Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie
Küss mich

Küss mich, Dummkopf

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Küss mich, Dummkopf: Eine leidenschaftliche Verwechslungskomödie mit Herz
    • Die Geschichte: Ein folgenschwerer Abend in Climax, Nevada
    • Die Charaktere: Zwischen Fassade und Wahrheit
    • Themen und Motive: Mehr als nur Klamauk
    • Billy Wilders Regie: Ein Meisterwerk der Inszenierung
    • Der Kontroverse: Ein Film seiner Zeit
    • Die Musik: Eine Hommage an den Swing
    • Die visuelle Gestaltung: Zwischen Nevada-Tristesse und Glamour
    • Fazit: Eine zeitlose Komödie mit Tiefgang

Küss mich, Dummkopf: Eine leidenschaftliche Verwechslungskomödie mit Herz

Billy Wilder, der Meister des scharfen Humors und der messerscharfen Beobachtungsgabe, präsentiert mit „Küss mich, Dummkopf“ (Originaltitel: „Kiss Me, Stupid“) eine brillante Komödie, die unter der Oberfläche des Amüsements tiefgründige Fragen über Moral, Ehrgeiz und die Tücken der menschlichen Natur aufwirft. Der Film aus dem Jahr 1964, mit Dean Martin in einer seiner ikonischsten Rollen und der hinreißenden Kim Novak, ist ein Feuerwerk an pointierten Dialogen, überraschenden Wendungen und unvergesslichen Momenten, das den Zuschauer gleichermaßen zum Lachen und zum Nachdenken anregt.

Die Geschichte: Ein folgenschwerer Abend in Climax, Nevada

Die Handlung entfaltet sich in Climax, Nevada, einem verschlafenen Nest, dessen einziger Stolz darin besteht, dass es auf dem Weg nach Las Vegas liegt. Orville Spooner (Ray Walston), ein eifersüchtiger Klavierlehrer und ambitionierter Songwriter, lebt hier mit seiner attraktiven Frau Zelda (Felicia Farr) ein scheinbar beschauliches Leben. Ihre Routine wird jedoch jäh unterbrochen, als der berühmte Sänger Dino (Dean Martin), eine Karikatur seiner selbst, auf der Durchreise eine Autopanne hat. Orville und sein Kompagnon Barney Millsap (Cliff Osmond), ein Tankstellenbesitzer, wittern ihre Chance: Sie wollen Dino dazu bringen, ihre Songs anzuhören und im besten Fall zu einem Hit zu machen.

Um Dino zu beeindrucken und ihn für einen längeren Aufenthalt zu gewinnen, schmieden die beiden einen waghalsigen Plan. Sie beschließen, Dino vorzugaukeln, Zelda sei eine unverbesserliche Ehebrecherin, die er besser nicht treffen sollte. Stattdessen engagieren sie Polly the Pistol (Kim Novak), eine reizende und etwas naive Kellnerin aus einer nahegelegenen Bar, um Zelda zu spielen und Dino zu verführen. Der Plan scheint zunächst aufzugehen, doch schon bald verstricken sich alle Beteiligten in einem Netz aus Lügen, Missverständnissen und unerwarteten Gefühlen.

Die Charaktere: Zwischen Fassade und Wahrheit

Die Stärke von „Küss mich, Dummkopf“ liegt zweifellos in der sorgfältigen Charakterzeichnung und der herausragenden Leistung des Ensembles. Jeder Charakter, ob Haupt- oder Nebenrolle, ist mit Liebe zum Detail gezeichnet und trägt zur Komplexität der Geschichte bei.

