Kottan ermittelt: Eine Kult-Krimireihe, die Österreich prägte
Tauchen Sie ein in die skurrile und einzigartige Welt von „Kottan ermittelt“, einer österreichischen Krimireihe, die weit mehr ist als bloße Unterhaltung. Sie ist ein Spiegelbild der österreichischen Seele, eine liebevolle Persiflage auf Behörden, Politik und das ganz normale Alltagsleben. Diese Box versammelt die legendären Filme, die über Jahre hinweg ein Millionenpublikum begeisterten und bis heute nichts von ihrem Charme und ihrer Aktualität verloren haben.
Mehr als nur Krimi: Eine österreichische Institution
Was macht „Kottan ermittelt“ so besonders? Es ist die unnachahmliche Mischung aus spannenden Kriminalfällen, trockenem Humor, scharfer Satire und liebenswerten Charakteren, die in ihrer Schrulligkeit so menschlich wirken. Kottan ist kein glattgebügelter Held, sondern ein Beamter mit Ecken und Kanten, der sich mit Wiener Schmäh und unkonventionellen Methoden durch den Bürokratie-Dschungel kämpft. Seine Fälle führen ihn in die Abgründe der Wiener Gesellschaft, wo er Korruption, Intrigen und menschliche Tragödien aufdeckt – immer mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Zynismus.
Die Reihe ist ein Stück österreichischer Fernsehgeschichte und hat Generationen von Zuschauern geprägt. Sie ist ein Kulturgut, das immer wieder neu entdeckt wird und auch heute noch begeistert. Die „Kottan ermittelt“-Box ist somit nicht nur ein Muss für eingefleischte Fans, sondern auch eine Einladung an alle, die österreichischen Humor und intelligente Unterhaltung zu schätzen wissen.
Die einzelnen Filme: Eine Reise durch Kottans Welt
Die Box enthält die folgenden Filme, die jede für sich ein kleines Meisterwerk sind:
- Kottan ermittelt: Wien Mitte (1976): Der Auftakt der Reihe, in dem Inspektor Kottan (gespielt von Walter Davy) in einem Mordfall im Wiener Untergrund ermittelt. Hier lernen wir Kottans unkonventionelle Ermittlungsmethoden und seinen scharfen Beobachtungssinn kennen. Der Film etabliert den einzigartigen Stil der Reihe und führt die wichtigsten Charaktere ein.
- Kottan ermittelt: Hausbesuche (1976): Kottan (wieder Walter Davy) wird mit einer Einbruchsserie konfrontiert, die sich als komplexer erweist, als zunächst angenommen. Der Film zeigt die Absurdität bürokratischer Prozesse und die Schwierigkeiten, in einer Großstadt anonym zu bleiben.
- Kottan ermittelt: Den Tätern auf der Spur (1977): In diesem Film übernimmt Franz Buchrieser die Rolle des Kottan. Kottan ermittelt im Fall eines ermordeten Industriellen und gerät dabei in ein Netz aus wirtschaftlichen Interessen und politischen Machenschaften. Der Film ist besonders spannend und thematisiert die Korruption in der österreichischen Wirtschaft.
- Kottan ermittelt: Hardegg (1978): Curd Jürgens brilliert als Gaststar in dieser Episode. Kottan (Buchrieser) wird in ein abgelegenes Dorf gerufen, um den Mord an einem Gendarmen aufzuklären. Dort trifft er auf eine verschworene Dorfgemeinschaft und dunkle Geheimnisse. Der Film ist atmosphärisch dicht und bietet eine spannende Kriminalgeschichte.
- Kottan ermittelt: Ein ganz gewöhnlicher Mord (1979): Peter Vogel übernimmt die Rolle des Kottan. Ein vermeintlich einfacher Mordfall entpuppt sich als kompliziertes Puzzle, das Kottan vor große Herausforderungen stellt. Der Film zeigt die menschliche Seite des Kommissars und seine Fähigkeit, sich in die Opfer hineinzuversetzen.
- Kottan ermittelt: Drohbriefe (1980): Lukas Resetarits übernimmt die Rolle des Kottan. Kottan wird mit einer Reihe von Drohbriefen konfrontiert, die gegen Politiker gerichtet sind. Er muss die Täter finden, bevor es zu einer Eskalation kommt. Der Film ist politisch brisant und thematisiert die Spannungen in der österreichischen Gesellschaft.
- Kottan ermittelt: So long, Kottan (1983): Der letzte Film der Originalreihe mit Lukas Resetarits als Kottan. Kottan ermittelt im Fall eines ermordeten Callgirls und gerät dabei in die High Society Wiens. Der Film ist ein furioses Finale, das alle Elemente vereint, die „Kottan ermittelt“ so einzigartig machen.
