Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Geschichte & Zeitgeschehen
Klaus Wildenhahn - 14 Filme 1965-1991 - Dokumentarist im Fernsehen [5 DVDs]

Klaus Wildenhahn – 14 Filme 1965-1991 – Dokumentarist im Fernsehen

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
      • Deutschland & die Deutschen
      • Terra X
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Klaus Wildenhahn: Ein Leben für den Dokumentarfilm
    • Die Anfänge: Direkte Beobachtung und soziale Relevanz
    • Entwicklung und Vielfalt: Themenvielfalt und stilistische Innovation
  • Die Filme im Einzelnen: Eine detaillierte Übersicht
    • Beispielhafte Filmbeschreibungen
      • Schule des Lebens (1982)
      • Die letzte Vorstellung (1991)
  • Die Bedeutung von Klaus Wildenhahns Werk
    • Ein Vermächtnis für die Zukunft
    • Für wen ist diese Sammlung geeignet?

Tauchen Sie ein in das faszinierende Werk eines der bedeutendsten deutschen Dokumentaristen: Klaus Wildenhahn. Die Dokumentation „Klaus Wildenhahn – 14 Filme 1965-1991 – Dokumentarist im Fernsehen“ ist mehr als nur eine Sammlung von Filmen; sie ist eine Zeitreise, eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Realität und ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland. Diese umfassende Werkschau präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl von Wildenhahns Fernsehproduktionen, die über drei Jahrzehnte hinweg entstanden sind und die Bandbreite seines einzigartigen filmischen Stils und seiner thematischen Schwerpunkte widerspiegeln.

Klaus Wildenhahn: Ein Leben für den Dokumentarfilm

Klaus Wildenhahn war ein Pionier des Direct Cinema in Deutschland. Sein Ansatz war geprägt von einer tiefen Ehrfurcht vor seinen Protagonisten und dem Anspruch, die Realität so unverfälscht wie möglich einzufangen. Er verzichtete weitgehend auf Inszenierung und Kommentar, um den Menschen und ihren Geschichten Raum zur Entfaltung zu geben. Seine Filme sind intensive Beobachtungen, die den Zuschauer unmittelbar in die Lebenswelten der porträtierten Personen eintauchen lassen.

Die Anfänge: Direkte Beobachtung und soziale Relevanz

Die frühen Arbeiten Wildenhahns, die in dieser Sammlung vertreten sind, zeigen bereits seine charakteristische Handschrift. Filme wie „Der rote Hahn I“ (1965) und „Bewohner“ (1967) sind eindringliche Porträts von Menschen am Rande der Gesellschaft. Wildenhahn richtet seinen Blick auf Arbeiter, Obdachlose und andere marginalisierte Gruppen, denen er mit Empathie und Respekt begegnet. Er lässt sie selbst zu Wort kommen und ermöglicht so einen authentischen Einblick in ihre Lebensrealität. Diese frühen Filme sind nicht nur Dokumente ihrer Zeit, sondern auch zeitlose Mahnungen zur sozialen Gerechtigkeit.

Ein besonderes Augenmerk gilt Wildenhahns Fähigkeit, komplexe soziale Zusammenhänge aufzudecken, ohne dabei in einfache Schuldzuweisungen zu verfallen. Er vermeidet es, zu moralisieren oder zu urteilen, sondern versucht vielmehr, die Hintergründe und Motive der Menschen zu verstehen. Dies macht seine Filme zu wertvollen Beiträgen zur gesellschaftlichen Debatte.

Entwicklung und Vielfalt: Themenvielfalt und stilistische Innovation

Im Laufe seiner Karriere erweiterte Wildenhahn sein thematisches Spektrum und entwickelte seinen Stil kontinuierlich weiter. Die Werkschau „Klaus Wildenhahn – 14 Filme 1965-1991“ bietet einen umfassenden Überblick über diese Entwicklung. Neben seinen sozialkritischen Arbeiten entstanden auch Filme über Kunst, Kultur und Bildung. In „Was heißt hier Bürgerinitiative?“ (1973) begleitet er beispielsweise eine Bürgerinitiative im Kampf gegen ein Bauprojekt und zeigt die Schwierigkeiten und Herausforderungen des politischen Engagements auf lokaler Ebene. „Schule des Lebens“ (1982) wiederum wirft einen kritischen Blick auf das deutsche Schulsystem und die Frage, wie junge Menschen bestmöglich auf das Leben vorbereitet werden können.

Wildenhahns Filme zeichnen sich durch eine hohe formale Qualität aus. Er experimentierte mit verschiedenen filmischen Techniken und entwickelte eine eigene Bildsprache, die von langen Einstellungen, ruhigen Kamerafahrten und einer präzisen Tonaufnahme geprägt ist. Seine Filme sind nicht nur informativ, sondern auch ästhetisch ansprechend. Sie laden den Zuschauer dazu ein, sich auf eine intensive und sinnliche Erfahrung einzulassen.