  • Orville Spooner (Ray Walston): Orville ist ein Paradebeispiel für einen Mann, der von Ehrgeiz und Unsicherheit getrieben wird. Seine Eifersucht auf Zelda und sein unbedingter Wille, als Songwriter Erfolg zu haben, führen ihn zu irrationalen Entscheidungen, die das Chaos erst richtig entfachen. Walston verkörpert Orville mit einer Mischung aus Naivität, Besessenheit und tragischer Komik.
  • Zelda Spooner (Felicia Farr): Zelda ist eine attraktive und lebenslustige Frau, die sich in ihrer Ehe mit dem kontrollsüchtigen Orville gefangen fühlt. Sie ist hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Orville und dem Wunsch nach Freiheit und Anerkennung. Farr verleiht Zelda eine subtile Tiefe, die den Zuschauer mit ihr mitfühlen lässt.
  • Dino (Dean Martin): Dean Martin spielt sich in „Küss mich, Dummkopf“ selbst – oder zumindest eine überzeichnete Version seiner öffentlichen Persona. Er ist der trinkfreudige, charmante und leichtlebige Entertainer, der sich von oberflächlichen Reizen blenden lässt. Martin parodiert sein eigenes Image mit Bravour und Selbstironie.
  • Polly the Pistol (Kim Novak): Polly ist eine liebenswerte, aber auch naive junge Frau, die von einem besseren Leben träumt. Sie ist nicht so dumm, wie sie scheint, und durchschaut die Intrigen um sie herum. Novak verleiht Polly eine natürliche Anmut und Verletzlichkeit, die sie zu einer der sympathischsten Figuren des Films macht.

Themen und Motive: Mehr als nur Klamauk

Obwohl „Küss mich, Dummkopf“ auf den ersten Blick wie eine harmlose Komödie wirkt, behandelt der Film eine Reihe von komplexen Themen, die auch heute noch relevant sind:

  • Eifersucht und Misstrauen: Orvilles krankhafte Eifersucht ist der Auslöser für die gesamte Handlung. Sie zerstört das Vertrauen in seiner Ehe und führt zu einer Reihe von unglücklichen Ereignissen.
  • Ehrgeiz und Erfolg: Der Film thematisiert den blinden Ehrgeiz, der Menschen dazu treiben kann, ihre eigenen Werte und Prinzipien zu verraten. Orville und Barney sind bereit, alles zu tun, um ihren Traum vom Erfolg zu verwirklichen.
  • Ehe und Untreue: „Küss mich, Dummkopf“ wirft die Frage auf, was eine Ehe wirklich ausmacht und wie weit man gehen darf, um sie zu retten – oder zu zerstören. Die Idee der potenziellen Untreue, sowohl von Zelda als auch von Dino, schwebt wie ein Damoklesschwert über der Handlung.
  • Oberflächlichkeit und Schein: Der Film entlarvt die Oberflächlichkeit der Unterhaltungsindustrie und die Fassade, die viele Menschen aufrechterhalten, um nach außen hin perfekt zu wirken.

Billy Wilders Regie: Ein Meisterwerk der Inszenierung

Billy Wilder, einer der größten Regisseure aller Zeiten, beweist in „Küss mich, Dummkopf“ erneut sein außergewöhnliches Talent. Er inszeniert die Geschichte mit einem perfekten Timing, einem feinen Gespür für Komik und einer subtilen Melancholie, die dem Film eine besondere Tiefe verleiht. Seine Regie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Pointierte Dialoge: Wilder ist bekannt für seine messerscharfen und witzigen Dialoge, die „Küss mich, Dummkopf“ zu einem wahren Fest für Liebhaber intelligenter Konversation machen.
  • Visuelle Komik: Neben dem verbalen Humor setzt Wilder auch auf visuelle Gags und Slapstick-Elemente, die die komische Wirkung des Films noch verstärken.
  • Starke Schauspielerführung: Wilder versteht es, aus seinen Schauspielern das Beste herauszuholen. Die Leistungen von Dean Martin, Kim Novak und Ray Walston sind allesamt herausragend.
  • Kritik am amerikanischen Traum: Unter der Oberfläche der Komödie verbirgt sich eine subtile Kritik am amerikanischen Traum und den damit verbundenen Illusionen von Erfolg und Glück.