Die Darsteller: Ein Who’s Who des österreichischen Schauspiels
„Kottan ermittelt“ zeichnet sich nicht nur durch seine spannenden Geschichten und seinen einzigartigen Humor aus, sondern auch durch seine hervorragenden Darsteller. Die Rolle des Kottan wurde im Laufe der Jahre von verschiedenen Schauspielern verkörpert, die jede für sich der Figur ihren eigenen Stempel aufdrückten. Zu den bekanntesten Darstellern gehören:
- Walter Davy: Der erste Kottan, der die Figur mit seinem trockenen Humor und seiner unaufgeregten Art prägte.
- Franz Buchrieser: Ein Kottan mit Ecken und Kanten, der die Figur menschlicher und verletzlicher machte.
- Peter Vogel: Ein sensibler Kottan, der die Fähigkeit besaß, sich in die Opfer hineinzuversetzen.
- Lukas Resetarits: Der bekannteste Kottan, der die Figur mit seinem Wiener Schmäh und seiner ironischen Distanz unvergesslich machte.
Neben den Kottan-Darstellern brillierten auch zahlreiche andere Schauspieler in der Reihe, darunter Curd Jürgens, Bibi Besch, Klaus Rott, Kurt Weinzierl und viele mehr. Sie alle trugen dazu bei, dass „Kottan ermittelt“ zu einem unvergesslichen Fernseherlebnis wurde.
Der Humor: Satire und Wiener Schmäh
Der Humor von „Kottan ermittelt“ ist einzigartig und unverwechselbar. Er ist trocken, zynisch, aber immer liebevoll. Die Reihe nimmt die österreichische Gesellschaft, die Politik und die Bürokratie aufs Korn, ohne dabei den Respekt vor den Menschen zu verlieren. Der Wiener Schmäh, die typisch wienerische Art der Ironie und des Humors, spielt dabei eine wichtige Rolle. Kottan und seine Kollegen kommentieren die Ereignisse mit spitzer Zunge und lassen dabei keine Gelegenheit aus, die Absurdität des Alltags aufzuzeigen.
Ein Beispiel für den typischen Kottan-Humor ist der Umgang mit der Bürokratie. Kottan muss sich immer wieder mit komplizierten Formularen, unklaren Vorschriften und unfähigen Beamten herumschlagen. Er meistert diese Herausforderungen mit viel Geduld und einer gehörigen Portion Zynismus, was zu zahlreichen komischen Situationen führt.
Die Musik: Ein Soundtrack für die Ewigkeit
Die Musik von „Kottan ermittelt“ ist ebenso Kult wie die Filme selbst. Sie wurde von Christian Kolonovits komponiert und ist ein Mix aus Jazz, Funk und klassischen Elementen. Der Titelsong, ein eingängiger Ohrwurm, ist bis heute unvergessen und weckt bei vielen Zuschauern sofort Erinnerungen an die Reihe.
Die Musik unterstreicht die Atmosphäre der Filme und trägt dazu bei, die Spannung zu erhöhen oder die komischen Momente zu verstärken. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des „Kottan ermittelt“-Gesamtkunstwerks und hat die Reihe maßgeblich geprägt.
„Kottan ermittelt“: Mehr als nur Unterhaltung
„Kottan ermittelt“ ist weit mehr als nur eine Krimireihe. Sie ist ein Spiegelbild der österreichischen Gesellschaft, eine liebevolle Persiflage auf Behörden, Politik und das ganz normale Alltagsleben. Die Filme sind intelligent, witzig und spannend und bieten Unterhaltung auf höchstem Niveau. Sie sind ein Stück österreichischer Fernsehgeschichte und haben Generationen von Zuschauern geprägt.
Die „Kottan ermittelt“-Box ist ein Muss für alle, die österreichischen Humor und intelligente Unterhaltung zu schätzen wissen. Sie ist eine Einladung, in die skurrile und einzigartige Welt von Kottan einzutauchen und sich von seinem Charme verzaubern zu lassen. Lassen Sie sich von den spannenden Kriminalfällen, dem trockenen Humor und den liebenswerten Charakteren begeistern und erleben Sie ein Stück österreichischer Kulturgut hautnah.
Technische Details der Box
Merkmal | Details |
---|---|
Format | DVD |
Sprache | Deutsch |
Bildformat | 4:3 |
Tonformat | Dolby Digital |
Bonusmaterial | Interviews, Making-of, Trailer |
Sichern Sie sich jetzt die „Kottan ermittelt“-Box und erleben Sie die legendären Filme in bester Qualität! Ein unvergessliches Filmerlebnis ist garantiert!