Die Filme im Einzelnen: Eine detaillierte Übersicht

Die vorliegende Sammlung umfasst folgende Filme von Klaus Wildenhahn:

  1. Der rote Hahn I (1965): Ein Blick in das Leben von Arbeitern in Hamburg.
  2. Bewohner (1967): Porträts von Menschen, die in einfachen Verhältnissen leben.
  3. Die Liebe zum Imperfekten (1970): Eine Auseinandersetzung mit der Schönheit des Unvollkommenen.
  4. Was heißt hier Bürgerinitiative? (1973): Begleitung einer Bürgerinitiative im Kampf gegen ein Bauprojekt.
  5. Gespräch mit einem alten Mann (1976): Ein intimes Gespräch über Leben und Tod.
  6. Die Angestellten (1978): Einblick in die Arbeitswelt von Angestellten in einem Großraumbüro.
  7. Schule des Lebens (1982): Kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Schulsystem.
  8. Frauen in der Fabrik (1984): Porträts von Frauen, die in einer Fabrik arbeiten.
  9. Der Kandidat (1986): Begleitung eines Politikers im Wahlkampf.
  10. Die Stadt und das Meer (1988): Eine poetische Hommage an die Stadt Hamburg und das Meer.
  11. Gespräche mit einem Architekten (1990): Einblick in die Arbeit eines Architekten.
  12. Die letzte Vorstellung (1991): Begleitung eines alten Kinobetreibers bei seiner letzten Vorstellung.
  13. Die Unberührbarkeit der Maschine (1988): Eine Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch und Technik.
  14. Sommergäste (1977): Eine Beobachtung von Urlaubern am Strand.

Beispielhafte Filmbeschreibungen

Um die Vielfalt und Tiefe der einzelnen Filme zu verdeutlichen, hier einige detailliertere Beschreibungen:

Schule des Lebens (1982)

„Schule des Lebens“ ist eine eindringliche Dokumentation über den Schulalltag in den 1980er Jahren. Wildenhahn begleitet Schüler, Lehrer und Eltern und zeigt die vielfältigen Herausforderungen und Probleme des deutschen Schulsystems auf. Der Film wirft kritische Fragen nach der Rolle der Schule in der Gesellschaft auf und regt zur Diskussion über alternative Bildungsmodelle an. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen den idealistischen Ansprüchen der Bildungspolitik und der oft ernüchternden Realität in den Klassenzimmern. Durch die authentischen Stimmen der Beteiligten entsteht ein vielschichtiges und bewegendes Bild vom Leben in der Schule.

Die letzte Vorstellung (1991)

Dieser Film ist eine Hommage an die Kinokultur und ein melancholisches Porträt eines alten Kinobetreibers, der kurz vor der Schließung seines Kinos steht. Wildenhahn begleitet den Mann bei seiner letzten Vorstellung und fängt die Atmosphäre des Abschieds und der Nostalgie ein. Der Film ist nicht nur ein Dokument über den Wandel der Kinolandschaft, sondern auch eine Reflexion über die Vergänglichkeit und die Bedeutung von Erinnerungen. Die intimen Gespräche mit dem Kinobetreiber offenbaren seine Leidenschaft für das Kino und seine tiefe Verbundenheit mit seinem Publikum.

Die Bedeutung von Klaus Wildenhahns Werk

Klaus Wildenhahn hat mit seinen Filmen einen wichtigen Beitrag zur deutschen Filmgeschichte geleistet. Seine Arbeiten sind nicht nur wertvolle Zeitdokumente, sondern auch zeitlose Kunstwerke, die auch heute noch zum Nachdenken anregen. Er hat eine ganze Generation von Dokumentarfilmern beeinflusst und neue Maßstäbe für den Dokumentarfilm gesetzt. Seine Filme sind ein Plädoyer für eine humanistische und engagierte Form des Journalismus, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Ein Vermächtnis für die Zukunft

Die Dokumentation „Klaus Wildenhahn – 14 Filme 1965-1991 – Dokumentarist im Fernsehen“ ist eine einzigartige Gelegenheit, das Werk dieses außergewöhnlichen Filmemachers kennenzulernen und sich von seiner Leidenschaft für den Dokumentarfilm inspirieren zu lassen. Sie ist ein Muss für alle, die sich für Filmgeschichte, soziale Fragen und die Kunst des Dokumentarfilms interessieren. Tauchen Sie ein in die Welt von Klaus Wildenhahn und entdecken Sie die Schönheit und Komplexität der Realität.

Für wen ist diese Sammlung geeignet?

Diese Filmsammlung ist ideal für:

  • Filmstudenten und Filmemacher, die sich von Wildenhahns innovativen Techniken und seinem humanistischen Ansatz inspirieren lassen wollen.
  • Geschichtsinteressierte, die einen authentischen Einblick in die deutsche Nachkriegsgeschichte und die sozialen Veränderungen der Zeit suchen.
  • Pädagogen und Sozialarbeiter, die Wildenhahns Filme als Diskussionsgrundlage für aktuelle gesellschaftliche Themen nutzen wollen.
  • Alle, die sich für Dokumentarfilme und die Kunst der Beobachtung interessieren.

Lassen Sie sich von den Filmen Klaus Wildenhahns berühren, inspirieren und zum Nachdenken anregen! Sie werden die Welt danach mit anderen Augen sehen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 281

Zusätzliche Informationen
Studio

Absolut Medien

Ähnliche Filme

Schwarze Sonne

Schwarze Sonne

Wacht am Rhein

Wacht am Rhein

An den Fronten des Krieges

An den Fronten des Krieges

Work Hard - Play Hard

Work Hard – Play Hard

Kampfboote im Atlantik

Kampfboote im Atlantik

Geheimprojekte & Wunderwaffen im Dritten Reich

Geheimprojekte & Wunderwaffen im Dritten Reich

Bruder Jakob

Bruder Jakob

Von der Eismeerfront bis nach Afrika

Von der Eismeerfront bis nach Afrika

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Close

zum Angebot