Der Kontroverse: Ein Film seiner Zeit

„Küss mich, Dummkopf“ war bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1964 äußerst umstritten. Der Film wurde für seine offene Darstellung von Ehebruch, Alkoholismus und sexueller Anspielungen kritisiert. Viele Kritiker empfanden den Film als moralisch fragwürdig und geschmacklos. Die Kontroverse trug jedoch auch dazu bei, dass der Film zu einem Publikumserfolg wurde und bis heute in Erinnerung geblieben ist.

Die Musik: Eine Hommage an den Swing

Die Musik in „Küss mich, Dummkopf“ ist ein integraler Bestandteil des Films und trägt wesentlich zur Atmosphäre und zum Unterhaltungswert bei. Die Songs, geschrieben von Ira Gershwin und André Previn, sind eine Hommage an den Swing und den Jazz der 1940er und 1950er Jahre. Dean Martin singt einige der bekanntesten Songs des Films, darunter „Sophia“ und „Talk to Me“. Die Musik unterstreicht die Leichtigkeit der Komödie, während sie gleichzeitig die tieferliegenden Emotionen der Charaktere widerspiegelt.

Die visuelle Gestaltung: Zwischen Nevada-Tristesse und Glamour

Die visuelle Gestaltung von „Küss mich, Dummkopf“ ist ein interessanter Kontrast zwischen der tristen Realität von Climax, Nevada, und dem glamourösen Image von Dean Martin. Die Wüstenlandschaft und die heruntergekommenen Gebäude vermitteln ein Gefühl von Isolation und Langeweile, während Dinos Anwesenheit einen Hauch von Luxus und Exotik in die kleine Stadt bringt. Die Kostüme und das Make-up unterstreichen die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Charaktere und tragen zur visuellen Komik des Films bei.

Fazit: Eine zeitlose Komödie mit Tiefgang

„Küss mich, Dummkopf“ ist mehr als nur eine alberne Komödie. Es ist ein intelligenter und provokanter Film, der die dunklen Seiten der menschlichen Natur aufdeckt und gleichzeitig zum Lachen anregt. Billy Wilder gelingt es, eine Balance zwischen Humor und Melancholie zu finden, die den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Die herausragenden Leistungen der Schauspieler, die pointierten Dialoge und die subtile Kritik an der amerikanischen Gesellschaft machen „Küss mich, Dummkopf“ zu einem Meisterwerk der Filmgeschichte, das auch heute noch relevant und sehenswert ist.

Obwohl der Film aufgrund seiner Themen und Darstellungen zur Zeit seiner Veröffentlichung kontrovers diskutiert wurde, hat er sich im Laufe der Jahre als zeitloser Klassiker etabliert. Seine Fähigkeit, Humor mit tiefergehenden Fragen zu verbinden, macht ihn zu einem Film, der sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. „Küss mich, Dummkopf“ ist ein Muss für alle Liebhaber intelligenter Komödien und ein Beweis für Billy Wilders Genie als Regisseur und Geschichtenerzähler.

Bewertungen: 4.7 / 5. 823

Zusätzliche Informationen
Studio

Vocomo

Ähnliche Filme

Die Götter müssen verrückt sein I-III / Triple Feature (Filmjuwelen)  [3 DVDs]

Die Götter müssen verrückt sein I-III / Triple Feature (Filmjuwelen)

Die Supernasen  [3 DVDs]

Die Supernasen

Ganz oder gar nicht

Ganz oder gar nicht

Nichts zu verzollen

Nichts zu verzollen

Fack Ju Göhte

Fack Ju Göhte

Brautalarm

Brautalarm

Lotti oder der etwas andere Heimatfilm

Lotti oder der etwas andere Heimatfilm

300 Worte Deutsch

300 Worte Deutsch

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
6,99 €