-Joachim Lehmann (gespielt von Rolf Herricht): Der idealistische Tierarzt, der vom Stadtleben aufs Land zieht und dort nicht nur Tiere heilt, sondern auch sein Herz entdeckt. Herricht verkörpert die Rolle mit einer charmanten Naivität und einem unerschütterlichen Optimismus.
- Anna (gespielt von Evelyn Opoczynski): Die selbstbewusste Lehrerin, die dem Großstädter kritisch gegenübersteht und ihn herausfordert. Opoczynski verleiht Anna eine Stärke und Intelligenz, die sie zu einer inspirierenden Figur macht.
- Marie (gespielt von Helga Göring): Die Kräuterfrau, die mit ihren geheimnisvollen Tinkturen und Beschwörungen das Dorfleben bereichert. Göring spielt die Rolle mit einer warmherzigen Weisheit und einem Augenzwinkern.
- Bürgermeister Karl (gespielt von Fred Delmare): Der gemütliche Bürgermeister, der das Dorf zusammenhält und immer ein offenes Ohr für die Sorgen seiner Bürger hat. Delmare verkörpert die Rolle mit einer bodenständigen Herzlichkeit.
- Bauer Schulze (gespielt von Heinz Scholz): Der sture Bauer, der dem jungen Tierarzt misstraut und an seinen Traditionen festhält. Scholz spielt die Rolle mit einer glaubwürdigen Skepsis und einem hintergründigen Humor.
Die Themen: Liebe, Landleben und der Kampf gegen Vorurteile
„Jungfer, sie gefällt mir“ ist nicht nur eine Komödie, sondern auch ein Film mit Tiefgang. Er behandelt wichtige Themen wie Liebe, Landleben, Vorurteile und den Kampf um Anerkennung. Der Film zeigt auf humorvolle Weise, wie schwierig es sein kann, Traditionen zu überwinden und neue Wege zu gehen.
Die Liebesgeschichte zwischen Dr. Lehmann und Anna ist mehr als nur eine romantische Verwicklung. Sie ist ein Spiegelbild der unterschiedlichen Lebensweisen und Wertvorstellungen. Dr. Lehmann muss lernen, die Eigenheiten des Landlebens zu akzeptieren und zu schätzen, während Anna sich von ihren Vorurteilen gegenüber Großstädtern befreien muss.
Der Film zeigt auch die Schönheit und den Wert des Landlebens. Die Natur, die Gemeinschaft und die einfachen Freuden werden in den Mittelpunkt gestellt. Gleichzeitig werden aber auch die Schattenseiten des Landlebens nicht verschwiegen: die Enge, die Strenge der Traditionen und die Schwierigkeit, sich als Außenseiter zu integrieren.
„Jungfer, sie gefällt mir“ ist ein Plädoyer für Toleranz, Offenheit und den Mut, neue Wege zu gehen. Der Film erinnert uns daran, dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen und sich nicht von Vorurteilen entmutigen zu lassen.
Die Inszenierung: Humorvoll, detailreich und voller Herz
Günter Reisch hat mit „Jungfer, sie gefällt mir“ einen Film geschaffen, der durch seine humorvolle Inszenierung, seine detailreiche Ausstattung und seine warmherzige Atmosphäre besticht. Die Kamera fängt die Schönheit der ländlichen Umgebung ein und vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Idylle.
Die Dialoge sind witzig, spritzig und voller ironischer Anspielungen. Die Schauspieler agieren mit einer Natürlichkeit und Spielfreude, die den Film zu einem authentischen Erlebnis machen. Die Musik unterstreicht die Stimmung des Films und trägt dazu bei, dass er noch lange in Erinnerung bleibt.
„Jungfer, sie gefällt mir“ ist ein Film, der zum Lachen, zum Nachdenken und zum Träumen einlädt. Er ist ein Meisterwerk der DEFA-Komödie und ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch Jung und Alt begeistert.
Die Bedeutung des Filmtitels: Eine charmante Annäherung
Der Titel „Jungfer, sie gefällt mir“ klingt zunächst vielleicht etwas altmodisch und ungewöhnlich, doch er fängt die charmante und unaufdringliche Art ein, mit der sich Dr. Lehmann Anna nähert. Es ist eine ehrliche und direkte Aussage, die gleichzeitig Respekt und Bewunderung ausdrückt. Der Titel spiegelt die ländliche Atmosphäre des Films wider und erinnert an die traditionellen Annäherungsweisen, die in der damaligen Zeit üblich waren.
Der Titel ist aber auch ein Augenzwinkern, ein Hinweis auf den humorvollen Unterton des Films. Er signalisiert dem Zuschauer, dass er sich auf eine Geschichte freuen kann, die nicht nur romantisch, sondern auch unterhaltsam und voller Überraschungen ist.
Warum „Jungfer, sie gefällt mir“ auch heute noch sehenswert ist
In einer Zeit, in der Filme oft von Spezialeffekten und actiongeladenen Geschichten dominiert werden, bietet „Jungfer, sie gefällt mir“ eine willkommene Abwechslung. Der Film erinnert uns daran, dass es auch in einfachen Geschichten große Emotionen und wichtige Botschaften geben kann. Er zeigt uns, dass Liebe, Freundschaft und Gemeinschaft die wahren Werte im Leben sind.
Der Film ist aber auch ein wertvolles Zeitdokument. Er gibt uns einen Einblick in das Leben in der DDR der 1960er Jahre und zeigt uns, wie sich die Menschen damals ihre Träume erfüllt haben und mit den Herausforderungen des Alltags umgegangen sind. Er ist ein Fenster in eine vergangene Welt, die uns viel über unsere eigene Gegenwart erzählen kann.
Darüber hinaus ist „Jungfer, sie gefällt mir“ einfach ein gut gemachter Film, der durch seine humorvolle Inszenierung, seine detailreichen Charaktere und seine warmherzige Atmosphäre besticht. Er ist ein Film, den man immer wieder gerne anschaut und der einem jedes Mal aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Fazit: Ein Film für die Seele
„Jungfer, sie gefällt mir“ ist ein Film für die Seele. Er ist ein warmherziger, humorvoller und zutiefst menschlicher Film, der das Herz berührt und zum Nachdenken anregt. Er ist ein Meisterwerk der DEFA-Komödie und ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch Jung und Alt begeistert. Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie zum Lachen, zum Träumen und zum Nachdenken bringt, dann ist „Jungfer, sie gefällt mir“ genau das Richtige für Sie.